Es gibt Fahrzeuge, da lesen die Nutzer/Fahrer/Inhaber die Serviceanleitung. Und es gibt solche, die werden gefahren, bis sich "irgendwas mit Ausfall meldet" - der Thread mit allen möglichen (lustigen?) Ferndiagnosen sollte in Zukunft zu einer Standardantwort führen: Service durchgeführt j/n - wenn nein: tun, dann erst geht's mit dem lustigen Rätselraten weiter.
Die Wechselintervalle stehen in der Serviceanweisung von Erich Christ. Wenn das Fahrzeug nicht direkt von ihm kommt, ist das meist ein Gebrauchter von einem anderen Fernreisenden, womit es die Serviceanweisung (hoffentlich noch) gibt. Alternative ist ein Fahrzeug aus Italien; bei der "üblichen Dichte" der Italienischkenntnisse nördlich des Brenners hab' ich mir vor ewigen Zeiten sagen lassen, dass eine deutsche Version der Doku so ziemlich die erste Anfrage an Erich darstellt.
Aber ich lerne dazu - diesmal war das alles überflüssig, der Bremach lief seit ca. 2012 ziemlich unserviciert und jetzt war das Papierfilter im Separ zu.. Welche Laufleistung?
Übrigens hatten wir hier schon alle Aspekte des Separ samt Filter: wer "hinreichend gute" Spritqualitäten fährt, kann daruaf verzichten. Wer in Weltgegenden mit dubiosem DK kommt, wird sich die Einsätze um 15-20 Euro hoffentlich auch noch leisten können. Der Sinn des Siebs erschließt sich mir nicht: Wenn mir die Filtereinsätze ausgehen, kann ich bis zur nächsten Quelle auch ohne fahren, dann ist der Separ eben primär Wasserabscheider, aber eigentlich wollten wir die CR-Systeme pfleglich behandeln, oder wozu dann Separ? "Ich hab' auch einen und könnte damit nach xy fahren" wird wohl nicht der Grund gewesen sein..
Grüsse
Peter