Original geschrieben von Dbrick
Die Geräte von Sterling sind teuer, versprechen Wunder für alles - sind mir deshalb generell suspekt.
Nunja, ich persönlich finde eine solche Aussage auch nicht gerade hilfreich, zumal ich daraus ableite dass du die Geräte weder selber im Einsatz hattest noch andersweitige Erfahrungen damit vorweisen kannst.
Original geschrieben von Dbrick
Ein hier auch durchschimmernder Mythos: Die LIMA müsste vor zu hohem Ladestrom der LiFePo-Akkus geschützt werden. Die bei unsr vorkommenden Drehstrom -LIMAs sind selbsterregende Generatoren und erzeugen nur soviel Strom wie sie technisch können. Sie begrenzen den abgegeben Strom von selbst, weil, wenn sie richtig konstruiert sind, der Eisenkern dabei in die magnetische Sättigung kommt und damit kein weiterer Stromfluss gnerieren kann - ein eigensicheres Konstruktrionsprinzip.
Von der Elektrischen Seite gesehen stimmt das womöglich, aber wenn die Hersteller Lager verbauen welche nur 105 oder 110 Grad ab können (weil die etwas billiger sind als solche die 30 Grad mehr ab können), dann werden diese, wenn die Lima zu lange auf Vollast läuft, auch über deren Temperaturspezifikation betrieben was wiederum einen frühzeitigen Ausfall zur Folge haben wird.
Auch sehe ich nicht warum die Lifeypo innert einer Stunde schon fast voll sein muss wenn man eh 4 oder mehr Stunden fährt. Mit einer Reduktion des Ladestroms kann man die Last besser über die Fahrzeit verteilen und somit Lastspitzen vermeiden was wiederum das System sowohl mechanisch als auch elektrisch entlastet. Würde ich persönlich immer machen wenn es die zur verfügung stehenden Ladezeit erlaubt. Nebeneffekt: Die Verkabelung kann kleiner ausgeführt werden.

Achja, nur zur Klarstellung, die von mir genannten 50mm2 sollen keine Empfehlung sein, ich brauche die für einige weitere Spielereien. Für ein BtoB alleine reichen je nach Leistungsklasse und sofern die Leitungen nicht extrem lange sind auch 10, 16 oder allenfalls 25mm2...bei 24V sowieso.

Original geschrieben von hannok
Bei beiden Batterien auf 24V würde ich auch beim Trennrelais bleiben, da kann wenig kaputt gehen und zur Not kann man es per Hand überbrücken. Zum Vollladen der Batterie kann immer noch das Ladegerät der Solaranlage nachhelfen.
Zur Not überbrücken kann man auch den BtoB genau so einfach...musste ich vor wenigen Wochen machen. Laden über Solar müsste eigentlich auch gehen (hab ich (noch) keine praktischen Erfahrungen, da ich noch kein Solar bei mir verbaut habe). Man hängt den Solarregler an der Fahrzeugbatterie und sobald an dieser die Spannung steigt schaltet der BtoB ein und es werden beide Batterien geladen. Da nehmen sich die beiden Systeme IMO nicht viel.

Original geschrieben von SeppR
Nun gibt es natürlich schon eine denkbare Situation, wo der B2B den Ladestrom auch aus der Starterbatterie nimmt, was nicht sein sollte: Wenn die Lichtmaschine unterdimensioniert, überlastet (oder defekt) ist und neben den sonstigen Anforderungen wie Steuergerät, Licht etc. meine 63 Ampere nicht liefern kann. Ein Defekt der Lichtmaschine sollte eigentlich verbunden sein mit dem Spannungsabfall auf der D+ Leitung, also der Steuerleitung, die erst dann Betriebsspannung bekommt, wenn die Lichtmaschine Strom bzw. Ladespannung liefert. Und dieses D+ steuert auch den B2B, also ohne funktionierende Lichtmaschine macht der B2B dann garnichts.
Weiss jetzt nicht wie ein Votronic BtoB darauf reagieren würde aber mein Sterling würde da die Ladung der Aufbaubatterie einstellen da sobald die Lima zu wenig Strom bringt, die Spannung an der Fahrzeugbatterie einbrechen würde und er erst zu laden anfängt wenn die Spannung über 13.x V steigt. Sterling steuert über die Eingangsspannung nicht über D+, ein weiterer Grund wieso ich damals zum Sterling gegriffen habe da bei mir kein D+ vorhanden ist.

Noch etwas zum Sterling: Es gab dazu ein optionales Bedienteil (ich hab es dazu gekauft). Ist eine nette Spielerei für den technisch Interessierten, brauchen braucht man es für den eigentlichen Betrieb nicht.

Ein Argument für den BtoB fehlt noch: Bei Fahrzeuge mit aktiver Lima-Regelung, sprich alle Euro6- und zum Teil Euro5-Fahrzeuge kommt man für eine Volladung der Aufbaubatterie eigentlich nicht um ein BtoB herum.

Gruss
Urs

Zuletzt bearbeitet von Pinkpanther; 29/10/2019 20:33.