Danke für Eurem Input, Horst & Oliver - mehr dazu s.u. .

Vorweg: Erich hier aus dem Forum hatte mir schon mal eine Lösung
skizziert. Aber ich scheue noch vor der Umsetzung zurück.
Einerseits mangels tieferem Verständnis / intellektueller
Kapazität. Andererseits, weil eine Entladung der Starter-
Batterie wie oben schon gesagt ziemlich unwahrscheinlich ist.

Ich habe eben erst das Radio im Fahrerhaus von Zündings- auf
Dauer-Plus umgelegt. Wenn ich das also mal leise/auf Mute
habe und vergesse, und ich am Straßenrand außerorts parke mit
eingeschalteter Parkleuchte, und es ist Winter, und die Motor-
heizung ist auf 7:30 für 30 Min programmiert .... dann, und
nur dann, könnte es um 8:00 morgens im Winter, wenn die Sonne
noch nicht scheint .... knapp werden. Daher wollte ich es
also so knapp und pragmatisch wie möglich halten.

Zu Eurem Input, Horst und Oliver:

einen Nato-Knochen hatte ich auch schon in Betracht gezogen.
Nur weiß ich nicht, wie hoch der dann fließende Strom ist, und
was das bewirkt, wenn die Starterbatterie wirklich "leer" ist
und dann plötzlich der 300Ah-Wohnraum-Akku dazu geschaltet
wird ...

Verbindung Aufbau-Starter-Batterie: Der Ladebooster hat ein
Minuskabel 35 oder 50qmm, das zur allgemeinen Minus-Schiene
im Aufbau geht, von dort an den Fahrzeug-Rahmen; die Minus-
Schiene hängt - wer hätte das gedacht - am Minus-Pol der
Aufbau-Batterie.

Ein Booster-Plus hängt an der Aufbau-Plus-Schiene, die durch
einen Hauptschalter trennbar am Plus der Aufbau-Batterie hängt.

Das andere Booster-Pluskabel von 50qmm geht direkt an Starter-
Plus in ca. 3-4m Distanz, 125A Sicherung.

Die Aluhaut des Shelters innen wie außen sowie einige Geräte-
gehäuse hängen an einer Masseschiene, die über 16qmm mit dem
Fahrzeugrahmen (und somit sowohl mit Aufbau- und Starter-Minus/
Masse) verbunden sind.

Ich wollte es halt vermeiden, schon wieder mühsamst ein 50qmm
Kabel durch ein extra zu bohrendes Loch im Shelterboden durch
den Rahmen nach vorne zu fieseln, mit Panzerrohr zu ummanteln,
und in die ohnehin überladen erscheinende "Anklemm-Mimik" der
Starterbatterie zu quetschen ... wie obern gesagt, so einfach
und pragmatisch wie möglich ... da schien mir das Starthilfe-
Kabel das Mittel der Wahl, das ich wohl für mich selbst wohl
nie einsetzen werde

Schöne Grüße


Hans-Joachim

Zuletzt bearbeitet von kookaburra; 02/08/2020 16:37.