Auch ich sehe da "unten" einiges an Arbeit auf Dich zukommen. Der Vorteil gegenüber einer selbsttragenden Blechkarosse ist aber, dass die zu ersetzenden Teile* allesamt recht einfache Geometrien und ordentliche Wandstärken haben. Wenn die Pritsche herunten (und auf dem Schrott?) ist, hast Du auch eine ordentliche Zugänglichkeit. Und wenn Du dann noch einen KFZ-zertifizierten Schweißer kennst, der Dir dabei behilflich ist und kein Königreich dafür verlangt (oder gar selber einer bist), würde ich das ganze zwar nichte als "gemähte Wiese" aber doch als überschaubar und TÜV-tauglich sehen**.

Grüße aus Ö
Wolfgang

*Die Wandstärken sehen manchmal doch seeehr dünn aus, ich würde da wirklich an Austausch statt an entrosten und anstreichen denken!
**Bei Schweißungen am Rahmen immer die IVECO-Vorgaben beachten! Gibts in den Richtinien. Dann hat der TÜV auch nichts dagegen!


P.S.: Bezügl des 4N: Die (einfachste) Lösung wäre, wenn das Gestänge (oder der Bowdenzug) falsch eingestellt wäre. Das ist einfach zu prüfen: bocke ein Hinterrad auf (in diesem Fall ist das linke günstiger, weil Du ja öfter zum Fahrersitz mußt), die hintere Diffsperre muß ausgerückt sein sein...stelle alle möglichen Stellungen nacheinander ein, dann drehe am Rad und sieh, ob das eingestellte der Realität entspricht. Wenn nicht, versuche die Einstellschraube am Gestänge zu bewegen."Irgendwas" wird sich da verändern, Du mußt nur mehr beurteilen, ob die Veränderung Richtung Gut oder Schlecht geht.
Wenn Du auf diese Weise das 4N nicht zum Laufen bringst, wird möglicherweise das VtG zu zerlegen sein. Schau vielleicht noch das (abgelassene) Öl an....Späne oder Zähne oder Zahnteile wären eine starke Indikaton fürs Zerlegen...

W

Zuletzt bearbeitet von W&E; 29/07/2019 10:32.

I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin.
So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!


[img]https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]