Original geschrieben von ThomasPuch230GE
Das ist aber mal eine typische, sehr pauschalisierte Forumsaussage.....

Eher nicht. Da steckt mehr Erfahrung und Praxis dahinter als man meint. Bei mir war die Kopfdichtung durch. Auf allen 4 Töpfen. Nur ca 1L/1000km. Nix extremes aber einfach verschlissen. Die schweizer sind einfach weitergefahren. In der Frontscheibe war ein Aufkleber "marschbereit". Der Motor war total verschlammt und auch die Wasserpumpe hat getropft. Der Auspuff war am röhren (Hosenrohr und Flexrohr kaputt) die typischen Rostlöcher im Radhaus hinten waren vorhanden und dilletantisch geschweisst und das Rostloch vorne im Kotflügel hinterm Lampentopf war zugespachtelt. 8/1990, 140tkm.
Einen anderen habe ich gerade dastehen zur VA Revision. Ähnlich alt wie meiner. Flattern und Ölaustritt an der Radnabe. Klar sind die Achsschenkellager rostig, klar ist ein Dichtring im Achsrohr undicht. Aber auch jedes andere Lager das man in die Hand nimmt ist verschlissen oder so gut wie hinüber.
Julians Erfahrungen kommen hinzu.
Darüber kann man jetzt denken wie man will.
Klar ist für mich dass auch die schweizer ziemlich hinüber sind. OK. Man muss nicht gleich restaurieren wie bei denen von Holland, Dänemark oder aus Deutschland. Aber am Ende, wenn man mal von 3 Jahren Betrieb und nach diesen 3 Jahren von einem durchreparierten Fahrzeug ausgeht dann kann man fast kaufen was man will. Das tut sich nicht viel. Auch nicht zum zivilen.


Schadstoffstark und leistungsarm