Original geschrieben von Mark123
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht:
- Unterdrucksystem beim Entlüften zieht Falschluft- mit der Pumpmethode/ Pedal ging es besser
- kein Druckaufbau beim Bremsen=> Hauptbremszylinder mit Reparatursatz aufgearbeitet (ca.10 Euro Materialkosten)

Gruss
Mark

OK, blöd dass ich nicht vorher gefragt hatte hier. Egal, die Absaugeinheit mit dem Schlauch nehme ich jetzt dafür her selber mit dem Pedal zu entlüften. Der Gumminippel an dessen Schlauchende sitzt besser als wenn man da nur einen Schlauch auf die Nippel steckt. Und sowohl dieser Gumminippel als auch die Absaugeinheit haben schicke Haken dran dass man die schön am Fahrzeug anhängen kann ohne dass die irgendwo rum fliegen.....

Original geschrieben von Pinkpanther
Ich kenne jetzt den G gar nicht, dürfte aber vom Prinzip her nicht viel anders als bei anderen Fahrzeugen sein. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Du hattest ja den HBZ offen. Hast Du den zuerst entlüftet? Ich kenne das nur so dass man zuerst den HBZ sauber entlüften muss, dann erst die 4 Bremssattel und danach noch das ABS Modul (wenn vorhanden).

Hatte ja letztes Jahr auch mit einem leergelaufenem HBZ zu kämpfen. Zum Erfolg brachte mich folgende Vorgehensweise:
-1. Kreis am HBZ Verschraubung anlösen,
-Druck aufs Bremspedal bringen (Holz zwischen Sitz und Bremspedal einklemmen)
-1. Kreis Verschraubung zügig so weit möglich öffnen und sofort wieder zumachen. Ich machte zuerst zu zaghaft auf, da kam keine Luft, nur Flüssigkeit, erst als ich zügig aufgemacht habe wurde die Luft mit rausgespült. Natürlich schauen dass die Sose aufgefangen wird und nicht am frisch lackierten Auto runter läuft.
-die letzten beiden Punkte wiederholen bis keine Luft mehr kommt
-Dann das gleiche mit dem 2. Kreis
-Erst dann die 4 Bremssättel (und allenfalls ABS) entlüften

Die Bremssättel entlüfte ich (alleine) mit einer Flasche, 1/3 mit Bremsflüssigkeit gefüllt, Schlauch bis in die Flüssigkeit und am Nippel vom Bremssattel. Schlauch so dass er vom Nippel nach oben abgeht und dann in einem Bogen wieder kurz nach unten in die Flasche geht, Flasche am bessten leicht höher als Bremssattel stellen. Nippel öffnen und 2-3 mal am Bremspedal pumpen. Schlauch auf Luftblasen kontrollieren, wiederholen, bis der keine Luft mehr drin hat. Vorteil davon ist dass wenn du das Bremspedal los lässt Bremsflüssigkeit zurückgesogen wird und keine Luft. So kann man gemütlich entlüften ohne jedes mal der Nippel zu und aufgeschraubt werden muss.

Während der ganzen Geschichte natürlich schauen dass der HBZ nie leerläuft...sonst von vorne anfangen wink

Wenn das nicht funktioniert, allenfalls nach bench bleeding suchen...

Gruss
Urs

Hmm, das mit der Luft im HBZ kann ich so nicht nachvollziehen: Wenn ich die Leitungen öffne läuft von alleine die Suppe durch. Kann mir nicht vorstellen dass sich da Luft ansammelt....

Wie auch immer, um der Sache weiter auf den Grund zu gehen habe ich mal den neuen, zu kurzen Hauptbremszylinder montiert. Bei dem muss ich ja mal davon ausgehen dass der geht. Stellte sich nur die Frage, wie bekomme ich hier Bremsflüssigkeit angelegt wenn meine Behälter nicht passen! Hier ist die Lösung:

[Linked Image von photos.smugmug.com]

Muss jetzt nur ein Loch in die Haube sägen, das Konstrukt ist zu hoch ;-))

Damit habe ich jetzt mal wieder die Entlüftungsprozedur durchgeführt. Schön lange gepumpt an jedem Rad. Und siehe da, jetzt ist es deutlich besser. Noch ist die Luft nicht überall raus, aber wenn ich jetzt bei geschlossenem System mehrfach schnell pumpe wird's deutlich besser. Das weitere Entlüften, zum das Ganze dann zum Abschluss zu bringen bringt ja aber so nichts, muss ja den Hauptbremszylinder eh wieder tauschen. Aber jetzt erstmal einen Repsatz kaufen....

Micha