Wenn ich aussteige, habe ich jetzt schon mehrmals vergessen das Licht auszumachen. Deshalb will ich einen Lichtauswarnsummer anschließen (z.B. diesen oder diesen), und zwar am Sicherungskasten mit 12 Sicherungen links vorne unter dem Armaturenbrett von meinem 300GD W460.333 von 1986.
Nach meinen Recherchen ist die Sicherungsbelegung wie folgt:
F1 Standlicht links F2 Standlicht rechts F5 Abblendlicht links F6 Abblendlicht rechts F7 Sachen die immer Spannung haben (z.B. Warnblinker) F10, F11 + F12 Sachen die nur bei Zündung an Spannung haben (z.B. Hupe)
Der Lichtauswarnsummer soll zwischen Klemme 15 am Zündschloss, und auf 58 (dann summt der auch bei Standlicht) oder besser auf 56 (dann summt der nur bei Abblend/Fernlicht) angeschlossen werden.
Jetzt habe ich dazu fogende Fragen:
1. Beim Sicherungskasten ist es ja recht eng, und die Anschlüsse (Schrauben oder Steckverbinder) sind auch nicht zu sehen. Wie bekomme ich den ab um vernünftig an die Anschlüsse dran zu kommen?
2. Wo sind bei dem Sicherungsträger (bei welchen Sicherungsnummern) die Klemmen 15, 58 und 56? Gingen da z.B. die Anschlüsse von F12, F1 und F5...!?
3. Wo ist am Sicherungsträger die Stromversorgung und wo die Verbraucher angeschlossen (oben/unten)?
...ich kann dir nur sagen : Du denkst zu kompliziert, dein 460ger erklärt die meisten seiner Baugruppen durch Sichtstudium ganz von selbst. Schraubendreher nehmen, Sicherungshalter raus, reinschauen, messen, verstehen und mit Gewissenhaftigkeit elektrische Verbindungen schaffen, fertig. Wird ja nicht so schwer sein, ein kleines Wechsler-Relais zu verbauen, was mit Kl 15 (Zündung ein) im Fahrbetrieb dem Summer die Massezuleitung kappt und bei Abfall von Kl.15 (Zündung aus) die relaisgeschaltete Masse und die fest verbundene Spannung vom Abblendlicht L oder R auf den Summer gibt, oder ?
Oder wolltest du bei Nachtfahrt immer Summen zu deiner Beruhigung ?
...und natürlich musst du damit an die Klemme HINTER dem Lichtschalter, Instrumentenbeleuchtung tät's aber auch (bei dem Stromverbrauch des Summers sicher kein Problem), falls du keine Lust hast den Lichtschalter freizulegen.
...mindestens eine klassische Prüflampe hast du aber schon, oder ?
..sei mal froh, dass es ein 460ger ist und du keinen Bus an Bord hast ;-) ;-)
...und Sorry, aber das ist doch wirklich Gleichstromkreiskunde Grundschule und unter Umständen auch der Grund, warum du hier bisher keine Antwort bekamst.....
Zuletzt bearbeitet von Datburki; 12/03/201901:35.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
... Du denkst zu kompliziert, ... Wird ja nicht so schwer sein, ein kleines Wechsler-Relais zu verbauen, was mit Kl 15 (Zündung ein) im Fahrbetrieb dem Summer die Massezuleitung kappt und bei Abfall von Kl.15 (Zündung aus) die relaisgeschaltete Masse und die fest verbundene Spannung vom Abblendlicht L oder R auf den Summer gibt, oder ?
@Datburki: Danke für Deine (für mich etwas überheblich und arrogant rüber kommende) Antwort, aber das wäre auf jeden Fall zu kompliziert - warum sollte ich ein hier völlig überflüssiges extra Relais einbauen wenn der Summer zwischen den bereits von mir oben genannten 2 Punkten bei Licht an und Zündung aus bereits Strom durch die Spannungsdifferenz bekommen kann...!?
Original geschrieben von Datburki
...mindestens eine klassische Prüflampe hast du aber schon, oder ?
Sogar ein Multimeter
Original geschrieben von Datburki
...und Sorry, aber das ist doch wirklich Gleichstromkreiskunde Grundschule und unter Umständen auch der Grund, warum du hier bisher keine Antwort bekamst.....
@Datburki: Hast du überhaupt meine Fragen gelesen und verstanden? Dann wüsstest du doch dass es mir (übrigens mit Physik-Leistungskurs + Ingenieurstudium) nicht um den Stromkreis an sich geht sondern wie man den Sicherungsträger ausbaut um da besser dran zu kommen, bevor ich kompliziert irgendwelche Verbindungen unnötig löse die ich hinterher nur schwierig wieder zusammen bekomme...
Ob die Verbraucher oben oder unten an den Sicherungen angeschlossen sind werde ich selber bei rausgenommenen Sicherungen gegen Masse messen, wenn das hier keiner beantworten kann oder will (weil's evtl. Gleichstromkreiskunde Grundschule ist )...
Vielleicht befestige ich den Summer da erstmal irgendwo mit doppelseitigem Klebeband und/oder Draht und klemme die 2 Drähte einfach mit in die Sicherungshalter von F5 und F12, bis ich rausgefunden habe wie man vernünftig an die Anschlüsse vom Sicherungsträger dran kommt...
...das sollte keinesfalls überheblich rüberkommen. Sorry, wenn du das so aufgefasst hast. Nur : Wer schrauben will - der muss auch schrauben. Man kann ja schliesslich nicht für alles eine Anleitung schreiben....
Und klar geht das auch ohne Relais, doch wenn bei "Licht aus und Zündung an" ein Kriechstrom andersrum über den Summer kommen würde, dann wackeln beim 460ger gern die Zeiger im KI ganz munter und lustig in alle Richtungen, aber du kannst das Summerchen ja wie du beschrieben hast testen, am Drähtchen....
...und dann berichten...
Zuletzt bearbeitet von Datburki; 12/03/201917:57.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
Habe mal ein paar Jahre bei einem Werkzeugmaschinenhersteller gearbeitet. Da wäre eine vergleichbare Schaltung "ohne Relais" als "unsauber" oder Murx bezeichnet worden und nicht durchgekommen.
@DaPo: Es ging nicht darum wie man 2 Schrauben löst, aber die Info dass man dafür 2 Schrauben lösen muss hilft mir schon mal weiter. Bisher hatte ich mich im Fahrerfußraum verrenkt wie nix gutes und mit Taschenlampen geleuchtet aber noch keine Schrauben oder Hebel oder sonstiges zum Abbau des Sicherungsträgers entdeckt...
@Datburki: Ok. Bei meinem Wohnmobil Mercedes "Bremer" T1 307D von 1983 mit OM616 mit ähnlicher Technik habe ich den Summer auch direkt am Sicherungskasten an den Zuleitungen mit Steckverbindern angeschlossen, da muß man aber nur einen Verriegelungs-Hebel drehen und kann dann den kompletten Sicherungsträger in den Beifahrerfußraum runterklappen und kommt so bestens an alle Anschlüsse da dran und hat noch massig Platz daneben für Relais und den Summer. Und die Anzeigen im KI zeigen bei meinem 307D das an was sie sollen und wackeln nicht, die so von mir nachgerüstete Schaltung funktioniert seit Jahren absolut zuverlässig. In dem von mir verlinkten Summer ist überigens eine Diode eingebaut um eben den in die andere Richtung fließenden Strom zu verhindern. Die etwas lautere Hupe habe ich da nachträglich aber tatsächlich über ein Relais geschaltet...
Ma-Ke
P.S.: Solange ich mein Boot in der Einfahrt nicht verkauft habe (siehe hier) fehlt mir auch etwas Platz und ich muss solange mit eingeschränkten Möglichkeiten am Straßenrand schrauben, so wie ich das früher immer gemacht habe - in Hannover-Linden / Schwarzer Bär habe ich sogar am Straßenrand zwischen Laterne, Straßenschild und VW-Bus T2 eine Plane gespannt und da geflext und geschweißt...
Habe mal ein paar Jahre bei einem Werkzeugmaschinenhersteller gearbeitet. Da wäre eine vergleichbare Schaltung "ohne Relais" als "unsauber" oder Murx bezeichnet worden und nicht durchgekommen.
...kann ich nachvollziehen, ich würde es auch MIT Relais realisieren - aber jeder wie er will....
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
Habe mal ein paar Jahre bei einem Werkzeugmaschinenhersteller gearbeitet. Da wäre eine vergleichbare Schaltung "ohne Relais" als "unsauber" oder Murx bezeichnet worden und nicht durchgekommen.
deswegen gehen die deutschen Hersteller auch vor die Hunde. Technisch perfekt, aber übertrieben komplex und unbezahlbar...
Die Summerschaltungen ohne Relais sind millionenfach verbaut und bewährt.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Da ich eh bei der Elektrik dabei war habe ich den Lichtwarnsummer angeschlossen: Das rote Kabel mit in den Sicherungshalter von S1 reingeklemmt, das schwarze bei S12, und den Summer mit Draht + Klebeband oben am Blech vom Sicherungsträger fixiert: