Original geschrieben von Dbrick
Das B2B macht im Ladefall auch nichts anderes wie ein Trennrelais.
und genau das bezweifeln wir, denn sonst bräuchte man die Elektronik ja auch gar nicht:
Zitat
Im Gegensatz zum einfachen Trennrelais wird die Ladespannung auf den Wert angehoben, der für den jeweiligen Batterietyp für eine Vollladung notwendig und von den Batterieherstellern gefordert wird. So kann der volle Ladestrom fließen und in kurzer Zeit schon ansehnliche Strommengen in die Batterie einladen.
Auf deutsch: die Ausgangsspannung des B2B ist eigentlich IMMER höher als dessen Eingangsspannung, wenn die Bordbatterie vollgeladen werden soll und zumindest sich diesem Zustand nähert. Wie groß der Unterschied ist, hängt davon ab, wieviel von vorn "nachgeliefert" wird.
Wenn z. B. die LiMa doppelt so viel liefert als der B2B abnimmt, dann würde es kein Problem sein, daß Starterbatterie und Bordbatterie gleichermaßen vollgeladen werden (Fahrzeugverbrauch mal vernachlässigt).
Wenn die LiMa aber vom B2B voll "ausgesaugt" wird, dann wird während der Fahrt die Starterbatterie von der Motorelektrik solange entladen, bis die Unterspannungserkennung des B2B zuschlägt und diesen abschaltet. So einfach ist das.