Da ist nix kompliziert.

Alle 4 Sofim´s 8140er die bei mir so rumoxidieren haben:

1991er 2,5 (102PS) aus Iveco Daily 49.10 (4x2) MK2 mit Flammstartanlage und Zahnriemen
1998er 2,8 i.d.TD (122PS) aus FIAT Ducato 230 Bus mit Flammstartanlage und Zahnriemen
1999er 2,8 i.d.TD (122PS) aus FIAT Ducato 230 Maxi 3,5to mit Flammstartanlage und Zahnriemen
2000er 2,8 (102PS) aus Iveco Daily 40.10 (4x4) MK2 mit Flammstartanlage und Steuerkette

Wenn 8140er Köpfe mit Bohrungen zur Aufnahme von Glühstiften existieren, dann vermutlich bei den CR-Motoren (JTD, ab ca. 2000).

Ob nun quer (Ducato) oder längs (Daily, Renault Master, Multicar, etc.) eingebaut macht lediglich andere Motorhalterungen, Abgaskrümmer und intake manifolds notwendig. Wenn man also weis wie man diese abmontiert und wieder dran bekommt sollte das nicht das große Problem sein. Bin mir zu 99% sicher, dass dabei die 2,5er und die 2,8er keinen Unterschied machen.

Die 8140er Schwungscheiben von Fiat, Iveco, Renault, Opel Movano, etc. sind "außenrum" unterschiedlich. Die Kurbelwellenbohrungen sind bei allen gleich aber die Starterkränze, Mitnehmerscheiben- und Ausrückautomatendurchmesser sind deutlich unterschiedlich.

Die für mich interessanteste Kupplung ist die von den späten 8140er CR-Motoren, da deren Durchmesser noch einmal um 0,75inch angewachsen ist, er hatte bekanntlich 128PS.
Vermutlich sind beides - Schwungrad und Starterkranz - beim CR Moder wegen der dann verbauten ZF-Getrieben 6S300 (und ähnliche) und anderer Montage des Anlassers abgeändert worden.

... und grundsätzliche Ãœberlegungen:
Ein neuer Zylinderkopf kostet um die 1000€ und man weis nicht ob der Kolbentrieb beim "Ventile Schiefkloppen" schadlos geblieben ist. Ansaug- und Krümmerdichtungen müssen eh neu.

Einen 2,8er i.d.TD Motor aus nem verrosteten Ducato gibt es "mit ganzem Auto" dran auch fürn 1000er wenn man was rumsucht. Der hat schon eine andere Regelfeder in der ESP verbaut und liefert 122PS wenn man einen LLK in den Ansaug "zwischen tut".

Wenn man möchte geht auch ein Ducato (1999-2003) JTD mit common-rail Motor und 128PS, aber dieser hat neben "fly by wire" Fahrerwunschsensor noch viel anderen elektronischen Schnick-Schnack.

Am Einfachsten und Preiswertesten ist es die Ventile und Ventilschäfte neu, Einschleifen, Kopf planen, neue Dichtungen, feddich.
Dafür muss man den Schaden sichtbar beurteilen können.

jmtc
Benedikt