Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 29 von 37 1 2 27 28 29 30 31 36 37
Joined: May 2006
Posts: 70
W
Das wird noch
Offline
Das wird noch
W
Joined: May 2006
Posts: 70
Gegen länger anstehende Überspannungen, woher die auch immer kommen, würde ein Überspannungs/Unterspannungsschutzrelais mit entsprechendem Schaltorgan (Schütz) helfen.

https://www.awag.ch/ekat/de/download/IL9077_Dd.pdf

Eigentlich sollte so ein Fall nicht eintreten, ich hatte das mal an einem DDR Stromerzeuger, da hatte sich eine Schraubensicherung am Gasgestänge verabschiedet und die Drehzahl ist kontinuierlich nach oben gegangen, bis sich die ersten Netzteile verabschiedet haben.
Der Motor sollte nur eine konstante Drehzahl innerhalb der Toleranzen bereit stellen, der Rest ist Sache des Generators.
Man muss so einen Eigenbau am Ende unter Realbedingungen testen, dann weiß man, ob man innerhalb der Toleranzen bleibt.
Eine Notabschaltung ist ja nichts, was im Normalbetrieb Sinn macht.

::::: Werbung ::::: NB
Joined: May 2002
Posts: 10,104
Likes: 64
Druckluftschrauber
Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104
Likes: 64
Original geschrieben von Hartwig
Wie kann ich Verbraucher schützen, wenn die Spannung - aus welchem Grund auch immer - hochschnellen würde? Ich traue der Einspritzpumpe nicht, wer weiß was die mal zusammenregelt....
Ich hatte Dir ein Anzeigegerät einbauen wollen. Dann hättest Du zumindest eine Übersicht gehabt.
Wenn Du nun eine wirklich funktionierende Sicherheitseinrichtung haben willst, dann wird es aufwändiger. Dann geht es auch nicht mehr ohne Schaltschrank.
Ich denke, damit laborierst Du am falschen Ende, kommst aber nicht auf nen grünen Zweig. Lass die ESP überholen!


Original geschrieben von wildcatf50
Man muss so einen Eigenbau am Ende unter Realbedingungen testen,
Das war das eigentliche Problem. 80kW frei schaltbar hatte ich nicht zur Verfügung. Das braucht man eigentlich schon um das dynamische Verhalten des el. Drehzahlreglers einzustellen.
Wenn ich noch im Dienst wäre, dann hätte ich die Maschine einfach mitgenommen und an die 300kW Lastbank angeschlossen. Aber die Möglichkeiten stehen mir nicht mehr zur Verfügung.


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
Joined: Oct 2003
Posts: 8,318
Likes: 220
Hartwig Offline OP
Powerstroke Papa
OP Offline
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,318
Likes: 220
hm, das scheint eine teure Angelegenheit zu sein.
Mein Problem ist, daß der Einspritzpumpe am Motor nicht zu trauen ist, vlt. bin ich auch nur übervorsichtig. Ein richtiger Testlauf der Maschine ist ja erst möglich, wenn der Kühler usw. verbaut ist. Ich bin aktuell dabei, Halterungen für die beiden Kraftstoffkanister und die Batterien zu bauen, danach kommt das ganze auf Gummilager und einen fahrbaren Rahmen, dann kommt der Kühler dran. Erst dann kann ich das Gesamtwerk testen und schauen, wie sich die Motor/Generatordrehzahl verhält.
Folgendes Szenario: ich trenne am Hauptschalter im Zählerkasten an meinem Werkstattgelände die Stromzufuhr. Nun speise ich an einer Drehstromsteckdose ein. Wenn nun ein Problem mit Überspannung o.ä. auftritt, ruiniere ich ja evtl. jeden Verbraucher der da dran hängt.... confused


wir schaffen das?
Joined: Oct 2003
Posts: 8,318
Likes: 220
Hartwig Offline OP
Powerstroke Papa
OP Offline
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,318
Likes: 220
Original geschrieben von Rainer4x4
Original geschrieben von Hartwig
Wie kann ich Verbraucher schützen, wenn die Spannung - aus welchem Grund auch immer - hochschnellen würde? Ich traue der Einspritzpumpe nicht, wer weiß was die mal zusammenregelt....
Ich hatte Dir ein Anzeigegerät einbauen wollen. Dann hättest Du zumindest eine Übersicht gehabt.
Wenn Du nun eine wirklich funktionierende Sicherheitseinrichtung haben willst, dann wird es aufwändiger. Dann geht es auch nicht mehr ohne Schaltschrank.
Ich denke, damit laborierst Du am falschen Ende, kommst aber nicht auf nen grünen Zweig. Lass die ESP überholen!

Schaltschrank wird wohl eh kommen, da die Anlage nicht richtig staubgeschützt/witterungsgeschützt steht. Die Problematik der Pumpe kennen wir ja, aber es ja nicht ersichtlich um welche Pumpe es sich handelt, weil sämtliche Kennzeichnungen fehlen....


wir schaffen das?
Joined: May 2002
Posts: 26,625
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,625
Likes: 170
Hast du mal eine komplette Motornummer?


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Oct 2003
Posts: 8,318
Likes: 220
Hartwig Offline OP
Powerstroke Papa
OP Offline
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,318
Likes: 220
Original geschrieben von DaPo
Hast du mal eine komplette Motornummer?

klar


[Linked Image von up.picr.de]


wir schaffen das?
Joined: May 2006
Posts: 70
W
Das wird noch
Offline
Das wird noch
W
Joined: May 2006
Posts: 70
Original geschrieben von Hartwig
hm, das scheint eine teure Angelegenheit zu sein.
Mein Problem ist, daß der Einspritzpumpe am Motor nicht zu trauen ist, vlt. bin ich auch nur übervorsichtig. Ein richtiger Testlauf der Maschine ist ja erst möglich, wenn der Kühler usw. verbaut ist. Ich bin aktuell dabei, Halterungen für die beiden Kraftstoffkanister und die Batterien zu bauen, danach kommt das ganze auf Gummilager und einen fahrbaren Rahmen, dann kommt der Kühler dran. Erst dann kann ich das Gesamtwerk testen und schauen, wie sich die Motor/Generatordrehzahl verhält.
Folgendes Szenario: ich trenne am Hauptschalter im Zählerkasten an meinem Werkstattgelände die Stromzufuhr. Nun speise ich an einer Drehstromsteckdose ein. Wenn nun ein Problem mit Überspannung o.ä. auftritt, ruiniere ich ja evtl. jeden Verbraucher der da dran hängt.... confused

Naja, wenn ich dem Konstrukt nicht traue, würde ich es auch nicht einsetzen. Hoffnung ist nicht die beste Grundlage.
Du hast eine gewerbliche Werkstatt, oder? Da sollten die Qualitätsansprüche an die eigene Arbeit klar sein.

Wenn in ein Gebäude eingespeist werden soll, reicht es nicht, im Vorzählerbereich den Hauptschalter abzuschalten.
Die Trennung zum Stromnetz muß allpolig geschehen, normalerweise installiert man im Nachzählerbereich einen Notstromumschalter, der 4polig mit Nullstellung umschaltet.

https://aququ.de/product-ger-26772-...Hzaeo8AIVze3mCh2nJga8EAQYASABEgJbyvD_BwE

Eine automatische Umschaltung ist möglich, aber teuer und für den Hausgebrauch unnötig.

Die Einspeisung über eine Steckdose ist in jeder Hinsicht illegal und gefährlich.
Wenn, installiert man eine Einspeisesteckdose mit passender Stromstärke.
https://www.elektrofachmarkt-online...8jaio8AIVled3Ch2uTgiVEAQYASABEgLPEvD_BwE

Nicht trivial ist die elektrische Sicherheit.
Es wäre zu klären, welche Netzform das Aggi ausgibt und welche Schutzmaßnahme vorgeschrieben und welche möglich ist.
Kostet auch Geld und /oder erfordert die Inbetriebnahme durch einen Elektrofachbetrieb.

Ich würde mir im Zweifelsfall lieber Drehtstromkabelroller und ein paar Baustrom-Kleinverteiler anschaffen und bei Bedarf eigenverantwortlich eine autarke Notstromversorgung aufbauen. Wird man in. 100Jahren nur ein, zwei Mal brauchen...
Wenn. Es eine Notstromversorgung für Tierhaltung geht, ist selbst basteln nicht clever.

Joined: May 2002
Posts: 10,104
Likes: 64
Druckluftschrauber
Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104
Likes: 64
Original geschrieben von wildcatf50
Wenn in ein Gebäude eingespeist werden soll, reicht es nicht, im Vorzählerbereich den Hauptschalter abzuschalten.
Die Trennung zum Stromnetz muß allpolig geschehen, normalerweise installiert man im Nachzählerbereich einen Notstromumschalter, der 4polig mit Nullstellung umschaltet.

https://aququ.de/product-ger-26772-...Hzaeo8AIVze3mCh2nJga8EAQYASABEgJbyvD_BwE
Korrekt. Aber bei einer 63A Einspeisung sollte der Umschalter die 63A auch tragen können. Deswegen:
https://aququ.de/product-ger-26774-...tschiene-Montageplatte-Hager-HIM408.html


@Hartwig
Wenn Du ganz viel Glück hast, dann klebt die ESP Nummer auf der motorzugewandten Seite der Pumpe.


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
Joined: May 2006
Posts: 70
W
Das wird noch
Offline
Das wird noch
W
Joined: May 2006
Posts: 70
Hast recht, die Geräteauswahl war beispielhaft gedacht und auf die Schnelle zusammengesucht., keinesfalls eine Kaufempfehlung.
Den Netzumschalter mit identischen Eckdaten gibts z.B. in anderer Form auch für weniger Geld.
Offen gestanden, kenne ich nicht mal die genauen Nennwerte des Generators, um den es hier geht.
Man muss das im konkreten Fall ohnehin rechnen.
Wobei, wenn ich auf einen Nennstrom von z.B. 36A komme, wäre ein 40A Schalter und eine 63A Steckdose mit entsprechender Absicherung doch korrekt.

Zuletzt bearbeitet von wildcatf50; 01/05/2021 19:09.
Joined: May 2002
Posts: 11,772
Likes: 22
Kleiner Drückeberger
Offline
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772
Likes: 22
Original geschrieben von Rainer4x4
bei einer 63A Einspeisung sollte der Umschalter die 63A auch tragen können.

So viel Kuchen kann Yvonne nicht backen als das dass zum tragen kommt wink

oder anders;
besteht überhaupt die Wahrscheinlichkeit das über den Schalter 63A fließen, geschweige denn geschaltet werden....an einem Privathaus ohne Nachtspeicheröfen?


"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Seite 29 von 37 1 2 27 28 29 30 31 36 37

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Ave1
Ave1
Stuttgart
Posts: 87
Joined: November 2012
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,175,496 Hertha`s Pinte
7,957,531 Pier 18
3,752,216 Auf`m Keller
3,682,306 Musik-Empfehlungen
2,714,272 Neue Kfz-Steuer
2,664,256 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 432 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Matti 3
GFN 2
Meggie 2
kattho 1
Pata 1
Heutige Geburtstage
HannoZ
Neueste Mitglieder
Chekorte, Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie
10,091 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,625
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,617
Posts676,005
Mitglieder10,091
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5