Original geschrieben von Dbrick
Nochmals:
Deine Spannungsmessung im Leerlauf hilft nicht weiter, weil du damit immer nur das Gesamtsystem Generator mit Batterie misst, dazu hängen da noch andere Verbraucher dran.
Eine defekte Batterie kann die Spannung erheblich einbrechen lassen, auch wenn der Generator ok wäre. Und ohne Batterie darfst du den Motor nicht betreiben.

Ein letztes Mal: Du musst die Batterie unabhängig vom Generator prüfen, alles andere ist sinnlos.

Gruß
Erich

Moin Mädels,
scheiß was auf das Gesamtsystem: Im Leerlauf braucht ein scheißverfickter Dieselmotor aus den 90-er Jahren lediglich ganze 2 Ampere um das ELAB (den elektrischen Absteller), dassisdas "Dingens" hinten oben am HDT (Hochdruckteil) der ESP (Einspritzpumpe) "aufzuhalten".

So eine dämliche Lima aus der Zeit muss bei Sonnenschein und guter Nachfrage unabhängig von der Drehzahl locker 80 Ampere raushauen also was soll das Gelaber: "dazu hängen da noch andere Verbraucher dran". Welche denn? Die CB-Funke für Dünngelaber, oder was?

Also bitte - wenn da noch 78Ampere bei 14,3Volt (das ist die normale Lima-Ladespannung) aus Richtung Lima im Anmarsch wären - wir reden von 1,1KW Wirkleistung - wo sollen die den hin? In eine kaputte Batterie sicher nicht, die würde nach 10 Sekunden spratzeln wie Wasser auf heißem Öl.

Mann Leute, die Lima ist im Eimer, Reglerdiode verreckt, Kabel korrodiert, etc, kriecht das jetzt inne Birne - auch an den Trödersteller - ist ja nich zum auszumhalten, Menno.

Echt ma