Ich versuche einmal, Erichs Erklärung in Laiendeutsch zu übersetzen und zu kommentieren, so wie ich es verstanden habe:

Die im Datenblatt angegebene Batteriekapazität von 200 AH und die untere Restkapazität von etwa 10-20 AH halten die Ladung bzw. Entladung im linearen Bereich. Die Batterie ist per definitionem voll geladen mit 200 AH und zwar einiges bevor die Kurve Ladespannung gegen Kapazität steil nach oben geht. Und so sollte man sie betreiben.

Tatsächlich bringt man mit mit geeigneter Ladetechnik wie höherer Ladeschlusspannung noch einige AH hinein und es gibt auch Nachweise, dass man aus einer absolut vollen 100 AH Batterie bis zu 115 AH entladen kann, also 15% mehr. Aber das ist außerhalb des vorgesehenen Bereichs. Das kann man tun mit höherem Risiko für vorzeitige Alterung, aber das ist Privatsache.

Wenn man von Volladung spricht meint man 200 AH und nicht die Ladung kurz vor dem Kollaps. Und dafür ist die Ladeschlusspannung so um die 3,5 Volt pro Zelle. Das war doch der Wert für 50 Ampere Ladestrom, oder?

Sepp


Zuletzt bearbeitet von SeppR; 09/03/2019 12:54.