Horst, wo hast Du Dein Reserverad*?

Unseres ist auf der linken Hecktür außen - allerdings Kastenwagen - diebstahlsicher!**, aber - wie jemand hier meinte - nicht pistenfest montiert.
Im Wohnbereich möchte ich keinen Reifen haben - zumindest im Neuzustand haben Reifen ein ganz eigenes Odeur!

Wolfgang

*Österreichischer Ausdruck für Ersatzrad

**Von außen mit einer M24-Schraube durch die Türe und Isolation und Innenverkleidung mit einer SW40-Mutter und groooßer Beilagscheibe*** innen verschraubt und mit einem Splint gesichert. Wenn hinten an der Schraube in Diebstahlabsicht gedreht wird, dreht sich die gesicherte Mutter (innen!) einfach mit, geht aber nicht auf.
Im Normalfall öffnet man die Hecktüre, entfernt den Splint und dreht innen die 40er-Mutter heraus. Das Rad fällt in diesem Fall aber nicht hinunter, weil ja 1) die Schraube noch im Loch steckt und 2) das Rad auf einer kleinen, nach oben abgestützten Abstellfläche steht, welche 3) auch das Wiedereinfädeln der 24er Schraube nach dem Räderwechsel - auch ohne "helping hand" - deutlich erleichtert! 4) könnte man auf der Abstellfläche auch Spritkanister o.Ä. transportieren, ist bei uns aber nicht angedacht...
Und: einen 40er "Schlüssel" verliert man nicht so leicht klugscheisser

*** Ist auch ein österr. Ausdruck für Unterlegscheibe

W, der W von W&E


I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin.
So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!


[img]https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]