Das zu Deinem B2B passende Bedienpanel S hat nicht nur Status-LED, sondern bringt auch gleich einen Ein-Aus-Schalter für Deine Zwecke mit.

Wenn Du mit einem B2B für 30A planst, kannst Du die Kabelstärken zwischen Fahr- und Aufbaubatterie weniger stark auslegen, als würdest Du ohne B2B arbeiten, weil der B2B den max. Strom begrenzt.

Noch ein Tipp aus einem früheren Post: ich führe die Verkabelung zwischen Solarpanels und Solarregler-Eingang über ein als Öffner verschaltetes Relais. Kl.15 (also Zündungs-Plus) wird über einen Schalter auf Kl. 85 (Plus) des Relais geschaltet.

Wenn der Schalter geschlossen ist, trennt das Relais beim Einschalten der Zündung die Solarpanels ab, weil während der Fahrt ja der B2B lädt. Damit kommen sich B2B und Solarregler nicht mehr ins Gehege. Wenn ich auf Dauer nur Solar auch während der Fahrt benötige, dann wird der Schalter in Kl. 85 des Relais geöffnet und gleichzeitig schalte ich am o.g. Bedienpanel S den B2B ab.

Hintergrund: wir hatten früher sporadisch den Effekt, dass während der Fahrt die Sicherung im Solarregler durchbrannte. Das ist seit der Nachrüstung des Relais vor 6 Jahren Geschichte. Vielleicht stören sich die heutigen Regler aber auch weniger gegenseitig...

Birgit