Jetzt war ich doch neugierig genug, um mir mal den eingebauten Sensor anzusehen:

Der Steckverbinder ist ein ganz üblicher im KFZ-Bereich: AMP Superseal:
https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-Superseal/Gehaeuse/AMP-Superseal-Buchsengehaeuse-2-polig::166.html

An den Kontakten messe ich einen Widerstand von 0,4 Ohm, also ist der Sensor ( wie von mir vermutet ) nur ein Reed-Kontakt der über einen Schwimmer im Behälter betätigt wird.
Also keine offenen Kontakte im Kühlmittel, die man über eine kleine Verstärkerschaltung auswerten müsste.
Allerdings in Reihe mit einem Lämpchen geschaltet würde der Kontakt nur den korrekten Pegel anzeigen, also muss noche eine Invertierung her: über Relais oder doch die einfache Schaltung von Horst.
Ich kann mir gut vorstellen das das ganze bei Kurvenfahrten mit der schwappenden Kühlflüssigkeit eine lustige Blinkerei gibt, also wäre noch zusätzlich ein Kondensator als Zeitglied zur Dämpfung des
Anzeigeverhaltens empirsch auszuprobieren.

Wer hat die Zeit zum Ausprobieren ?

Gruß
Erich