|
|
Joined: Oct 2017
Posts: 348 Likes: 17
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2017
Posts: 348 Likes: 17 |
Aber bei schaftlosen Schrauben ist es mit der Festigkeit nicht so. Aber klar, durch die Punktauflage am Gewinde entsteht weniger klemmung durch die Oxidationsprodukte.
Nach Lagerwechsel einfach großzügig mit Unterboden oder Steinschlagschutz drüber und dann passiert da auch nicht viel mit korrossion.
Gruss Alex
463.241 - G500 Bj 2000.
|
|
|
|
|
Joined: Aug 2006
Posts: 251 Likes: 2
Der Ex-Auswanderer
|
Der Ex-Auswanderer
Joined: Aug 2006
Posts: 251 Likes: 2 |
Also selbst bei useren Breslau Boliden haben wir alles und überall mit Anti Seize montiert und nie Probleme mit Rost an den Verschraubungen gehabt. Alles lies sich selbst nach vielen Jahren immer problemlos wieder lösen.
Steinschlag- oder Unterbodenschutz verwende ich generell nict am Fahrzeug. Davon halt ich überhaupt nichts.
Grüße Daniel
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 280 Likes: 17
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jul 2002
Posts: 280 Likes: 17 |
Um da mal kurz aus Neugier einzuhaken:
Was nutzt ihr denn als "Anti-Seize" für ein mittelchen? Alupaste? Kupferpaste? Keramikpaste? Als "Anti-Seize" wird ja vieles verkauft...
Gruß Benjamin
G 350 Turbodiesel, 1993, OM 603 D 35 A, W463.321
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2004
Posts: 980
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Sep 2004
Posts: 980 |
Ich würde auch die Fahrbühne empfehlen - weil ich das auf einer 4-Punkt Hebebühne hinter mir habe und nur mit einigen Snappgurten (mit Spannschloss) diejeweilige Achse wieder an den vorgesehenen Platz bekommen habe. Die Gummilager der Längslenker am Rahmen haben mir das reinwürgen mit Spanngurten etwas krumm genommen. LeTech hat glaube 1000km später ein eingerissenes Lager ausgegraben (im Zuge der VA Überholung).
Das würd ich mir nach Möglichkeit ersparen.
Lager einpressen konnte bei uns keine KFZ Werkstatt mangels zu schwacher Pressen. Ich war dann bei einem Baumaschinenhändler. Der hat nur gegrinst... NFZ Werkstätten können das aber auch.
Falls du hier einen Stempel brauchst, ich hab mir zum Aus - und Einpressen der Längslenker Lager ein Werkzeug drehen lassen. Kann ich dir bei Bedarf zusenden.
Wenn du schon die Aktion machst, würde ich ggf. Alle Lager tauschen. Also auch Panhard Stab. Wenn du eh schon da unten rumwurschtelst.
Gruss Und Viel Spass! Natürlich mache ich alles an Buchsen neu, was betroffen ist. Ich fange doch nicht 2Mal an.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2004
Posts: 980
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Sep 2004
Posts: 980 |
Mit einer Presse geht das wirklich gut und einfach. Im 3/4" Knarrenkasten findest du bestimmt eine Passende Nuss zum raus- und wieder reinpressen. Wir haben das ganze auch schonmal mit einem Schraubstock gemacht, der sollte aber schon sehr solide sein und gut auf der Werkbank befestigt sein, und die Werkbank sollte auch gut an der Wand verankert sein. Dann klappt das so auch.
Wenn du erst auf einer Seite den Längslenker ausbaust, die Buchsen wechselst und wieder einbaust und danach die andere Seite, dann bleibt die Achse auch in Position und du Quälst dich weniger beim Einbau.
Setze die neuen Bolzen später mit Anti Seize ein, das hilft unglaublich beim nächsten Buchsenwechsel.
So, und nun viel Erfolg beim wechseln der Buchsen.
Grüße Daniel Und klar ist auch, daß eine Seite nach der anderen gemacht wird. Der Lack am Stabi blättert auch ordentlich, deshalb ist der wohl einzeln zuerst dran.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2004
Posts: 980
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Sep 2004
Posts: 980 |
Setze die neuen Bolzen später mit Anti Seize ein, das hilft unglaublich beim nächsten Buchsenwechsel. Das mit Anti-Seize habe ich schon 2 mal gemacht und schon 2 mal die Schrauben mit Gewalt rauswürgen müssen... Was bei mir Besserung brachte sind die längeren Schrauben ohne Schaft sondern mit durchgängigem Gewinde. Hat mir MB NFZ aus dem Lager gegeben. Nein, es werden sicher die originalen Schrauben in neu verbaut, keinesfalls welche mit durchgehendem Gewinde. Vorher Hohlraumwachs dran und gut. Im Werk wird alles "trocken" montiert, die Rechnung kennen wir ja.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2004
Posts: 980
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Sep 2004
Posts: 980 |
Mit einer Presse geht das wirklich gut und einfach. Im 3/4" Knarrenkasten findest du bestimmt eine Passende Nuss zum raus- und wieder reinpressen. Wir haben das ganze auch schonmal mit einem Schraubstock gemacht, der sollte aber schon sehr solide sein und gut auf der Werkbank befestigt sein, und die Werkbank sollte auch gut an der Wand verankert sein. Dann klappt das so auch.
Wenn du erst auf einer Seite den Längslenker ausbaust, die Buchsen wechselst und wieder einbaust und danach die andere Seite, dann bleibt die Achse auch in Position und du Quälst dich weniger beim Einbau.
Setze die neuen Bolzen später mit Anti Seize ein, das hilft unglaublich beim nächsten Buchsenwechsel.
So, und nun viel Erfolg beim wechseln der Buchsen.
Grüße Daniel Ich hab den ganz grossen, geschmiedeten Heuer Front Schraubstock. Mit dem werde ich die Aus- / Einpress - Aktion testen. Wenn gar nix gehen sollte, gehe ich zum Landmaschinen Händler um die Ecke auf die grosse Presse. Wird schon werden....das ist jedenfalls keine Reparatur vor der ich Angst hätte. Um die Achse in Position zu bringen nutze ich anstatt Spanngurten meine mobilen Hydraulikzylinder mit Handpumpe. Die habe ich als Zug- u. Druckversion. Der zeitliche Fleissanteil ist doch der grössere - Stabi, Längslenker links und rechts einzeln kugelstrahlen, 2-K EP grundieren, 2- K schwarz lackieren usw Nachteil : Auto ist aufgrund der Arbeiten und der Trocknungszeiten ein paar Tage ausser Gefecht gesetzt. Vorteil : Ich muss/ kann währenddessen nicht auswärts arbeiten gehen und kann mich am verfeinerten Zustand erfreuen. Danke für das Angebot mit dem angefertigten Aus- / Einpresswerkzeug, ich werde gerne drauf zurückkommen falls ich im Rohrlager nichst passendes finden sollte. Wie ist denn der Aussendurchmesser der äusseren Buchsenteile ? Weiss das jemand auswändig ? Irgendwas um 60 mm, oder ? Und : Wer hat denn jetzt die neuen Buchsen mit dem GUTEN, ALTEN Gummi drin ? ;-)
Zuletzt bearbeitet von Datburki; 07/02/2020 00:39.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246 Likes: 1
Prinz Valium
|
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246 Likes: 1 |
Moin! Sind 70mm und die hinteren Buchsen sind kleiner.
Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker
W461.401, GD250,1990 W463.248, G500,2002
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2004
Posts: 980
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Sep 2004
Posts: 980 |
Super, Danke euch allen nochmal !
Die Buchsen habe ich für morgen geordert, mal schauen wann ich mit der Aktion starten kann.... ...ich werde berichten, wie gesagt.
G-rüsse - Burkhard . WDB4633411X175359(3) mit OM642DE30LA (64297040674220) Bj.08 Ein Auto ohne Stern ist ein Krüppel.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 29
Joined: August 2011
|
|
|
0 members (),
248
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,466
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|