....Auto beidseitig sicher am Rahmen aufgebockt, mit festarretierem Lenkrad (Lenkradschloss verriegelt, mit Spanngurt gegen Anschlag fixiert), demontierten Rädern und Hilfshebel aus Flach- o. Winkeleisen mit 2 Radmuttern befestigt und dann alle Richtungen händisch belasten deckt manchmal noch mehr schadhafte Lagerstellen auf als zuvor vermutet.
Dazu noch das Bremspedal mit Dachlatte betätigt und den vorgenannten Hilfshebel horizontal, dann vertikal. Somit geht es allen beweglichenTeilen inklusive Achsschenkellagern und Lenkungsteilen bei der Prüfung an den Kragen.
Den passenden Geldbeutel für die schicke X-Y -Verschiebeplatte mit Fernbedienung unter den Rädern AUF der Bühne haben heut ja meist nur noch die Prüfstellen.
So wie oben beschrieben mache ICH es.
So wie Mark vorschlägt ist das natürlich gut in erster Instanz falls gerade mal ein Helfer verfügbar ist, dem sein Smartphone gerade nicht wichtiger ist. ;-)
Doch die Vorgehensweise "Lenkrad blockieren, im unbelasteten Zustand prüfen und von unten rütteln" finde ich am Ende aufschlussreicher als andersrum, der G ist schon gut schwer und im belasteten Zustand blockiert dies schon gern mal die aufschlussreiche Diagnose zu vielen Verschleissstellen wie z.B. Achsschenkellager.

Wenn's dann wo knackt ist die o.g. "Fingerprüfung" plus Fremdwackeln dann zu zweit schon die beste Wahl, so findet man eigentlich ALLE Störenfriede im Fahrwerksbereich.

...ich hatte aber auch schon mal einen netten Prüfer den ich fragte, und der sagte : "Klar Jung, kommste vorbei dann checken wir das auf der "Platte" !

;-)

Zuletzt bearbeitet von Datburki; 20/09/2019 21:31.

G-rüsse - Burkhard .
WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08
Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.