|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,741 Likes: 349
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,741 Likes: 349 |
Der Rückstoss ist zu minimal um dadurch auftrieb zu erhalten zumal der Rückstoss sich ja erstmal aufs Fahrwerk und die Räder auswirkt und somit das laufband selbst dem Rückstoss entgegenwirkt. Und wie hält sich der Fliger danach in der Luft? Das der Rückstoss winzig ist halte ich für ein Gerücht, immerhin schiebt dieser winzige Rückstoss die 600 Tonnen Startgewicht innnerhalb von 3 Km auf 280 Km/h an, da hat ein Porsche noch Mühe mitzukommen und nach dem Start geht mit dem gleichen minimalen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Schub steil aufwärts auf Reisehöhe 10'000MüM. Und das soll minimaler Schub sein? Ich lach micht tot. Eine Flugzeugturbine ist wohl mit eine der kräftigsten Maschinen im verhältniss zu ihrer Grösse die der Mensch je entwickelt hat. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
OP
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
Gerade durch die Räder/Radlager ist das System Flugzeug komplett vom System Laufband getrennt!
Beide bewegen sich (theoretisch) vollkommen unabhängig von einander. Obacht, du verlässt die Randbedingungen deines Experiments! In der Fragestellung hast du nämlich die Geschwindigkeit der Räder und damit des Flugzeugs mit der des Laufbands gekoppelt; beide bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen. Ob das nun physikalisch sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahingestellt. Doppelobacht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Die Geschwindigkeit des Rades ist mit der des Flugzeugs identisch, richtig. Denn bewegt sich das Flugzeug mit 100Km/h bewegt sich das Rad genau so schnell....solange der Bodentechniker nichts falsch gemacht hat <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Aber Nicht zu verwechseln mit dem Verhältnis Umdrehung/ Geschwindigkeit! Hier verdoppeln sich die Umdrehungen. (weil das Forum wieder mal hängt kann ich die Frage v. oben hier nicht einfügen ) <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" /> Angenommen das Rad muß sich im normalfal mit 100U/min drehen damit das Flugzeug abhebt, dann wird es auf dem Laufband mit 200U/min drehen müssen um den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Flugzeug und Boden ausgleichen zu können. Ansonsten ist die Motorleißtung im Verhältnis zum Fluggewicht/-geschwindigkeit schon sehr klein.
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
|
Joined: Dec 2005
Posts: 25
Neu
|
Neu
Joined: Dec 2005
Posts: 25 |
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung. Der Zusammenhang zwischen Drehzahl der Räder und Geschwindigkeit ist direkt proportional. Drehn sich die Räder mit 200 U/min, so muss die Laufbandgeschwindigkeit dieser Umdrehungszahl in Gegenrichtung entsprechen. Eine Folge der experimentellen Randbedingungen ist, dass die Schubkraft damit maximal der Rollreibung des Flugzeugs entsprechen darf.
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
OP
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
dass die Schubkraft damit maximal der Rollreibung des Flugzeugs entsprechen darf. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" /> oder <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> glaube ich aber nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" /> wie kommst du da jetzt drauf????
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 642
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 642 |
Nachricht gelöscht durch Hilti
|
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 642
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 642 |
Nachricht gelöscht durch Hilti
|
|
|
|
|
Joined: Oct 2002
Posts: 9,229
Tittenfetischist
|
Tittenfetischist
Joined: Oct 2002
Posts: 9,229 |
Vergesst doch das Laufband mal!
Es kommt doch echt nur auf die Geschwindigkeit durch die Luft an...
Und die wird bei Düsenflugzeugen über Strahltriebwerke und bei Propellerflugzeugen über den Propeller erreicht...
Was die Räder dabei machen ist doch unerheblich.
Aber ich habe sicherheitshalber mal bei Airbus angefragt.
Die Antwort sollte heute noch kommen.........
Eher versteht ein Mann den Kern der Sonne, als das Wesen einer Frau
|
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 642
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 642 |
In Antwort auf: -------------------------------------------------------------------------------- Stell doch einen Rollschuh auf das rollende Gepäckband und halte ihn auf der Stelle. Er wird (fast) keine Beschleunigung erfahren. -------------------------------------------------------------------------------- Natürlich wird der Rollschuh keine Beschleunigung erfahren, wenn ich ihn festhalte! In Antwort auf: -------------------------------------------------------------------------------- Das Band ist 3000m lang. Wenn es steht, reicht das auf jeden Fall um die Mühle in die Luft zu bekommen. Wenn das Band nun läuft, bewegt sich der Flieger immer noch vorwärts, da er durch die Düsen oder Propeller angetrieben ist. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit als wie wenn das Band steht. Nur die Räder drehen sich mit der doppelten Geschwindigkeit. -------------------------------------------------------------------------------- Die Ausgangsfrage war aber, dass sich die Geschwindigkeit des Laufbands und jene der Räder dieselbe ist. Also vergiss das mit der doppelten Geschwindigkeit, denn damit änderst Du die Parameter des Experiments. Aber
Nicht zu verwechseln mit dem Verhältnis Umdrehung/ Geschwindigkeit!
Angenommen das Rad muß sich im normalfal mit 100U/min drehen damit das Flugzeug abhebt, dann wird es auf dem Laufband mit 200U/min drehen müssen um den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Flugzeug und Boden ausgleichen zu können. Da gebe ich Dir recht, denn genau mit diesem Argument unterstützt Du meine These, dass das Flugzeug am Ort stehen bleibt. Denn gemäss der Ausgangsfrage kann es keinen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Flugzeug und Laufband geben, da die Geschwindigkeit des Laufbandes und jene des Flugzeuges gleich ist. Oder nicht? Hilti P.S.: sorry die zwei gelöschten Beiträge, aber ich kriegs nicht auf die Reihe, in einem Beitrag mehrere andere Beiträge zu zitieren <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Zuletzt bearbeitet von Hilti; 10/01/2006 12:48.
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,468
Karpatenschlumpf
|
Karpatenschlumpf
Joined: May 2002
Posts: 1,468 |
Natürlich wird der Rollschuh keine Beschleunigung erfahren, wenn ich ihn festhalte! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/doof2.gif" alt="" /> Oder schnall ich da etwas nicht? So ist es! Was spürst du, wenn du den Rollschuh festhältst und das förderband einschaltest? fast nix! (Es wird kaum Kraft übertragen) Dann blockier die Rollen (vom Rollschuh, nicht vom Förderband!) und mach das gleiche noch einmal. Wenn du den Unterschied verstanden hast, sollte das mit dem Flugzeug auch klar sein!
GR-üße aus Wien WolfgangB
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,850
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 1,850 |
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben? OK, dann versuche ich mich mal ... Der Antrieb des Flugzeuges (ich gehe mal von einem Düsentriebwerk aus) beruht auf dem Rückstoßprinzip, d.h. es wird Masse (angesaugte Luft + Treibstoff + Verbrennungsprodukte) in eine Richtung geschleudert. Gemäß dem Newtonschen Prinzip von Aktio-Reaktio erfährt das Flugzeug eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung. Dem Schub entgegen wirken die Massenträgheit der Flugzeugmasse und die Reibung zum Untergrund. Ist der Schub größer als die Haftreibung setzt sich das Flugzeug in Bewegung, die Räder beginnen sich zu drehen. In diesem Augenblick soll gemäß dem Gedankenexperiment sich das besagte Laufband in Bewegung setzen. Die Bewegung des Flugzeuges relativ zur Welt neben dem Laufband wird das nicht beeinflussen. Die Reaktio auf den Rückstoß MUSS erfolgen. Die Bewegung relativ zur Umgebung könnte nur verhindert werden, wenn man das Flugzeug mit der Umgebung "verbindet". Das ist aber in dem Gedankenexperiment nicht vorgesehen, die Verbindung zum Laufband ist allein die Rollreibung zwischen Reifen und Laufband und die ist vernachlässigbar gegenüber einem üblichen Schub von Düsenstrahltriebwerken. Das Flugzeug wird sich also wie üblich beschleunigen, egal ob gegenläufiges Laufband oder nicht. Man könnte sich den Rückstoßantrieb des Fluzeuges auch abstrahieren. Statt der Düsentriebwerke befestige ich vorn am Flugzeug ein Seil. An diesem Seil zieht man nun das Flugzeug (das Seil ist am Ende der Startbahn auf festem Boden außerhalb des Laufbandes befestigt) und simuliert nun den Rückstoßantrieb. Das Flugzug muß dem Zug des Seiles folgen, ganz egal wie das Laufband reagiert. Die Drehzahl der Räder wird allerdings exponentiell steigen, aber da es ein Gedankenexperiment ist, lassen wir das mal außen vor. Gruß Jens
“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten, vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott. Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.” (Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 82
Joined: October 2002
|
|
|
1 members (1 unsichtbar),
214
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,460
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|