ich war heute Nachmittag bei meinem alten Herren -Ex Lufthansa Kapitän-
Ich hab dem mal die Frage vorgelegt. Er hat gelacht, meinte och das Uraltding gibts ja noch. Antwort. Natürlich fliegt die Maschine, das Band stört nicht, da anderes Bezugssystem. Reifen sind ein Paradoxon in se, aber ab 400 km/h platzen die sowieso und die Sache hat sich dann erledigt. Gehörte bei denen schon vor 40 Jahren zur Fragenstellung.
Greetz
Wenn Du ein Feld d�ngen willst, reicht es nicht durch den Zaun zu furzen
Machen wir aus dem Flugzeug mal einen Rollstuhlfahrer, der neben dem Rollband zwei Geländer hat, das ist sein Antrieb.
Er zieht sich am Geländer nach Vorne (so wie das Triebwerk das Flugzeug beschleunigt) Die Räder drehen sich, das Rollband läuft rückwärts, aber da er sich am Geländer vorwärts ziehen kann, ist ihm die Bewegung der Räder egal., die drehen da unten zwar immer schneller, haben aber keinen Einfluß auf das System Mensch-Geländer. Es geht also vorwärts. Das Flugzeug drückt sich jetzt gegen die Umgebungsluft nach Vorne..............
Was passiert , wenn sich der Rollstuhlfahrer nicht am Geländer nach vorn zieht , sondern sich nur am Geländer festhält . Er bleibt an Ort und Stelle stehen . Was passiert ? Die Räder des Rollstuhles bewegen sich in dem Moment mit der gleichen Geschwindigkeit des Rollbandes .
Nun zieht sich der Rollstuhlfahrer am Geländer vorwärts . Was passiert ? Die Räder des Rollstuhls drehen sich schneller , das Rollband behält aber seine Geschwindigkeit bei .
stell bitte nie wieder so ein foto von einem so schönen flieger ein!
noch eine frage zum schluß; schmeißt du auch leute aus dem flieger raus?
ich hab das mangels gelegenheit noch nie mit mir machen lassen, das rausschmeißen meine ich
(ich bin mal von einer weiterführenden schule geflogen, das hatte aber mit fliegen nichts zu tun) (und aus einer schweizer bar (war in Biel) bin ich mal rausgeschmissen worden......)
einen passenden paraplue hab ich.
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
-Ex Lufthansa Kapitän- ... Gehörte bei denen schon vor 40 Jahren zur Fragenstellung.
Janee, is klar. So einer musses ja wissen. Dann frag' ihn doch mal nach der originalen Problemstellung. Die war mit Sicherheit anders formuliert.
Spalten wir mal etwas Kümmel:
Zitat
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Diese Formulierung impliziert logischerweise den Bezug der Geschwindigkeit des Rollbands auf die Geschwindigkeit der Drehung bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Räder. Und gleiche Geschwindigkeit von Rollband und Rädern (ja, ja, in entgegengesetzter Richtung) bedeutet ganz klar, dass sich die Räder und alles was daran hängt eben nicht gegenüber dem Rollband und der Umgebung bewegen können - sonst wäre die Geschwindigkeit ja nicht mehr gleich.
Nur wenn die Bedingung lauten würde: "Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie die des Flugzeugs über Grund, nur in die entgegengesetzte Richtung.", die Geschwindigkeit des Rollbandes sich also auf das Flugzeug bezieht statt auf die Räder, wären die Bezugssysteme getrennt. Dann bewegt sich eben das Flugzeug mit Geschwindigkeit v in Richtung A, Rollband rollt mit Geschwindigkeit v in Richtung B, Räder rollen mit Geschwindigkeit des Flugzeugs plus Geschwindigkeit des Rollbands, also 2v in Richtung A - und Abflug. Darauf haben sich hier etliche Leute versteift - aber danach war eben mit der o.a. Problemstellung garnicht gefragt.
Dieses Flugzeug-auf-Rollband-Problem ist eben schon so alt und die Antwort so bekannt und in den Köpfen festgesetzt, dass eine Änderung der Eingangsbedingungen dem Otto Normaldenker garnicht mehr auffällt. Problem vermeintlich bekannt, bekannte Lösung wird reproduziert - und basta. Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier.
Zitat
Also wer jetzt noch zweifelt, soll das weiterhin tun.
Frei nach Galileo: Und es bewegt sich nicht! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-yuk.gif" alt="" />
n) Weil das Flugzeug samt Rädern sich aber bereits mit Geschwindigkeit v vorwärts bewegt, müssen die Räder logischerweise die Geschwindigkeit v der Flugzeug-Bewegung plus die Lichtgeschwindigkeit der Gegenbewegung des Rollbandes aufnehmen, also Lichtgeschwindigkeit plus v ... tja, hier erfährt die Rekursion ihren zwangsläufigen Abbruch.
Und immer noch hat das Flugzeug nicht mehr als die Strecke s zurückgelegt, so sie denn mehr als eine Quantenlänge wäre. Nur innerhalb der Unschärfe dürfte sich das Flugzeug frei bewegen, denn davon merkt das Rollband nichts. Aber die Strecke wäre wohl etwas knapp um auf Startgeschwindigkeit zu kommen.
Hmm, mal abgesehen davon, daß in der Betrachtung die Bewegung (also Geschwindigkeit) der Erde im Raum unberücksichtigt ist, hebt der Flieger dennoch ab.
Grund: Bevor das Laufband auch nur annähernd Lichtgeschwindigkeit erreicht, werdensowohl die Reifen als auch das Laufband mit einem gewaltigen Knall explodieren Dieser Knall wird kein normalrer Reifenplatzer sein,sondern aufgrund der Extremen Drehzahl einer atomaren Explosion gleichen, und somit das Flugzeug, oder zumindestens dessen Bestandteile, in die Luft bringen.
Das setzt natürlich voraus, daß die Traktion zwischen Laufband und Reifen (bei der geringsten Bewegung des Reifens treibt ja letztendlich, wie Du oben dargelegt hast, das Band den Reifen an) ausreichend ist. Sehr wahrscheinlich ist das nicht der Fall, so daß das Band den Reifen eben nicht direkt auf Lichtgeschwindigkeit bringt. Wie lange das aber letztendlich dauern wird, hängt von der Traktion ab, und darüber fehlen Angaben..