hmm, ab und an komm ich auch nach vielen Jahren noch ins Grübeln:

Bisher hab ich die Karre immer nach dieser Beschreibung (Druckseite 31/32, pdf-Seite 51/52) mit Kühlflüssigkeit befüllt und entlüftet.
Dort ist im Text fälschlicherweise die Ziffer 2 als "Behälter" bezeichnet, hab ich auch immer so gelesen und gemacht. Wenn man genau hinguckt, zeigt [2] aber zu einem Stopfen des Heizungskreislaufs.

Insgesamt ist die Anleitung etwas wirr.

Unabhängig davon ist mir aber nicht klar (und deshalb das obige Grübeln), wie die Anlage jemals luftfrei werden kann, wenn der höchste Punkt des Heizungskreislaufs (eben da, wo der Stopfen ist) höher liegt als der höchste mögliche Wasserstand im Ausgleichsbehälter (der dann aber auch nicht drin bleibt, wie hier beschrieben)?