Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 5 1 2 3 4 5
#687591 08/11/2020 07:32
Joined: Jun 2018
Posts: 421
Likes: 54
A
Adriaan Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
A
Joined: Jun 2018
Posts: 421
Likes: 54
Da leider der Ursprungsthread dank unsere Forums-Trump mad geschlossen wurde, noch mal neu.

Wer hat dann praktische Erfahrung mit den Vrakking Reifen, egal ob runderneuert mit original XZL Profil oder deren All Terrain Profil?

Genau diese Frage wurde nämlich nicht beantwortet, interessiert mich aber.

danke

Adriaan


juergen: der ursprüngliche Faden

Zuletzt bearbeitet von juergenr; 22/11/2020 14:17. Grund: link auf den ursprünglichen Faden
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jun 2006
Posts: 677
Likes: 12
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677
Likes: 12
Hallo Adriaan,

würde mich noch gerne mit meiner offenen Frage zu evt. Erfahrungen mit „Haarrissen“ in den Flanken von den Lerma Gomme bei dir anhängen. Insbesondere wie eure Prüfer dies beurteilen.

Die Vrakking Reifen werden an den Flanken nicht bearbeitet. Somit verbleibt die org. Beschriftung und es gibt dann keine Probleme mit den „Haarrissen“ im dünnen Überzug (Flanken) der dann evt. den Prüfer verunsichert.

Persönliche Erfahrungen habe ich aber keine. Es sollte hier im Forum aber Besitzer von Vrakking Reifen geben.

Gruß, Roland

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Moin Adriaan

Vrakking nutzt für ihre Kaltbesohlungen Laufflächen von Kraiburg. Diese liefern auch an diverse andere "Kaltbesohler" für LKW und Baumaschinenereifen und haben einen guten Ruf. Das Kaltbesohlen ist keine Kunst und korrekt ausgeführt auch dauerhaft. Wobei ich nicht weiss, ob Vrakking selber Aufgummiert! Die Anforderungen an Reifen für eine Kaltbesohlung sind höher als bei den Runderneuerten, dort kann auch eine an den Seiten etwas zerfledderte Karkasse genutzt werden.

Ich hab mal nen Lieferwagen voll 255/100R16 XZL ersteigert. Dabei waren auch 4 AT's unbekannter Laufleistung, die 2010 oder 2011 bei Vrakking kaltbesohlt wurden. (aufgegossene Zahlen sind unklar) Die Karkassen waren von 2008. Ich hab sie drei Winter lang genutzt und dann weiter gegeben. Laufleistung bei mir allerdings kaum 10t Km. Keinerlei Risse oder gar Ablösungen waren sichtbar.

Ist zwar auch nicht wirklich viel Erfahrung...

[Linked Image von up.picr.de]


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Original geschrieben von RolandThalia
keine Probleme mit den „Haarrissen“ im dünnen Überzug (Flanken) der dann evt. den Prüfer verunsichert.

Diese Versprödungsrisslein sind belanglos. Du hast doch eine Garage voller Räder, Felgen, Reifen. Schraub fürn TÜF doch einfach welche ohne optische Mängel drauf.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Jun 2018
Posts: 421
Likes: 54
A
Adriaan Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
A
Joined: Jun 2018
Posts: 421
Likes: 54
danke für die Info.

Auch wenn es mit die all-terrain Reifen nicht soviele Kilometer waren, wie war dein Eindruck?

Bessere Grip auf Schnee/Regen/Matsch?

Abrollgeräusch?

gruß
Adriaan

Joined: Jun 2006
Posts: 677
Likes: 12
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677
Likes: 12
Hallo Adriaan,

bei meinen Lerma Gomme mit AT Profil ist das Abrollgeräusch erkennbar leiser. Der Reifen fährt sich bei Schnee und Regen besser. Erwarte aber keine Wunder. Da sind dann doch noch Welten zum PKW Winter-/ Allwetterreifen dazwischen. Grundsätzlich ist das AT Profil ein sehr guter Kompromiss. Nicht nur technisch auch preislich zum Neureifen. Falls verfügbar würde ich neben den 2 diskutierten Alternativen nur noch gebrauchte Michelin XZL Reifen kaufen. Da bekommt man um die 250 EUR gute Reifen mit ca. 80 bis 90% Profiltiefe.

Anmerkung: Ich bin eher ein „Schleicher“ im Fahrverhalten mit dem TRex. Ich hatte im Urlaub Zeit und jetzt hab ich eigentlich immer Urlaub wenn ich will. Da sieht man mehr von der Gegend, Fahrgeräusche sind niedriger und bei Schnee, Eis und Matsch gehe ich auf „Schleichfahrt“ Modus mit oder ohne XZL Profil. Persönlich finde ich, das dass XZL Profil mit Ausnahme von Eis, harter Schneeschicht und bei beginnendem Regen (schmierige Fahrbahn) und Abrollgeräusch sich nicht nachteilig gegenüber
dem AT Profil bei angepasster Fahrweise verhält. Ich liebe allerdings wärmere „Gefilde“. Bei Nordland Liebhabern und Wintersportlern, Hüttenwirten... sieht die Sache schon wieder anders aus.

Hat denn schon jemand die Vrakking oder Lerma Gomme in extrem steinigen Gebieten längere Zeit (>1000km) eingesetzt und wie haben sich diese „geschlagen“ (Abnutzung...)

Hallo Oliver,

danke für deine Beurteilung der Lerma Gomme „Risse“ bzw. „Porösität“ an den beschichteten Flanken. Hätte ich auch so gesehen. Vielleicht kann ich das auch dem Prüfer noch vermitteln. Mit Bandscheibenvorfall wechselt man nicht so gerne die Reifen wenn es technisch nicht unbedingt notwendig ist.

Gruß, Roland

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Hej Adriaan

Auf nassem Asphalt und erst recht auf Eis und festgefahrenem Schnee waren sie deutlich besser als die XZL. Kommen natürlich nicht an echte Winterreifen ran. Aber auf dreckigen Wegen merklich besser als meine ATs in 315/75R16, dazu recht leise. Gute Allerwelts-Alltagsreifen!

Im nachhinein betrachtet war es nicht so cleve diese Reifen zu verkaufen...

Ich leb mitten im Jurapark, auf dem Berg oben, am Ende eines "winterdienstfreien" Nebental wo auch mal Schnee liegt wink

Beste Grüsse

Harry


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Dec 2018
Posts: 248
Likes: 16
H
Enthusiast
Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 248
Likes: 16
Ich hänge mich mal an das Thema dran, da bei uns auch neue Reifen anstehen.

Weiß jemand ob Michelin plant, die XZLs auch mit dem "Schneeflockensymbol" (3PMSF) anzubieten? Wenn ich das richtig im Kopf habe, haben sie aktuell eine M+S Kennzeichnung, aber ab 2024 reicht das ja nicht mehr...

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Zutrauen würde ich es ihnen... aber frag doch bei Michelin direkt?

Du darfst auch nach 2024 mit Reifen ohne "Alpine-symbol" im Winter fahren, bloss nicht bei schneebedekter, eisiger usw. Fahrbahn. Situative Winterreifenpflicht nennt sich das.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636
Likes: 90
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636
Likes: 90
Ob die Schweiz wieder Sonderwege geht - keine Ahnung. Im EU-Raum haben wir das Thema längst durch: Besondere Fahrzeuge, die "Spezial"reifen brauchen, dürfen mit der entsprechdnen Bescheinigung immer fahren, und die gibt es von Michelin längst.

Grüsse
Peter

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Stimmt, ja logisch! Hab ich ganz vergessen wink

[Linked Image von thumbs.picr.de]


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Sep 2015
Posts: 135
Likes: 7
B
viermalvierer
Offline
viermalvierer
B
Joined: Sep 2015
Posts: 135
Likes: 7
Nachdem ich die XZL auch mal eine Zeit lang gefahren bin, interessiert mich das Thema auch.

Wie heißt es in dem von Wildwux verlinkten Brief aus dem Jahre 2010 - also nicht mehr ganz taufrisch: "Michelin Reifen in der Profilausführung XZL erfüllen die Anforderungen, welche in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates beschrieben sind."

Schauen wie uns nun an, was in besagter Richtlinie an benannter Stelle steht: "2.2 "M+S-Reifen" Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist;"

Somit ist gemäß Schreiben bei den XZL der Einsatzbereich via M+S mit einer Fokussierung auf bestimmte Schneeeigenschaften vorgesehen, was vermutlich recht deutlich von der Leistungsfähigkeit eines echten Winterreifens abweicht (heutzutage wohl mit 3 Peak Mountain Snowflake Kennung)

Viele Grüße aus dem derzeit leicht frostigen Münchner Süden, Brownie

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Michelins XZL haben lausige Fahreigenschaften auf Eis und festgefahrenem Schnee. Daran ändern auch Papiere (ob etwas angestaubt oder druckerfrisch) nichts.

Wer sein Camper bei winterlichen Strassenverhältnissen nutzen möchte, sollte sich wintertaugliche Reifen besorgen. Auf der Heimreise aus Nordafrika (wenn wir dann wieder dürfen) mit Überraschungsschneesturm in E, F, A oder CH ist dann halt eine Rast angesagt, bis die Autobahn wieder Schneefrei ist. Ist eh entspannter, braucht man keine Angst vor herumrutschenden Andalusischen Gemüsefrachtern haben wink


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Dec 2018
Posts: 248
Likes: 16
H
Enthusiast
Offline
Enthusiast
H
Joined: Dec 2018
Posts: 248
Likes: 16
Original geschrieben von Wildwux
Michelins XZL haben lausige Fahreigenschaften auf Eis und festgefahrenem Schnee. Daran ändern auch Papiere (ob etwas angestaubt oder druckerfrisch) nichts.

Wer sein Camper bei winterlichen Strassenverhältnissen nutzen möchte, sollte sich wintertaugliche Reifen besorgen. Auf der Heimreise aus Nordafrika (wenn wir dann wieder dürfen) mit Überraschungsschneesturm in E, F, A oder CH ist dann halt eine Rast angesagt, bis die Autobahn wieder Schneefrei ist. Ist eh entspannter, braucht man keine Angst vor herumrutschenden Andalusischen Gemüsefrachtern haben wink

Dem Stimme ich voll zu, aber gibt es denn geeignete Winterreifen in 255/100R16? Schneeketten haben wir mit, aber bei geräumten Straßen mit etwas Schneeresten ist das wohl etwas überzogen... Daher wäre es für mich persönlich ideal, Allwetterreifen mit entsprechendem legalen Status zu haben und dann nach eigenem Ermessen die Ketten aufzuziehen.

Zuletzt bearbeitet von hannok; 29/11/2020 17:13.
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Nein, Winterreifen sind mir keine in 255/100R16 bekannt, aber Aufgummierte mit gescheiten Profilen. Ob die dann auch das Alpinesymbol aufvulkanisiert haben weiss ich nicht.

Für häufige Winterreisen wäre die Anschaffung eines zweiten Rädersatzes ideal. 17" oder wenn der LI nicht passt 17.5". TÜF usw. weiss ich nicht...


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: May 2019
Posts: 149
Likes: 8
M
viermalvierer
Offline
viermalvierer
M
Joined: May 2019
Posts: 149
Likes: 8
Da Marcus Tuck jetzt schon den 2. Winter in Canada verbringt, habe ich die Frage bzgl. Wintertauglichkeit der XZL Reifen in der FB Iveco 4x4 Owners Group plaziert. Hier seine Antwort:

Below -20 I've found they grip really well. Zero to -10C it can be a bit slippery. In France several years ago the police were making everyone stop and put chains on, they saw us, laughed and waved us past. We went up the hill without chains better than many of the cars with chains fitted. We do carry chains just in case (legal requirement on some of the roads here in Canada over winter) but haven't had to use them yet.


Gruss
Matty

Zuletzt bearbeitet von Matty; 30/11/2020 08:35.
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo,
ich hatte die XZL und vorher die XLdie ganzen Jahre auf meinem Unimog 416 bzw. 404S und hatte nie den Eindruck dass sie sich im Winter schlecht gefahren haben. Auch in Südamerika in den Anden hatten wir auf Eis und Schnee nie das Gefühl mit unsicheren Reifen unterwegs zu sein.
Gruß,
Horst

Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 30/11/2020 12:34.
Joined: Sep 2018
Posts: 437
Likes: 12
G
Süchtiger
Offline
Süchtiger
G
Joined: Sep 2018
Posts: 437
Likes: 12
Kennt jemand diese Reifen?

PN-OVADA BFG 9.00 R16 124K RETREAD

Sind relativ günstig zu bekommen. Hab aber kaum Info finden können.

Edit: Sind wohl die Lerma Gomme. Und damit hat man dann die Probleme mit den Haarrissen. Wenn auch an sich unproblematisch, beim TÜV sorgt es vermutlich für Ärger.

Zuletzt bearbeitet von Grischa; 15/07/2021 10:36.
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
E
Enthusiast
Offline
Enthusiast
E
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
Ich habe noch eine Frage zum Thema runderneuerte Reifen. Da wir ja in einem halben Jahr auf Langzeitreise gehen bin ich jetzt am Reifen organisieren. Wir werden uns in Amerika bewegen. Bis jetzt sind wir auf xzl 255/100 R 16 unterwegs.

Ich hab mir hier eigentlich schon alle Reifen Threads durchgelesen und natürlich auch im Internet viel Zeit verbracht.

Es gibt ja nur zwei Lösungen, wieder xzl mit 90% oder mehr.

Oder eben Runderneuerte von Vrakking oder wie sie alle heißen. Bei kalt Runderneuerten Reifen mach ich mir etwas Sorgen wegen der Walkarbeit mit gesenktem Luftdruck. Hab irgendwie die sorge das Profil könnte sich dadurch lösen seh ich das richtig?

Wie sieht das aus bei heiß erneuten Reifen? Die Problematik mit den kleinen Rissen ist mir bekannt. Allerdings könnte ich mir vorstellen das der Reifen nach einer so großen Reise eh runter sind und das das somit weniger das Problem ist. Die Frage ist nur hält diese Art von Runderneuerten Reifen mehr aus? Oder kann ich mich darauf nicht verlassen.

Ich bin auch hier dankbar für Input

Beste Grüße Tobias

Joined: Sep 2007
Posts: 1,707
Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
Offline
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707
Likes: 42
Wie ist den die Beschaffungssituation dieser Reifengröße in Amerika?

Wenn die gut ist hast du die oben genannten 2 Möglichkeiten.
Wenn sie nicht gut ist halte ich jede Alternative zu den Original Michelin mit gutem Restprofil für riskant.
Verdirb dir doch nicht die Reise mit irgendwelchen fast vorhersehbarenReifenproblemen.

Sepp

Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
@Sepp

Die kannst mit Gold aufwiegen hier so du welche findest.
Ein Einhorn findest du schneller.

Gruss


It's your life - make it a happy one!
Joined: Mar 2018
Posts: 54
A
Das wird noch
Offline
Das wird noch
A
Joined: Mar 2018
Posts: 54
Warum kaufst du nicht einfach neue XZL solange du noch hier bist?


Gruß Aaron
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
E
Enthusiast
Offline
Enthusiast
E
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
Ich tendiere schon zu den xzl. wollte aber gern wissen ob sich ein heiß runderneuerter Reife von der Problematik mit der Ablösung der Lauffläche vom kalt Runderneuerten unterscheidet?

Gekauft wir auf jeden Fall hier und nicht unterwegs.
Aber mal ganz dumm gefragt, der Verschleißindikator ist klar. Aber der zweite Verschleißindikator knapp über dem Profilgrund ist für was? Für das nachschneiden des Profils? Kann ich hier noch so viel rausholen 4mm?

Ich hab jetzt noch bis zum ersten Indikator 4mm

Beste Grüße Tobias

Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Nein, 4mm ist der "Winter", 1,6mm ist er Minimal.
Und das gilt auf der ganzen Lauffläche, auch an den Kanten muss die 1,6mm mindest sein, selbst wenn ind er Mitte noch 3mm wären.

Ich hätte einen Satz 17,5er gekauft für eine solche Reise, easy an jeder Ecke zu beschaffen und billig und stabil. Nur Vorteile ausgenommen im krassen Tiefsand wo sich eh kaum ein Womo hintraut auf so einer Tour.

Und wenn du jetzt noch etwa 8mm Profiltiefe hast bist irgendwo bei geschätzt 35-45% Restprofil, also schon ziemlich abgefahren.

Gruss Izy


It's your life - make it a happy one!
1 member likes this: Matty
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Runderneuerte können gleich lang halten wie neue. Es kommt halt auf den Zustand der Karkasse an. Die alte DOT verschwindet beim Runderneuern. Bei einer bekannten Italo-Firme gabs mal mogeleien. Kaltbesohlt siehst die alte DOT, können abrr u.U. die Lauffläche verlieren.

Die fürs Erneuern gebrauchten 255/100R16 stammen meist von der Armee und können durchaus betagt sein.

9.5R17.5 und du bist auf der sicheren Seite, die krigst an jeder Ecke und sind auch auf Pisten völlig ausreichend.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
1 member likes this: Ozymandias
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
E
Enthusiast
Offline
Enthusiast
E
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
Ja das ist schon eine Überlegung wert. Der Adrian versucht mir das auch immer wieder schmackhaft zu machen. Vielleicht sollte ich mir doch einen zweiten Satz Reifen zulegen.... Die Frage ist ob ich das bis zum Start noch auf die Reihe bekommen.
Der Michelin xzy klingt nach einem sehr guten Reifen, aber der Preis ist uninteressant. Es gibt ja viele Möglichkeiten...

Gibt's eine Bezugsquellen für die Felgen? Oder gar eine genaue Bezeichnung. Ich weiß bis jetzt nur das die auf den neuen Dailys sind.

Beste Grüße und ein guten Rutsch wünsche ich Euch allen.

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Da hat Adriaan völlig recht! Die 17.5" Felgen lassen sich bestimmt finden, sind häufiger als die Gianetti. Und beim Preis bitte die extreme Langlebikeit drr XZY mit ein berechnen!

Grüsse aus der Wüste und guten Rutsch euch allen!


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Und es brauch noch nichtmal das Ultra Premium Produkt XZY Michelin zu sein, da tut es auch jeder andere Gummi von einem Markenhersteller mit ansprechendem Profil. Die schenken sich nicht viel.


It's your life - make it a happy one!
1 member likes this: Wildwux
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
E
Enthusiast
Offline
Enthusiast
E
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
Wie sieht's eigentlich mit 255 85 R16 in Amerika aus. Ich fahre ja bis jetzt die Gianetti 14444 Felgen, natürlich wäre auch das eine Option. Horst fährt ja diese Kombi soweit ich weiß und natürlich finde ich die Sprengringfelge gut. Auch wenn sie schwer sind im Gegensatz zu einer leichten Stahlfelge.

Beste Grüße Tobias

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Auftreiben lassen sie sich in USA am ehsten, obwohl sie dort auch nicht sehr häufig sind.

Das Problem ist die Felge, bzw. das Felgenhorn der Gianettis. Felgenschutzlippe oder "Designelemente" verunmöglichen ein Aufziehen- oder Dichtkriegen.

Hier nochmal zum Nachlesen klick

Zuletzt bearbeitet von Wildwux; 06/01/2025 17:21.

Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
E
Enthusiast
Offline
Enthusiast
E
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
Den Thread hab ich gelesen, der BF Goodrich MudTerrain würde funktionieren wenn ich das richtig verstehe. Hab mich ein wenig durch Foren gewühlt, angeblich sei der Bf in Nord und Südamerika zu bekommen. Allerdings weiß ich nicht ob die 255er auch so gut zu bekommen sind....

Beste Grüße Tobias

Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Originally Posted by Elektrosmog
Wie sieht's eigentlich mit 255 85 R16 in Amerika aus. Ich fahre ja bis jetzt die Gianetti 14444 Felgen, natürlich wäre auch das eine Option. Horst fährt ja diese Kombi soweit ich weiß und natürlich finde ich die Sprengringfelge gut. Auch wenn sie schwer sind im Gegensatz zu einer leichten Stahlfelge.

Beste Grüße Tobias

Vergiss die Sprengringfelgen, die fasst dir hier keiner an, viiiiiel zu gefährlich.
Da wirst du deine Reifen allesamt selber wechseln müssen auf dem Walmart Parkplatz.

In Mexiko geht das dann wieder, aber CA/US ist sehr sehr schwierig mit den Sprengern.
Irgendwer macht das dann schon irgendwo in einer Hinterhofwerkstatt aber all die grossen Reifendealer fassen die nicht an, zuviel Angst vor der Liability.

www.Discounttire.com hat 9 verschiedene Marken und Profile des 255/85-16 sofort verfügbar.
Aber LI123 finde ich jetzt nicht so prall auf dem Iveco, es mag reichen aber viel Reserve bleibt da nicht.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 06/01/2025 20:54.

It's your life - make it a happy one!
1 member likes this: hannok
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo,
auch wenn mich die Sprengringfelgen nicht begeistern weise ich noch mal darauf hin dass der aktuelle BF Goodrich MudTerrain 255/85 R 16 MK3 wie auch sein Vorgänger der MK2 keine Felgenschutzlippe etc. hat.
Gruß, Horst

Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 07/01/2025 08:32.
Joined: Nov 2020
Posts: 81
Likes: 10
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Nov 2020
Posts: 81
Likes: 10
Moin in die Runde,

wenn man im "Off" unterwegs ist und innerhalb von 12 Std. 2 x einen Platten hat und nur einen Ersatzreifen auf Felge am Heck trägt wird überglücklich über die Sprengring Felgen sein. Mir in Lower Zambezi NP passiert, wo wirklich niemand in der "Ecke" war!!
Reifen abmontiert, beim liegenden Reifen den Sprengring vorsichtig lösen, kaputter Schlauch raus, neuer rein, etwas Luft auffüllen Mantel neu positionieren und mit Gefühl und Druck den Ring zurück an die Felge bringen.
Incl. pumpen und Anmontieren 1,5 Std.
Wenn man nur in der Zivilisation unterwegs ist, möchte ich sagen, ist es völlig egal welche Felgen man hat. Irgendjemand wird dir irgendwie helfen....
Übrigens helfen einige Screenshots auf dem Handy um sich den Ablauf der Reparatur kurz anzuschauen.
Ich hatte es vorher noch nie gemacht oder probiert.

Im April durchfahren wir die Kalahari in Botswana welche für "menschenleere" bekannt ist und ich bin froh über die letzte Option der Sprengring Felge.

Immer in der Hoffnung man braucht sie nicht!
Beste Grüße
Michael


stay wild = IVECO 40.10
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Originally Posted by Bushhog
Moin in die Runde,

wenn man im "Off" unterwegs ist und innerhalb von 12 Std. 2 x einen Platten hat und nur einen Ersatzreifen auf Felge am Heck trägt wird überglücklich über die Sprengring Felgen sein. Mir in Lower Zambezi NP passiert, wo wirklich niemand in der "Ecke" war!!
Reifen abmontiert, beim liegenden Reifen den Sprengring vorsichtig lösen, kaputter Schlauch raus, neuer rein, etwas Luft auffüllen Mantel neu positionieren und mit Gefühl und Druck den Ring zurück an die Felge bringen.
Incl. pumpen und Anmontieren 1,5 Std.
Wenn man nur in der Zivilisation unterwegs ist, möchte ich sagen, ist es völlig egal welche Felgen man hat. Irgendjemand wird dir irgendwie helfen....
Übrigens helfen einige Screenshots auf dem Handy um sich den Ablauf der Reparatur kurz anzuschauen.
Ich hatte es vorher noch nie gemacht oder probiert.

Im April durchfahren wir die Kalahari in Botswana welche für "menschenleere" bekannt ist und ich bin froh über die letzte Option der Sprengring Felge.

Immer in der Hoffnung man braucht sie nicht!
Beste Grüße
Michael

Ich Wechsel dir einen LKW Reifen mit 3 Montiereisen innert 15 Minuten auf einer normalen Felge.
Das geht völlig problemlos wenn man es mal gezeigt bekommen hat.

Gruss Ozy


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2015
Posts: 92
Likes: 20
K
Das wird noch
Offline
Das wird noch
K
Joined: Dec 2015
Posts: 92
Likes: 20
15 Minuten stimmt schon, aber ich erinnere mich an Patienten da hat es schon gefühlte Stunden gedauert bis sie sich von der Felge gelöst hatten...
Gruss Karsten

Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Ich bin da ganz bei Ozy,
die 15 Minuten lassen wir mal so im Raum stehen.
Falls sich der Reifen nicht von der Felge löst, dann Reservereifen montieren und auf den Reifen fahren, damit geht er meist runter, andere Möglichkeit Reifen unter Stoßstange legen und mit dem Wagenheber abdrücken.
Grundsätzlich empfehle ich wenn nicht sowieso neue Reifen vor einer großen Reise aufgezogen werden die vorhandenen in der Werkstatt einmal zu demontieren und neu aufzuziehen. Dann kleben sie nicht an der Felge fest.
Gruß, Horst

Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 08/01/2025 07:46.
Joined: Nov 2020
Posts: 81
Likes: 10
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Nov 2020
Posts: 81
Likes: 10
Hallo an die Interessierten,

meine Zeilen sollten eher ein Erfahrungsbericht sein und keine Empfehlung oder so.
Bei mir waren die Felgen beim Kauf am Fahrzeug und gut.
Die anderen Methoden mit auf den "Reifen fahren" oder "Wagenheber" sind bekannt.
Aber wie soll man auf den Reifen fahren ohne einen weiteren intakten Reifen?
Wenn die beiden Wagenheber unter dem Fahrzeug im Sand stehen fehlt der dritte und es dient sicher nicht der Stabilität wenn entgegengesetzt gedrückt wird.

Soll jetzt keinen großen Diskurs geben....
Sind nur meine aufgeschriebenen Gedanken

Allzeit gute Fahrt
Michael


stay wild = IVECO 40.10
Joined: Jun 2018
Posts: 421
Likes: 54
A
Adriaan Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
A
Joined: Jun 2018
Posts: 421
Likes: 54
https://beadbuster.com/

Ich hab so einer. Es gibt inzwischen auch deutlich günstigere bei ebay und Co. Ob die genau so stabil sind wie das original kann ich nicht sagen.

Ich hab vor meine Reise an der 9.5r17.5 ausprobiert, funktioniert eins A.

Unterwegs ist der im Werkzeugkasten verstaubt, hatte auch nur ein schleichenden plattfuss, dir in Bolivien beim Profi geflickt wurde. Machen lassen ist schon weniger anstrengend....

Und Ozy......15 Minuten.....wirst alt.... wink

Adriaan

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Ich hab ein Reifenreppset dabei. Kleinere Lecks (Nägel, Dornen usw.) lassen sich damit easy reppen, ohne "Felgenarbeit". Für gröberes hab ich Reifenpflaster vom Land- und Baumaschinenmech. Da ich stabile LKW Reifen fahr, hats mir schon lange keinen Reifen mehr geschreddert. Der letzte war ein 315/75R16, (mit Sandluftdruck ins Geröll gedonnert, Reifen futsch, Felge mit Delle =Idiot!!!) halt ein PKW-Geländewagenreifen.

Würd ich beim Thema 9.5R17.5 auch mit bedenken.

So eine Langzeitreise kostet viel Geld- und gern auch Nerven. Ein Satz gescheite Räder entschärfen wenigstens dieses Thema!

Beste Grüsse aus der Sahara


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
E
Enthusiast
Offline
Enthusiast
E
Joined: Sep 2018
Posts: 365
Likes: 7
Ich wollte fragen ob mir jemand eventuell Papiere für die Eintragung der 9,5 R17,5 und sehr gern auch die für 255 85 R16 zukommen lassen kann. Ich bin froh um alles, der Prüfer meinte Papier wäre immer gut grin

Beste Grüße Tobias

Joined: May 2020
Posts: 62
Likes: 9
N
Das wird noch
Offline
Das wird noch
N
Joined: May 2020
Posts: 62
Likes: 9
Hallo zusammen,
ich würde gerne von den originalen Michelin 255/100 R16 auf die runderneuerten mit AT-Profil von Vrakking umsteigen. Hat denn Vrakking ein Reifenhändlernetz wo ich die Reifen hinschicken, gleich montieren und auswuchten lassen kann? Wie sind denn eure Erfahrungen mit Vrakking?
Viele Grüsse
Rainer


55S17W Bj. 2011
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Vrakking hat kein eigenes Händlernetz. Geh zum LKW-Reifendienst deines Vertrauen und lass diesen deine Reifen bestellen, oder bestell sie selber bei Vrakking mit Lieferadresse deines LKW-Reifendienst.

Vrakking liefert gute Qualität.


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
1 member likes this: Nikki
Joined: May 2021
Posts: 55
Likes: 4
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: May 2021
Posts: 55
Likes: 4
Hey,
ich hatte vor einigen Tagen Kontakt zu Vrakking. Die liefern auch an Privatpersonen vor die Haustür.
Problem mit den Runderneuerten 9.00 ATs auf XZL von Vrakking ist momentan nicht lieferbar da die Letzte Charge wohl Problematische Verarbeitungsmängel hatte. Laut Vrakking wird momentan an einer Lösung gearbeitet...
Schade.. Wollte Ich eigentlich auch haben. XZL sind für mich Zwecks Lautstärke keine Option. Lerma Gomme weil Sie zu Rissen neigen. Ein Bekannter hatte die Lerma wenige Wochen bei milden Temperaturen am Heck. und selbst dort haben sie schon Risse ausgebildet.

Grüße gehn raus.

Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756
Likes: 98
Die Sorge aller Aufgummierer von 255/100R16 ist die (un) Verfügbarkeit von abgelaufenen Reifen. Vrakking verkauft keine Reifen mit unsicherer Qualität, das ist vorbildlich! Gewisse italienische Familienbetriebe haben weniger Skrupel...

Feine Risslein an den Flanken bei runderneuerten Lermas sind nur optisch ein Problem. Ist eine produktionsbedingte "Unschönheit"... (müsste nicht sein, aber ist halt so)

Alternativ auf kaltbesohlte Reifen ausweichen! Oder auf 9.5R17.5 umrüsten, die sind günstig, weltweit erhältlich, es gibt diverse Profile und sind VÖLLIG ausreichend für die allermeisten Camperreisen!


Schickt mich in die Wüste... BITTE !
Joined: Jan 2016
Posts: 377
Likes: 1
D
Enthusiast
Offline
Enthusiast
D
Joined: Jan 2016
Posts: 377
Likes: 1
Keine Ahnung, ob das Thema noch aktuell ist...
Erich erwähnte mir gegenüber mal, dass die Vrakkings "einen guten Eindruck" machen.
Ein Kumpel war damit mal in der Mongolei und war ganz angetan. Allerdings mit einem Toyo (viel leichter).
Sein Kumpel und Standard ATs (BFG oder so) und nem DMax hatte deutlich mehr Probleme.
Also vermutlich eine Überlegung wert.
BG
V

Joined: Jan 2016
Posts: 377
Likes: 1
D
Enthusiast
Offline
Enthusiast
D
Joined: Jan 2016
Posts: 377
Likes: 1
Original geschrieben von Wildwux
... Oder auf 9.5R17.5 umrüsten, die sind günstig, weltweit erhältlich, es gibt diverse Profile und sind VÖLLIG ausreichend für die allermeisten Camperreisen!

So ist es!

Joined: Sep 2002
Posts: 2,636
Likes: 90
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636
Likes: 90
Na ja, eigentlich sind die Michelin-Karkassen unkaputtbar, bis auf die paar geisteskrank misshandelten, und das weißt Du eben nicht (oder selten). 9.5 R 17.5 ist gut, in der weiten Welt gibt's irgendwo sicher ein 10.00 R 17.5 Baustellenprofil - wenn jemand besser schläft, weil ein paar mm "zurückgewonnen" werden; ist ein nettes Mitbringsel von der Weltreise. Oder wenn der Aufbau tatsächlich kompakt/luftverlandbar und sonst was ist und gaanz schweres Gelände geplant ist: in den sauren Apfel beißen und die Apotheke Michelin in Anspruch nehmen

Grüsse
Peter

Seite 1 von 5 1 2 3 4 5

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Powerslave
Powerslave
Westfalen
Posts: 733
Joined: May 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,156,513 Hertha`s Pinte
7,951,305 Pier 18
3,749,850 Auf`m Keller
3,679,132 Musik-Empfehlungen
2,712,867 Neue Kfz-Steuer
2,661,457 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (AndreasHannover), 334 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
PeterM 1
DaPo 1
Matti 1
PTT 1
Heutige Geburtstage
Christiane
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,972
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5