Dapo, dann brauchen wir den Separ eigentlich nicht und er kann auch nicht mangels Wartung zugehen...
Mag in Europa stimmen, aber mit den Bosch-Einsätzen auch nicht wirklich: Bei DK "streng nach EN 590" stimmt das oder auch nicht (die 80.000 km Wechselintervall aus der Sprinter-Anleitung sichern zumindest den Ersatzteilverkauf der Einspritzdüsen). Mit den Mann-Hummel-Einsätzen schon eher, out-of-Europe aber nur bei 5.000 km Wechselintervall. Und ab welchem Wassergehalt der Standardabscheider aufgibt.. lösst sich auch an den Düsen retrospektiv festetellen.

Heißt für dubiose DK-Qualität: Alles, was helfen kann, ist ein Sicherheitspolster mehr, zum reinen Wasserabscheiden braucht es gar keinen Einsatz, dann "frisst" der Hauptfilter den Dreck allein. Die 30µ sind ohnehin schon "kilometerweit" über den tatsächlichen Anforderungen; wenn der Separ sinnvoll angebaut ist, komme ich leichter dazu als zu so manchen Hauptfilteranordnungen und verlängere deren Standzeit.

Ozy, das Versulzen ist bei reinem Mineralöl nicht so sehr das Problem (wenn ich rechtzeitig an einer Tankstelle mit größerem Durchsatz Winterdiesel erwische), die Teufelei ist das ausfrierende Wasser aus dem Biodiesel - wenn ich damit umgehen muss, beheizte Variante nehmen.. ja, ist Aufwand, aber unsere "umweltbewussten" Politiker haben eben übersehen, dass der Biozusatz hygroskopisch ist (als überaus optimistische Entschuldigung für den Mist, in Wahrheit gabs gute Presse und der Rest ist egal)

Grüsse
Peter