Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 2 1 2
Joined: Nov 2007
Posts: 270
✝ ist unerwartet auf seine letzte Reise gegangen
Offline
✝ ist unerwartet auf seine letzte Reise gegangen
Joined: Nov 2007
Posts: 270
Original geschrieben von SeppR
Nochmal zum Schönheitspreis:

Ihr habt alle so saubere und perfekte Lösungen für Euren Dachträger. Da traue ich mich nicht mehr zu einem Treffen zu kommen.

Servus
Sepp


Hallo Sepp!

Ich stell mich dann neben Dich und, da ich keinen Dachträger habe, bekommst Du den Schönheitspreis!


servus H.
quamvissuntsubaquasubaquamalediceretemptant
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jan 2009
Posts: 667
Likes: 14
Nobelhobel
Offline
Nobelhobel
Joined: Jan 2009
Posts: 667
Likes: 14
Hallo zusammen

In Maschinenbau und Konstruktionen, so habe ich mehrfach gelesen, entscheidet man sich für eine Fügetechnik. Also entweder z.B schrauben oder schweissen aber nicht beides. Das gilt erst recht für feste und flexible Fügearten: wenn geschraubt oder genietet wird (=feste Verbindung), sollen die Schhrauben resp Nieten so dimensioniert sein, dass sie die ganze statische und dynamische Last tragen können. Dann braucht es nicht noch eine flexible Verbindung wie Sikaflex, weil diese dann erst richtig zum (buchstäblich) Zug kommt, wenn die feste Verbindung nicht hält. Deshalb müsste dann auch die flexible Verbindung so dimensioniert sein, dass sie alleine die ganze statische und dynamische Last tragen könnte. So ist nun doppelt gemoppelt, und das ist nicht nur unnötig sondern auch weniger zuverlässig, als wenn eine Fügeart doppelt so fest dimensioniert worden wäre.

Es ist sicher gut gemeint, zu schrauben und zu kleben, aber das Gegenteil von gut ist ja eben nicht schlecht sondern gut gemeint. Also entscheidet Euch für das Eine oder das Andere und macht dafür das richtig. Ich sehe überhaupt kein Problem darin, einen Gepäckträger anzukleben, wenn die Klebestellen gross genug dimensioniert, nach Vorschrift vorbereitet und die Klebung richtig ausgeführt ist. Airbus klebt die Flügel an ihre Verkehrsflugzeuge!
Ich, für meinen Teil, würde den Spaceframe höchst ungern anbohren, v.a. wegen potenzieller Korrosion. Ich habe vor 6 Jahren u.a. die Halterungen für meine 2 Wasserkanister (je 20 Liter) auf je viermal 24 cm2 mit Sikaflex von unten an die Bodenplatte meines Wohnaufbaus geklebt. Die haben über 80’000 km und mehrere tausend üble Wellblechkilometer hinter sich. Ohne das geringste Problem.

Wer dem nicht traut, der soll mal an seinem PKW Verbindungsstellen suchen, die ab Werk mit mehreren Techniken wie kleben, schweissen, nieten, schrauben gleichzeitig gefügt sind.

Was je nachdem hilft, wie Reto schreibt, ist, mit (feinen) Schrauben zu fixieren, damit die Klebung nicht verrutscht, bis sie ausgehärtet ist. Aber diese Schrauben kann man danach auch wieder entfernen. Und hat dann Löcher vor Korrosion zu schützen ...

Beste Grüsse
--
oliver

Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096
Likes: 41
Hallo Oliver,

was du da schreibst trifft sicher für den industriellen Maschinenbau zu - da will niemand den Aufwand doppelter Montagetechnik bezahlen - und lässt sich da aber vom Hersteller des Klebers oder der Schrauben die genau definierten Belastungsfälle garantieren, simulieren, berechnen,.... also absicheren. Und kennt dazu die genauen Materialeigenschaften des Dachs und des Rahmens.
Und wählt dann das günstigste davon aus.

Wir sind hier im Bastlerbereich - wer von uns kann die statische und die dynamische Lastverteilung auf seinen Dachgepäckträger definieren und würde den dann auch genauso beladen können ?
Man kann mit Sikaflex einfach Glück haben und das passende erwischen - aber eigentlich müssen dazu aus ellenlange Tabellen für die richtige Materialkombination für die richtige Vorbehandlung, Primeranwendung und dann das passende Sika ausgesucht werden. Wie schon einige Beiträge vorher beschrieben, ist der Rahmen ja schon lackiert - mit was und wie belastbar ist der Lack ?
Es fehlen uns zu deiner vorgeschlagenen Vorgehenweise schon die Grundinformationen.

Deswegen halte ich hier die Kombination verschiedener bekannter Montagetechniken als einen praktikablen Weg zu einen stabilen Dachträger.

Gruß
Erich

Joined: Nov 2017
Posts: 371
Likes: 10
B
Egg Benedict
Offline
Egg Benedict
B
Joined: Nov 2017
Posts: 371
Likes: 10
Original geschrieben von Dámedos
Hallo zusammen

In Maschinenbau und Konstruktionen, so habe ich mehrfach gelesen, entscheidet man sich für eine Fügetechnik. Also entweder z.B schrauben oder schweissen aber nicht beides. Das gilt erst recht für feste und flexible Fügearten: wenn geschraubt oder genietet wird (=feste Verbindung), sollen die Schhrauben resp Nieten so dimensioniert sein, dass sie die ganze statische und dynamische Last tragen können. Dann braucht es nicht noch eine flexible Verbindung wie Sikaflex, weil diese dann erst richtig zum (buchstäblich) Zug kommt, wenn die feste Verbindung nicht hält. Deshalb müsste dann auch die flexible Verbindung so dimensioniert sein, dass sie alleine die ganze statische und dynamische Last tragen könnte. So ist nun doppelt gemoppelt, und das ist nicht nur unnötig sondern auch weniger zuverlässig, als wenn eine Fügeart doppelt so fest dimensioniert worden wäre.

Es ist sicher gut gemeint, zu schrauben und zu kleben, aber das Gegenteil von gut ist ja eben nicht schlecht sondern gut gemeint. Also entscheidet Euch für das Eine oder das Andere und macht dafür das richtig. Ich sehe überhaupt kein Problem darin, einen Gepäckträger anzukleben, wenn die Klebestellen gross genug dimensioniert, nach Vorschrift vorbereitet und die Klebung richtig ausgeführt ist. Airbus klebt die Flügel an ihre Verkehrsflugzeuge!
Ich, für meinen Teil, würde den Spaceframe höchst ungern anbohren, v.a. wegen potenzieller Korrosion. Ich habe vor 6 Jahren u.a. die Halterungen für meine 2 Wasserkanister (je 20 Liter) auf je viermal 24 cm2 mit Sikaflex von unten an die Bodenplatte meines Wohnaufbaus geklebt. Die haben über 80’000 km und mehrere tausend üble Wellblechkilometer hinter sich. Ohne das geringste Problem.

Wer dem nicht traut, der soll mal an seinem PKW Verbindungsstellen suchen, die ab Werk mit mehreren Techniken wie kleben, schweissen, nieten, schrauben gleichzeitig gefügt sind.

Was je nachdem hilft, wie Reto schreibt, ist, mit (feinen) Schrauben zu fixieren, damit die Klebung nicht verrutscht, bis sie ausgehärtet ist. Aber diese Schrauben kann man danach auch wieder entfernen. Und hat dann Löcher vor Korrosion zu schützen ...

Beste Grüsse
--
oliver


aach, das ´s Schmarrn!

Ende der 80ger sind Westfalia Hochdächer weggeflogen, weil die - nach damaligem Stand der Technik - geklebt vollkommen ausreichend befestigt gewesen waren.

Was hat der deutsche TÜV daraus gemacht: Jedes Hochdach musste ab sofort mit mindest 4 Blech-Laschen an der Karosse befestigt werden (geschraubt, genietet, geschweisst)!

Die ganze Dachrinnen-Klebemimik ist Scheisse! Das hält maximal für die onroad Schwarzwaldtour rund ums Höllental.

Wenn so ein geklebter Mist mir auf der "road of bones" vor die Räder kommt lass ich meinen "man eater" (profiler dog) daran schnuppern, der beisst euch auf einem Willi-Treffen oder w.w. am "gelben See" noch Jahrzehnte später die Eier ab.

Gruß
Benedikt





Joined: Sep 2007
Posts: 1,707
Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
Offline
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707
Likes: 42
Ich bin da bei Erich:

Genau wie er beschreibt bin ich kein Profi, der die Material- und Klebereigenschaften voll durchschaut und perfekt einsetzen kann. Ich würde ja am liebsten nur schrauben oder nieten. Um damit aber eine hohe Belastbarkeit zu gewinnen müsste ich die Schrauben bzgl. Anzahl und Dicke so hoch wählen, dass ich das dem Frame nicht antuen wollte. Deshalb weniger und dünnere Schrauben mit Kleber verstärkt. Soweit die Überlegung des kleinen Mannes.

Vor Benedikts "man eater" bzw. seinen genau so bissigen Sprüchen fürchte ich mich natürlich sehr. Hoffentlich muss ich den nicht irgendwann mal auf einem Willi-Treffen oder am gelben See ertragen.

Servus
Sepp

Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo,
ich bin da mehr bei Oliver,
entweder kleben oder Schrauben oder Schweissen, Kleben und Schrauben ist nicht wirklich sinnvoll. Was soll nun halten, das geklebte oder das geschraubte und was Westfalia vor 40 Jahren oder so gemacht hat interessiert wohl heute nicht mehr.

Wenn Benedikt Freude am Eierabbeissen hat soll er zu den Schweinezüchtern gehen, da werden viele Eier entfernt vieleicht darf er eventuell mithelfen aetsch2.

Gruß, Horst

Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 22/05/2020 15:57.
Seite 2 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
LAndyP
LAndyP
Lypekki, Saksa
Posts: 29
Joined: July 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,053 Hertha`s Pinte
7,928,857 Pier 18
3,739,338 Auf`m Keller
3,661,310 Musik-Empfehlungen
2,702,049 Neue Kfz-Steuer
2,645,614 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 368 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
Grais 2
oldie 1
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5