Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 4 1 2 3 4
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
Hallo Reini,
Von diesen Zusatzschaltern würde ich dir in dem Fall abraten.
Warum ? der Behälter ist lang und hat nur wenig Höhe und du musst die richtige Höhe für eine sinnvolle Messung genau treffen.
Die richtige Stelle ist direkt an der Mitte - und die Mitte ist die verschweisste, breit auskragende Sicke den beiden Behälterhälften (übrigens eine Schwachstelle dieser Konstruktion).
Wie willst du da ein planes 12er Loch einbringen ?
Der Ausgleichsbehälter ist in Betrieb großen Temperaturschwankungen unterworfen (nicht zu vergleichen mit einem Trinkwassertank) - da würde ich keine zusätzliche potentielle Undichtikeit riskieren.
Der vorhandene eingebaute Sensor ist bereits abgedichtet und befindet sich an der richtigen Stelle - deshalb würde ich den anschliessen und so auswerten wie Horst beschrieben hat (oder das KEMO- Teil nehmen).

Gruß
Erich

::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jun 2011
Posts: 185
R
🕇 2019
OP Offline
🕇 2019
R
Joined: Jun 2011
Posts: 185
Servus,

jo, werde schauen, dass ich das Gegenstück auf den Stecker auftreibe und das Kemo Teil.

Gruß
Reinhard

Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
wenn du den Stecker für den vorhandenen Geber meinst, frag mal bei Opel.
Es tauchen immer die Opel Nr 1304702 bzw VAUXHALL Nr 93179551 als Vergleichs ET Nummer auf.


Gruß Juergen

Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Der Sensor muss doch gar nicht in der mitte des Behälters eingebaut werde, wer sagt den sowas, meiner ist auch knapp über Grund weil da eine gute Einbauposition ist.
Es geht ja darum einen plötzlichen Kühlmittelverlust anzuzeigen, sprich Behälter LEER, und da isses wurscht wo der sitzt.
Die tägliche Abfahrtskontrolle soll ja nicht eingespart werden..

Also bevor ich mir da x-Elektronik ins Auto baue nehme ich doch lieber den obigen Reed Schalter der eine simple LED schaltet und gut ist.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
Hallo Ozy,

Es war die Diagnose eines schleichenden, geringen Wasserverlustes nach gefragt. Wenn das funktioniert, ist damit auch der Fall "plötzlicher Wasserverlust" abgehandelt.
Wenn ich aufwendig etwas zusätzlich einbauen würde, dann nicht nur etwas für den "worst case" sondern gleich mit der Funktion eine Frühdiagnose.
Einen plötzlicher Wasserverlust wird schon über die Kühlwassertemperatur angezeigt und die Motorsteuerung bekommt das auch noch über den Motortemperatursensor signalisiert und reagiert darauf hoffentlich schnell genug.

Gruß
Erich

Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
Jetzt war ich doch neugierig genug, um mir mal den eingebauten Sensor anzusehen:

Der Steckverbinder ist ein ganz üblicher im KFZ-Bereich: AMP Superseal:
https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-Superseal/Gehaeuse/AMP-Superseal-Buchsengehaeuse-2-polig::166.html

An den Kontakten messe ich einen Widerstand von 0,4 Ohm, also ist der Sensor ( wie von mir vermutet ) nur ein Reed-Kontakt der über einen Schwimmer im Behälter betätigt wird.
Also keine offenen Kontakte im Kühlmittel, die man über eine kleine Verstärkerschaltung auswerten müsste.
Allerdings in Reihe mit einem Lämpchen geschaltet würde der Kontakt nur den korrekten Pegel anzeigen, also muss noche eine Invertierung her: über Relais oder doch die einfache Schaltung von Horst.
Ich kann mir gut vorstellen das das ganze bei Kurvenfahrten mit der schwappenden Kühlflüssigkeit eine lustige Blinkerei gibt, also wäre noch zusätzlich ein Kondensator als Zeitglied zur Dämpfung des
Anzeigeverhaltens empirsch auszuprobieren.

Wer hat die Zeit zum Ausprobieren ?

Gruß
Erich

Joined: Jun 2011
Posts: 185
R
🕇 2019
OP Offline
🕇 2019
R
Joined: Jun 2011
Posts: 185
Hallo,

super smile
Abstand der Stifte ist 6mm - d.h. der müsste ident sein?

https://www.conrad.at/de/te-connect...astermass-6-mm-282080-1-1-st-749814.html

Ich muss den Kühlerschlauch noch wechseln (noch nicht bestellt).
Werde aber schauen, dass ich den Stecker da habe wenn ich den Schlauch wechsle und das Ohmmeter anschliessen.
Wird noch ein bischen dauern, werde aber auf jeden Fall berichten was rausgekommen ist.

P.S. werde die Schwimmervariante mit Loch in den Behälter machen nicht weiterverfolgen.

Gruß
Reinhard

Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo Erich,
mein 40.10er Daily hat serienmässig eine Anzeige für zu wenig Kühlwasser. Die verhält sich normalerweise ziemlich ruhig. Lediglich wenn man steil Bergauf fährt kann es vorkommen dass mal zu wenig angezeigt wird.
Ich kann mir nicht vorstellen dass ein serienmässig eingebaut Sensor nervös ist.

Gruß,
Horst

Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
Hallo Horst,
der Behälter ist etwa 30cm breit und die zu sensierende Höhendifferenz zwischen voll und leer beträgt nur 2 cm, da werden Kurvenfahrten sicher auswirkungen haben. Der Reedkontakt hat nur zwei Zustände.
Ich gehe davon aus, das beim Daily Tacho eine entsprechende Dämpfungs-Beschaltung (Kondensator etc. ) eingebaut ist, wie das ja meist bei der Anzeige von Kraftstofftankgebern
gemacht wird um stark schwankende Anzeigen zu vermeiden (wenn nicht schon die Geber selbst mechanisch gedämpft sind).
Ich wollte nur für den nachträglichen Einbau auf die "Problematik" hingewiesen haben.

Gruß
Erich

Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
Ja Reini, das ist der gleiche Stecker,
ich mag die Conrad - Apotheke einfach nicht.
vergiss die Kontakte und die Gummidichtungen je Kontakt nicht.
die Kontakte kann man auch mit einer kleine Kombizange klemmen. Mach gleich lange Kabel dran denn die Kontakte kriegt man kaum wieder aus dem Stecker raus.

Gruß
Erich

Seite 3 von 4 1 2 3 4

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Maik
Maik
Hamburg
Posts: 771
Joined: May 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,169,314 Hertha`s Pinte
7,955,746 Pier 18
3,751,379 Auf`m Keller
3,680,805 Musik-Empfehlungen
2,713,730 Neue Kfz-Steuer
2,663,588 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (Meggie, WoMoG), 378 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Matti 3
Jens 1
kattho 1
Pata 1
PeterM 1
DaPo 1
Heutige Geburtstage
Bomber1980
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,617
Posts675,991
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5