das ÜSR war es leider auch nicht, denn ich hab ein neues eingebaut (sitzt übrigens im Kasten unter dem Handschuhfach).
Zur den Fragen:
- Falschluft kannst du ausschließen?
A: ich denke, dass bezieht sich auf den Dieselkreislauf? Also, die Schläuche Zufuhr zum Filter und Zufur zur ESP sind neu und da transparen, sehe ich da keine Blasen. Auch macht es keinen Sinn dann, dass er , wenn er warmgefahren ist, einigermaßen ruhig läuft - wobei hier die Unruhe mitlerweile auch zugenommen hat, da scheint irgendein Verschleiss/Defekt zuzunehmen
Nockenwelle ist nicht versetzt?
A: nö! ZK samt Nockenwelle und Stößel ist neu, aber exakt gleiches unruhiges Startverhalten. Die Kerbe im ESP Kontrollfenster habe ich mit Vorförderbeginn Dingsbums nach OT gegengeprüft. Kette ist stramm, Spanner und Schiene habe ich erneuert, acuh wenns nicht nötig war, da keine Verschleiss zu sehen.
Ich werd wohl dann mal demnächst zu BOSCH fahren - werde erst Neuwied und dann Bonn falls nicht klappt versuchen.
Für mich ist es nun auch als Diagnose entweder die ESP oder aber ein Kolbendefekt - obwohl zwei Zylinder sogar noch ein 1a Kreuzschliff zu sehen war. Bei den anderen konnt ich nix sehen, da die Zylinder ja auf OT standen. Bei der alten ZKD war auch nix durch und irgenwie sahen alle Oberflächen für mich normal aus. Wird wohl doch die ESP sein...
Ist das viel Aufwand ESP Ein- und Ausbau? Muss ich da genau eine vom w463 350GD nerhmen oder passen da auch andere, wenn ich die Anbauteile wie ELR Steuerung und Unterdruck Gedöns austausche?
Was für ein Aufwand das alles... :-(
Nächste Woche melde ich meinen Feroza wieder an, da war schon zweimal die ZKD durch, aber da hab ich die Technik im Griff :-)
Danke an Alle!