Ah, ich sehe schon: da ist wieder so eine "Uhrmacher"-Handbremsbetätigung eingebaut. Die ist natürlich shit Da ist sicher auch so ein "funktioniert garantiert bis 1.000 km nach der Auslieferung"-Nachsteller drin, oder?
Außerdem: wenn Du einen trommelgebremsten Anhänger (gilt natürlich auch für Zugfahrzeuge!) ein paar Wochen lang so abstellst, wird die Trommel auch gammeln und danach unrund bremsen. Ich persönlich halte Trommelbremsen sowieso schlicht für anachronistisch.
Bei Citroen gab es einst eine - in meinen Augen sehr schöne - Lösung für das Problem: hydraulische (Scheiben-)Betriebsbremse und komplett getrennt davon mechanische Scheiben-Handbremse mit einer relativ langen, ziemlich harten Feder als Indikator. Irgendwann mußte man vielleicht nachstellen, aber ich habe auch schon Autos gesehen, wo das vom Fahrersitz aus ging. Ist natürlich in Zeiten der totalen Konsumentenentmündigung nicht mehr möglich doh. Ich habe eigentlich noch nie einen (mechanischen) Nachsteller bei Trommelbremsen gesehen, der auf Dauer wirklich ordentlich funktioniert hat...Klar ist das Graffel billiger, und ärgern muß sich eh nur der "Endverbraucher". Und ein bißchen Geschäft für die Werkstätten fällt auch noch ab...

Manchmal wünsche ich mir eine formschlüssige Feststellbremse, ähnlich der P-Stellung bei Automatikgetrieben. Ist aber auch wieder blöd, wenn man - so wie ich - den Anhänger im Gefälle aus der Garage an das Zugfahrzeug annähern muß (die Gurke ist höher als das Garagentor und die Einfahrt geht bergauf bzw bergab*).

Man sieht: die Probleme beim Straßen- (und Gelände) Verkehr liegen nicht nur in der Internet-Konnektivität und der Lade-Infrastruktur cry

Na ja...
Wofgang

* Ja, in die Garage kommt der Anhänger mit der Seilwinde. Isso
W



I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin.
So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!


[img]https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]