Original geschrieben von SeppR
Der entscheidende Satz von Wolfgang:

Grundregel: wenn die Geschwindigkeit im soeben eingelegten Gang bergab ohne Gas zunimmt - kurz, aber heftig bremsen und den nächst niedrigeren Gang einlegen.

Wenn aber die Geschwindigkeit nur sehr langsam zunimmt hilft der Ansatz von Ozy gut und um so besser, je höher die Drehzahl: Motorlüfter einschalten. Ich habe mehrere Fachleute gefragt, u.a.auch Erich, ob das dem Lüfter oder dem Magnetventil schadet. Das sei wohl nicht der Fall.

Frage ist nur, ob ihr im Iveco einen eigenen Schalter habt, um den Motorkühllüfter einzuschalten. Der Bremach hat das.

Sepp


Ich habe diesen Trööt noch einmal aus den Tiefen des Forums geholt, weil mir hartnäckig eine - sehr wichtige - Kleinigkeit im Oberstübchen herumschwirrte*, und zwar: wenn schon der kleinste Gang drin ist, und die Fuhre bergab noch immer schneller wird, obwohl der (mechanische) Lüfter schon aktiviert ist, dann bitte

Niemals

und auf gar keinen Fall

auch wenn die Beifahrerin mosert oder gar ausflippt


konstant bremsen, um immer mit der angestrebten Geschwindigkeit zu fahren!

Dann nämlich überhitzen die Bremsen garantiert - und zwar schneller, als man sich das vorstellen kann. Ich habe das vor vielen Jahren selbst - damals halt mit einem Fahrrad auf einer bekannten Strecke - ausprobiert. Sieht lustig aus, wenn das verflüssigte Fett aus dem Rücktritt an den Lagerstellen heraustropft....

Aber was denn sonst? wird mancher fragen:
Also: wir sind schon im kleinsten Gang, fahren natürlich ohne Gas zu geben, bergab, und die Fuhre wird schneller. Wir lassen das zu, etwa bis der Motor kurz vor dem roten Drehzalbereich ist, dann wird kurz aber energisch**gebremst, bis knapp an die Standgasdrehzahl (und die Kupplung wird überhauptgarniemalsnicht angerührt!!) und lassen die Fuhre von dieser Geschwindigkeit wieder beschleunigen ooooohne zu bremsen! (je nach der Streckentrassierung müssen wir wohl oder übel dieses Spiel einige Male wiederholen....Klingt öde, ist aber so - und immer noch besser, als mit abgerauchten Bremsen in den Gegenhang zu donnern oder unfreiwillig vom Fahr- zum Flugzeug zu werden). In Ö (und natürlich auch in der Schweiz, im Süden von D, auch in Teilen Tschechiens usw, halt überall wo die "Berge" vierstellige Höhenangaben haben) werden solche Sachen schon mit der Muttermilch weitergegeben, aber die Bewohner des flachen Landes haben wenig Möglichkeit, das in natura zu erleben und zu üben.

Ich will niemandem zu nahe- oder gar auf die Zehen treten, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob die oben beschriebene Vorgehensweise allgemein bekannt ist.

Es grüßt - um die Anzahl der Forumsteilnehmer besorgter -
Wolfgang

P.S.: So, jetzt ist das Schwirren endlich weg beer


*Nein, das ist keine medizinische Diagnose! whistle2

** Also so, dass die Geschwindigkeit deutlich abnimmt, die Copilotin aber (auch wenn sie nicht angeschnallt ist) NICHT durch die Windschutzscheibe fliegt.

Zuletzt bearbeitet von W&E; 10/01/2019 13:42. Grund: RSF und Interpunktion

I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin.
So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!


[img]https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]