Moin Eisen Team,

Wedi vom VA-Körper außen (dort wo die ATW reingesteckt wird ?!): Maße 48x62x10; Iveco# 40100020; Corteco# 12016835B;
alternativ Corteco# 01002604B (außen abdichten, keine Staublippe); alternativ Corteco# 19035188B; alternativ Corteco# 19032789B (außen abdichten, 1mm schmaler, keine Staublippe);
Es gibt sicher -zig verschiedene weitere Anbieter.

Hilfreiche Wedi-Liste:
PDF- Datei Corteco Wedi (Wellendichtringe)

Corteco ist einer der Zulieferer für den Daily, daher steht der 12016835B nicht in o.g. PDF-Liste - oder ist bereits abgekündigt.
Der 12016835B ist womöglich als sogenannter Zeichnungsdichtring zu bezeichnen, d.h. er hat andere Materialeigenschaften (FPM, ACM, NBR) oder auch weitere Dichtlippen oder anders geformte Dichtlippen, etc. pp. kann aber auch vollkommen identisch sein - dann hat er nur einen anderen Preis frown.
Wenn der OEM - hier Iveco - sich ein Exclusiv-Vertriebsrecht vorbehalten hat, weil er z.B. die Stanz-, Guß- Blasformen entwickelt oder hat entwickeln lassen und bezahlt hat - ist dies oftmals gerechtfertigt, bei den sehr geringen Stückzahlen der 4x4-Vorderachse ist das vermutlich nicht der Fall.

Prinzipiell wird dieses Spielchen auch bei vielen anderen DIN-Bauteilen gespielt, bei Axiallagern z.B. werden äußere oder innere Lagerschalen-Durchmesser von DIN-Lagern nach vertraglich vereinbarter Vorlage des OEM so abgeändert, dass zugrundeliegende DIN-Bauteile vom Zulieferer lediglich geringfügig abgeändert werden müssen und kostenneutral aus dem gleichen Vorprodukt auf der gleichen Fertigungsstraße hergestellt werden können.

Ich würde mir wünschen, dass die EU-Kommission diesem niederträchtigen Spiel einen gesetztlichen Riegel vorschiebt, da es erstens den Verbraucher übervorteilt und zweitens eine erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung im Bereich der Zulieferindustrie darstellt und drittens dem Grundgedanken einer Normung entgegensteht (DIN=deutsche Industrie Norm, SAE = Society of Automobile Engineers, CEN = Comité Européen de Normalisation, etc) und viertens einer Nachhaltigkeit durch Drittnutzung in Schwellenländern im Wege steht (LKW´s mit ZF-Getrieben sind in Afrika teils verpönt).

Meine Meinung über Politiker und deren Hintergrundrauschen vertiefe ich hier nicht, dass gibt nur Anmecker.

grootjes
Benedikt