Beim W210 Kombi waren die Antenne hinten in den hinteren Seitenscheiben, soweit ich weiss auf jeder Seite je eine Antenne für Antennediversity. Der Empfang war damit auch in Empfangsschwachen Gebieten immer sehr gut. Es würde mich doch sehr wundern wenn am W211 da grossartig was geändert worden wäre.

Zu den Transmittern: Das ist immer eine Krücke wenn es gar nicht anders geht. Ich hab ein DAB-Radio nachgerüstet welches auch mittels so einem Transmitter sendet und bin damit schon etliche km durch Europa gegondelt. Auch wenn es auf einer Frequenz betrieben wird wo sonst ein echter Radiosender reinkommt und dieser durch den Transmitter wohl meistens überstrahlt wird, die Qualität sinkt dabei in den Keller. Spätestens wenn der Sender recht stark wird merkt man es sehr deutlich und spätestens dann fängt man an an den Sendern rumzuprogrammieren, was auf lange Sicht mühsam wird. Ist man immer auf den gleichen 20km unterwegs wo man gut eine freie Frequenz für den Transmitter findet, kann man damit glücklich werden wenn die Ansprüche an die Qualität nicht allzu hoch angesetzt sind.
Also wenn es irgendwie geht sollte man eine andere Technologie wählen. Allen voran fest verkabelt über ein AUX-IN oder ähnlich. Als zweiten Favorit würde ich Bluetooth wählen.
Früher gab es auch noch so Antennenweichen welche entweder das externe Gerät oder aber die Antenne aufs Radio schaltete. Wurde einfach zwischen Radio und Antennenstecker eingesteckt. Ob es das noch gibt weiss ich nicht.

Gruss
Urs