Original geschrieben von Dbrick
Hallo Bernhard, das erklärt dieses Verhalten wohl eindeutig.
Hallo Erich,
hmm ... dagegen würde nur sprechen, daß ich mit meiner Kiste (eben einem 40-10 4x4 wie das hier diskutierte Fahrzeug auch) 2 mal jeweils über mehrere Stunden eine Strecke von ca. 250km zurückgelegt habe OHNE Lichtmaschine (einmal Kabelbruch, einmal kaputte Schleifkontakte) und der Motor laufen blieb (beim ersten Mal wegen phasenweise Nebel auch mit jeweils kurzzeitiger Vollbeleuchtung, wenn ich andere Verkehrsteilnehmer geahnt habe. In diesem ersten Fall hatte ich die Batterie auch erst noch aus "halbtotem" Zustand wieder hochpäppeln müssen mit meiner Solaranlage, die war nach 2 halben Tagen im November auf den Vogesen vielleicht zu 1/4 gefüllt).
Das Auto braucht für den Betrieb (also wenn der mal läuft) einen Strom im schätzungsweise unteren einstelligen Bereich in A.

Meine Bemerkung oben bezog sich darauf, daß bei meinem Fahrzeug (ist das ein Exot?) schon ab Werk einige Verbraucher (hab nie untersucht, welche das sein könnten, der Tacho(graf)) könnte aber einer sein) DIREKT an der Batterie angeschlossen sind, der Rest geht anscheinend über irgendwelche Sicherungskästen etc. ganz normal.
Je nachdem, wo diese Sterling-Kiste angeschlossen ist, hätte ich - solange ich nicht den kpl. Stromlauf untersucht hätte - Bedenken, da irgendwelche unvorgesehenen Effekte zu provozieren.
(Betätigen des Batterietrennschalters hatte vor zweistelligen Jahren (deshalb erinnere ich mich auch nicht mehr genau) irgendwelche Lichteffekte im Fahrerhaus zur Folge, was meine Skepsis hier eher bekräftigen würde)