Hallo Henning,

Original geschrieben von hotelzulu
Es gibt diesen Drehknopf (mit dem m.M.n. falschherum aufgedruckten Symbol...) mit dem Kapillarröhrchen dahinter. Diese Einheit stellt sozusagen ein Potentiometer dar, mit dem Du grob die Leistung beeinflussen kannst. Hier wird also temperaturabhängig geschaltet, an und aus. Wo der Fühler genau sitzt weiß ich nicht mehr. Man hört beim Nachjustieren jedenfalls deutlich das Relais schalten.
stimmt so weit.

Zitat
Dann muss es ja noch einen integrierten Schalter am Schieber für die Heizleistung geben - sonst würde sich die KA ja bei Luftanforderung mittels Gebläse auch immer (zwar temperaturabhängig, aber es gibt ja auch Übergangswetter) einmischen. Kann es nicht mehr nachschauen, aber ich könnte mir vorstellen, dass im Handbuch sinngemäß steht: "Für Kühlbetrieb den Schieber ganz nach links stellen."

Wie sonst soll man diese KA ganz ausstellen können?!?
indem man den Drehschalter GANZ nach links dreht. Damit überwindet man spürbar einen Widerstand, dann ist die Anlage aus. Ähnlich wie die Schalter/Regler älterer Radios.

Am Temperaturregler der Heizung dürfte es eigentlich keinen Schalter geben, denn man kann Klimaanlage und Heizung zwecks Luftentfeuchtung ja auch kombinieren.


So ist das jedenfalls bei meinem 460. Und der 290GDT hat denselben Schalter drin...


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.