Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 2 1 2
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189
Likes: 19
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189
Likes: 19
Hi, der Schaltzeitpunkt steht meist auf den Schaltern. 110 Grad? Darüber wird es auch in einem Überdruckkühlsystem Blasen geben, das führt zu Schäden. Das Steuergerät wird die Pumpe im Fall der Schaltung eine definierte Zeit laufen lassen - z.B. 30 min, sonst brauchst du kein Steuergerät.
Viele Grüße Marcus

::::: Werbung ::::: DC
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265
Likes: 61
Veteran
Offline
Veteran
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265
Likes: 61
Ich kann Markus Verständnisproblem nachvollziehen - die ganze Ein- Abschaltlogik hat sich mir trotz mehrfacher Auseinandersetzung mit dem Thema nie vollständig erschlossen. Sowohl die Zusatzlüfter als auch die Pumpe laufen nämlich fast nie nach weil irgendwas immer fehlt - auch in Situationen in denen ein Nachkühlen sinnvoll wäre.

Ich verstehe bspw. nicht wo der Sinn liegt, dass beim Abstellen nichts mehr läuft, wenn man den Schlüssel aber wieder auf Zündung dreht auf einmal alles auf Vollgas losbrummt.... Ebenso schalten meine Lüfter bspw. trotz Schaltern mit niedrigeren Einschaltpunkten nur zu wenn ich kurz die Klima an und wieder ausschalte...

Das Seriensystem arbeitet einfach nicht so wie es Sinn machen würde... muss das mal komplett umbauen bei Gelegenheit.




Gruß Christopher

463.320
463.248
Joined: Apr 2012
Posts: 1,227
Likes: 52
W
Veteran
Offline
Veteran
W
Joined: Apr 2012
Posts: 1,227
Likes: 52
Hallo,

wir können den obigen Schaltplan ja mal aufbröseln :

Zündung an = Sicherung F9 - Mikroschalter am Temperatursteller (Kontakt immer geschlossen,
wenn nicht kplt auf kalt gestellt) - Öffnerkontakt K60 - Pumpe läuft.
Das heißt, die Pumpe läuft bei Zündung an und Temperatursteller nicht kplt auf kalt , immer.

Zündung aus oder an = Sicherung F23 Dauerplus - es liegt immer am Schließerkontakt
von K60 und an der Spule Dauerplus an - aber erst wenn der Temperaturfühler S25/3
bei über 110°C schließt und den Minus schaltet, zieht das Relais an und schließt den
Kontakt. Pumpe läuft nun solange bis die Temperatur wieder unter die
Einschaltschwelle gesunken ist. Das kann sich entsprechend wiederholen.

Bei meinem 463.331 MIT OM606, wurde aus dem K60 das N14/1 , der Unterschied
ist vermutlich ein Zeitbaustein, der das Abfallen des Relais verzögert und das
Ein/Aus - Ein/Aus ect. verhindert.

Der Lüfter des Motorölkühlers wird bei mir direkt über den Schalter im Kühler
geschaltet +12V , minus liegt ständig am Motor an.

Sollte bei mir die Nachlaufpumpe, bei Zündung aus, laufen, wird auch der E-Lüfter mit
niedrieger Drehzahl angesteuert.


Achtung, immer auf die Signatur achten !

Gruß Arno

Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
Seite 2 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
FrittenKirk
FrittenKirk
Aachen
Posts: 60
Joined: April 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,371 Hertha`s Pinte
7,928,932 Pier 18
3,739,380 Auf`m Keller
3,661,364 Musik-Empfehlungen
2,702,309 Neue Kfz-Steuer
2,645,667 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 534 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PTT 1
GSM 1
oldie 1
PeterM 1
DaPo 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5