Mercedes schreibt ausführlich in den Aufbaurichtlinien zum Zetros (kein ausgewiesener Straßen-LKW)
Grundprinzip der verwindungsfreien Lagerung ist, dass der Aufbau nur an zwei Punkten, den sogenannten Festlagern fix mit dem Fahrgestell verbunden ist.
Diese nehmen sämtliche Kräfte in X-Richtung (Längsachse) sowie das Moment um die Y-Achse (Querachse siehe Kap. 5) auf und leiten sie an die Hinterachse bzw. Hinterachsen weiter.
Hinzu kommen ein oder zwei Drehlager, die lediglich Kräfte in Y- und Z-Richtung (Z - Hochachse) aufnehmen können und um die X-Achse verdrehweich sind.
Der Aufbau folgt somit den Rahmenbewegungen im Bereich der Hinterachse, nicht jedoch der Verwindung im Bereich der Drehlager.
Es wird unterschieden zwischen einer einfachen Dreipunktlagerung mit einem Drehlager vor den Festlagern und einer doppelten Dreipunktlagerung mit je einem Drehlager vor und hinter den Festlagern.
19.10 Verwindungsfreie Lagerung
Bei der doppelten Dreipunktlagerung sind die Wege zwischen Aufbau und Rahmen etwa
halbiert, was folgende Vorteile mit sich bringt:
• Geringere Fahrzeughöhe
• Geringere Schwerpunkthöhe
• Reduziertes Wanken des Aufbaus
• Aus o.g. Punkten resultierend erhöhte Fahrstabilität
Deshalb wird eine Ausführung der verwindungsfreien Lagerung als doppelte Dreipunktlagerung empfohlen.
Soll abweichend von o.g. Empfehlung nur eine einfache Dreipunktlagerung realisiert werden,
so ist aus fahrdynamischen Gründen das Festlager zwingend hinten (im Bereich der hinteren Federböcke der HA) und das Drehlager vorne anzuordnen.