Hallo Egge

Deine Erklärung ist mir nicht ganz verständlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Motor immer nach jedem Ausschalten in der exakt selben Position zum stehen kommt. Bei einem modernen Benziner mit elektronischer Zündung und jeder Menge Elektronik, könnte ich mir vorstellen, dass sich sowas bewerkstelligen liese aber bei dem alten OM603?

Wenn der Zahnkrantz abgenutzt wäre, dann würde sich das Problem eigentlich ab dem ersten Auftreten relativ akut verschlimmern und dann sehr schnell gar nichts mehr gehen. Bei mir tritt es jedoch nur ab und zu auf und zwischendurch habe ich ca. 20 Startvorgänge bei denen alles einwandfrei läuft.

Wieso sollte das Ritzel beim zweiten Startversuch an einer anderen Stelle in den Zahnkranz greiffen, wenn sich die Kurbelwelle kein Grad gedreht hat?

Ich vermute eher, dass der Einrücker das Starterritzel nicht mehr jedes mal ganz nach vorne schiebt und es dann stirnseitig an der Stirnseite des Zahnkranzes schabt.

Aber am kommenden Wochenende werde ich den Starter demontieren und dann wissen wir mehr.

Grüss und danke dir für deinen Beitrag,
Markus


350 GD Turbo (1996)
G500, 7G-Tronic, M113 (2007)