Hallo Adriaan

Das ist eine Funktion des Votronic (NICHT Victron) B2B Reglers.
ich dachte mit diesem Text ausreichend genau auf diese Funktion beschrieben zu haben:
Zitat
Das von mir vorgeschlagene (und bei einem Freund verbaute) Votronicgerät (VCC1212...) dagegen ist ein sogenannter B2B-Lader, der unabhängig von einem Ladevorgang (bei einer der beiden Batterien) feststellen kann welche der beiden Batterie gerade voll ist und welche eine Nachladung bedarf und dann enstprechend eine Ausgleichsladung zwischen den Batterien fliessen läßt.
Sinnvollerweise wird die dabei Nachladefunktion zur Starterbatterie hin auf ich glaube 1A begrenzt. Richtig zum Ladungserhaltung.
Weil mein Freund eben elektrischer Laie ist hab ich dieses Gerät verbaut, damit er sich nicht mehr darum kümmern muss.


Da fällt ein, dass noch ein anderes Mißverständnis bestehen könnte:
Zitat
Was ich auf raten von ein in kfz elektrik erfahrene Kumpel gemacht habe, ist der Elektrik vom Aufbau komplett separat von Fahrzeugelektrik zu bauen. Eine gemeinsame Masse(minus) gibt es nicht, braucht es auch nicht bei die von mir eingesetzte Komponenten. Grund für die Trennung ist zu verhindern das Fehlern in einem System sich auf das andere auswirken und die Fehlersuche erheblich erschweren können(so seine Aussage). Das konnte ich auch als Laie nachvollziehen und hab das so umgesetzt."
Die Masseverbindungen immer auf die zugehörige Batterie zu beziehen ist ja auch sinnvoll, bedeutet aber nicht das damit automatisch eine sichere galvanische Trennung besteht.
(Die Bewertung würde ich anders sehen: Gute Verkabelung --> keine Fehler, Guter Elektriker --> findet Fehler, kein sauberes gemeinsames Massepotenial (galvanische Trennung!) --> höhere Fehleranfälligkeit).

Ein Beispiel vieleicht zum Verständnis:
a) Irgendein elektrisches Gerät im Aufbau hat halt eine Verbindung vom Gehäuse zu seiner Masseleitung (wird oft so aus diversen Schutzgründen gemacht)
b) Das Gehäuse steht oder ist mit einer Metallfläche des Aufbaus verbunden, verschraubt, ...
c) Der Aufbau selbst ist dann über Schrauben mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. ( b,c sind jetzt bei einem Gfk-Aubau weniger wahrscheinlich)
Somit hättest du eine ungewollte Masseverbindung zwischen den beiden Batterien hergestellt.

Deshalb hab ich dir ja geraten erstmal nachzumessen was bei dir wirklich vorliegt.
Funktionell stört die Masseverbindung der Batterien beim VCC1212-30 nicht.

Gruß
Erich

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 26/12/2021 16:35.