|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hallo zusammen! Ich möchte mich hier einmal Vorstellen, nachdem ich schon eine Weile einige Beiträge als stiller leser durchforstet habe. Mein Name ist Kevin, ich bin 27 Jahre jung und wohne in der Eifel. Mein erstes Auto vor 11 Jahren war und ist ein VW Iltis vom belgischen Militär, den ich auch weiterhin hege und pflege. Alte, stinkende, langsame und besondere Geländefahrzeuge waren also schon immer meins  Mit dem Iltis bin ich schon einige tausend Kilometer gefahren und bin damit schon im Urlaub durch England und Frankreich gefahren. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740704zz.jpg) Da mir das ständige zelten und Zelt im nassen einpacken und im trockenen nochmals aufbauen irgendwann auf die Nerven ging und zeitgleich alle anderen mit Unimog, MAN KAT usw. nur die Handbremse ziehen mussten und fertig waren, kam schnell der gedanke, einen geländegängigen Camper anzuschaffen, bei dem man alles was man braucht schon direkt mitschleppt und sich bei Bedarf einfach zurück ziehen kann ohne groß was aufzubauen. Von T4 Synchro und 4x4 Sprinter war ich relativ schnell weg, da ich etwas "besonderes" haben wollte, was man nicht unbedingt an jeder Ecke sieht. Vor ca. 5 Jahren fand ich eine Land Rover Serie 2a Ambulanz in England und habe die Ambulanz gekauft, komplett restauriert (wirklich alles neu gemacht - Neuer Rahmen, Achsen, Motor, Getriebe komplett überholt usw.) und wollte das Auto für meine Pläne nutzen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740705uf.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740721bu.jpg) Das Fahrzeug steht übrigens zum Verkauf und sucht einen neuen Besitzer, falls einer einen kennt der einen kennt.... Irgendwie war es aber vom Gefühl her doch noch nicht so ganz das, was ich suchte und ich schaute weiter. Im Juni dieses Jahr stieß ich dann über eine Facebook Overland-Gruppe auf einen Reisebericht von einem umgebauten 40.10 und hab mich direkt verliebt. So ging dann die Suche los. Hier nochmal ein großes Dankeschön an Hanno, Kerstin und Nils, die mich bei meinen ersten Schritten und immer mal wieder sehr unterstützt haben! Ich suchte ca. ein halbes Jahr und war mehrere, ich glaube 3 oder 4 Fahrzeuge in ganz Deutschland anschauen. Leider war nie etwas für mich vom Gefühl passendes dabei. Entweder stimmte der Preis, Zustand oder etwas anderes nicht. Bis ich dann in Belgien vor ca. 3 Wochen einen WM fand. Nach Besichtigung und Bestandsaufnahme war dann relativ schnell klar, dass es der WM werden wird. 120.000 gelaufen, BJ 1989 und mit etwas Arbeit, wie bei fast allen. Originale Standheizung und spartanischer innenausbau ist vorhanden. Am Wochenenende war es dann soweit und wir holten das Fahrzeug ab. Die 250 KM hat das Fahrzeug trotz vorher relativ langer Standzeit ohne große Probleme gemeistert (vorher wurden noch Öle und Filter gewechselt). ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740378im.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740372mp.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740373ur.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740374ha.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740375qf.jpg) Nach einer genauen Bestandsaufnahme muss noch folgendes gemacht werden: -2 neue Reifen -Radläufe vorne und hinten schweißen -Scheiben gegen Glasscheiben ersetzen -Vermutlich Scheibenrahmen schweißen (wie bei fast allen) -1x Achsmanschette erneuern -Simmerring Differential Ausgang vorne tauschen -Auspuff Endstück erneuern (weg gerostet) -Gelenkköpfe Vorderachse teilweise erneuern -Kontrolllampen Handbremse Allrad und Differential ohne Funktion -Rost Rahmenverstärkung -Achsvermessung -Getriebe undicht (vermutlich im Bereich vom Allradhebel im Getriebe - Muss noch genau lokalisiert werden) -Sperren gangbar machen -Bremsflüssigkeit tauschen und Bremsbelagdicke hinten kontrollieren) -Tritte vorne instandsetzen Ich Plane fürs Frühjahr/ Sommer 2023 den TÜV mit Abnahme, H-Gutachten usw. Bei den Kontrolllämpchen konnte ich bisher feststellen, dass das gelbe Kabel für den Allrad (?) durchgescheuert und ab war. Bei den Lämpchen für die Diff-Sperren vermute ich, dass die einfach mal gangbar gemacht werden müssen. Beim einlegen zieht es zwar den Seilzug, die Hebel bewegen sich vorne und hinten jedoch keinen Zentimeter. Beim Lämpchen für die Handbremse funktioniert der Schalter, allerdings kommt nichts am Lämpchen an. Werde da mal die Verbindung prüfen. Den meisten Respekt habe ich vor den Schweißarbeiten bzw. dem Rost am Rahmen... Der untere Träger ist wie bei allen auf einer Seite schon ein gutes Stück aufgebogen.. Da weiß ich noch nicht so richtig was ich machen soll... Mit Hammer und Schraubenzieher/Meißel den Rost rausklopfen und mit Wagenheber und eigengewicht den Träger so gut es geht zurück biegen? Anschließend mit Fluid Film behandeln. Habt ihr hier Tips für mich ohne alles auseinander zu bauen? Und wie bekomme ich die GFK-Verkleidung an den Radläufen am schonensten runter? ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740793rf.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740794ym.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740789bu.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740790ue.jpg) [img] https://up.picr.de/44740791ls.jpg[/img] Viele Teile für die Reparatur (alle Gelenk- und Spurstangenköpfe, Simmering, Förch-Achsmanschette und einige Kleinteile) habe isch schon da. Bekommt man das Letzte Stück vom Auspuff noch irgendwo her oder ist selfmade angesagt? Konnte leider nichts finden bisher. Und hätte noch jemand die Werte für die Achsvermessung (Spur und Sturz) für mich? Denke die restlichen Fragen ergeben sich mit der Zeit. Ich muss erstmal mit dem Auto "warm werden" und alles kennenlernen. Ich freue mich ein Teil des Forums zu sein und freue mich auf die kommenden Beiträge. Viele Grüße aus der Eifel, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 21/11/2022 14:30.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Dann suche ich noch folgende Teile: -1x "roter Knopf" -1x Lichtschalter -1x Gummi Kotflügel -1x Türgriff -Seitengummi (bräuchte nur ca. 50 cm) -Deckel und Haltegummi für Wischwasserbehälter -Messtab für Servo-Behälter -Lampentopf ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740376ob.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740379az.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740380fr.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44740377jm.jpg) Hat jemand zufällig von seinem Umbau etwas über und zuhause rumliegen oder kennt jemand eine Bezugsquelle? Würde mich sehr freuen etwas von den Teilen zu finden!
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 21/11/2022 15:03.
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23 |
Da hast Du Dir aber ein schönes Stück Arbeit eingekauft! Ein gutes Auto aber auch. Ich nehme an, Du läßt Dich nicht abhalten, die Schäden zu beseitigen! Und dann wünsche ich Dir alles Gute und viele Kilometer und nur mit Pannen, die sich vor Ort mit mitgeführten (oder vor Ort erhätlichen) Mitteln behoben werden können. Wünscht Wolfgang aus Österreich mit dem Prototypen (siehe Landgurke)
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Da hast Du Dir aber ein schönes Stück Arbeit eingekauft! Ein gutes Auto aber auch. Ich nehme an, Du läßt Dich nicht abhalten, die Schäden zu beseitigen! Und dann wünsche ich Dir alles Gute und viele Kilometer und nur mit Pannen, die sich vor Ort mit mitgeführten (oder vor Ort erhätlichen) Mitteln behoben werden können. Wünscht Wolfgang aus Österreich mit dem Prototypen (siehe Landgurke) Jemand der einen Landi bezwungen hat hält nichts auf, der ist mit Chuck Norris verwandt.
It's your life - make it a happy one!
|
2 members like this:
Luigi P, GFN |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hallo zusammen!
habe mich am Wochenende an die Elektrik gegeben und diverse Ersatzteile bestellt.
Da kommen auch schon die ersten Fragen. Mein Lämpchen für den Allrad ging ja nicht. Habe gesehen, dass neben dem Schalthebel direkt am Getriebe ein Kabel abgerissen war. Habe das Kabel wieder geflickt und siehe da: Lämpchen für Allrad leuchtet wieder beim eingelegten Allrad!
Allerdings mit einem "blöden" Nebeneffekt. Die Rote Kontrollleuchte, falls man mit Allrad schneller als 33 Fährt, leuchtet bei mir ebenfalls dauerhaft. Also wenn Allrad eingelegt ist, leuchtet die Lampe für den Allrad UND das rote Ausrufezeichen dauerhaft bis ich wieder in 2WD schalte. Ist das normal oder wo genau liegt der Fehler? Meines Wissens nach dürfte das rote Licht erst bei 33 km/h mit Allrad an gehen. Jemand bereits ein identisches Problem gehabt und weiß wo der Fehler liegt? Oder habe ich das Kabel am Getriebe falsch angeschlossen? (Wobei dass das einzige Kabel in dem Bereich war).
Dann zu den Sperren. Da gingen die Lichter ebenfalls nicht. Hintere Sperre war eigentlich eindeutig, weil die Hebel festgegammelt waren und sich absolut nichts bewegt hat. Demnach konnte das Lämpchen nicht leuchten. Vorne der Hebel funktionierte zu meiner Bewunderung und lies sich mühelos bewegen. Allerdings kam nachdem ich den Stecker vom Schalter abdrehte, unmengen Öl aus dem Schalter. Habe den Schalter durchgemessen und musste leider feststellen dass der Schalter defekt ist. Kam das Öl hier in den Schalter, weil das Plastik im Schalter gerissen ist oder ist hier was anderes im argen? Möchte den neuen Schalter nicht direkt wieder killen. Wollte einen neuen Schalter in China bei Suonama bestellen. Oder hat jemand noch eine andere Bezugsquelle?
Dann noch eine Frage zum Rückfahrscheinwerfer: Wo genau sitzt hierfür der Schalter? Vermutlich oben irgendwo am Schalthebel im bereich des Getriebes?
Viele Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Hallo zusammen!
... Dann noch eine Frage zum Rückfahrscheinwerfer: Wo genau sitzt hierfür der Schalter? Vermutlich oben irgendwo am Schalthebel im bereich des Getriebes?
Viele Grüße, Kappes der Schalter ist hinten rechts oben am Getriebe, Schaltungseingang
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Am Wochenende konnte ich die Elektrik weitesgehend wieder instandsetzen. Rückfahrscheinwerfer, Wischwasserpume, Kontrolllampe für Allrad, Sperren und Handbremse gehen wieder. Die Verkabelung war an vielen Stellen leider sehr durcheinander. Der Lüfter in der Decke ist noch ohne Funktion (Schalter bekommt keinen Strom), funktioniert aber. Muss hier noch ein neues Kabel ziehen oder rausfinden, wo das bestehende Kabel auskommt. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44774904af.jpg) Türgriffe konnte ich nach langem Suchen auch passende finden. Nachdem ich die originalen nirgendwo auftreiben konnte, habe ich anch optisch passenden alternativen gesucht. Es gibt Türgriffe von der Mercedes G-Klasse (W460) welche quasi plug & play passen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44774902xp.jpg) Habe am Wochenende beide Hebel am Diff wieder gangbar gemacht. Beide heben gehen jetzt wieder sehr leichtgängig (hinten war fest). Wenn ich allerdings die Sperren über die Hebel einlegen möchte, tun sich die Diff-Sperren sehr schwer mit einlegen und raus gehen und passiert sehr sporadisch und ist nicht richtig kontrollierbar. Ich war auf lockerem Untergrund und hab im Stand beide Sperrhebel nach vorne gezogen (Seilzug bewegt sich) und bin dann langsam angefahren. Theoretisch müsste doch nach einer Radumdrehung die Sperre einrasten oder müssen beide Räder erst richtig zueinander stehen, damit die Sperren einrasten? Dann hätte ich wahrscheinlich trotz Schotter noch zu viel Grip und nicht genug Schlupf zum drehen gehabt. Kann man die Sperren oder den Seilzug noch einstellen? Und wofür ist die Schraube an den Hebeln am Diff selbst? ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44774903xz.jpg) Bin zudem auf der Suche nach neuen, komfortableren Sitzen. Hat zufällig jemand Isri 5000 Sitze eingebaut und kann mir sagen ob die Sitze ohne weiteres passen? Besten Dank & Grüße, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 28/11/2022 07:22.
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 446 Likes: 14
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2011
Posts: 446 Likes: 14 |
Sperren: es müssen erst die Achsen im Diff richtig zueinander stehen das die Sperre einrastet. Kann theoretisch bei Geradeausfahrt ewig dauern. Normalerweise bei der ersten kleinen Kurfe. Einfacher zu testen ist es wenn du eine Seite der Achse anhebst und das Rad selbst drehst.
Die Schraube an der Sperre ist die Einstellung/ der Anschlag für den maximalen Weg den die Sperrmuffe in der Achse zurücklegen darf. Das ist aber keine Feinmechanik und ich denke Du solltest es einfach so lassen.
Sitze: Es passen vermutlich so gut wie alle Sitze wenn Du die Konsolen anpasst oder passende Konsolen anfertigst. Wenn Du die Sitze inklusive der Bundewehrkonsolen für die ISRI 5000 meinst; die sind nicht so optimal weil unten zu schmale Auflager.
Grüße
40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
|
|
|
|
Joined: Jul 2019
Posts: 76
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Jul 2019
Posts: 76 |
Moin, falls die Seitengummis die gleichen wie beim zivilen Daily I sind, ich hätte 4 Stück davon (als Set) abzugeben (einmal Doka außen rum) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44779661ml.jpg) Grüße Tim
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hi Pesca, danke für den Tip und die ausführliche Erklärung. Werde ich die Tage mal vorsichtig auf nasser Wiese testen. Ich habe zwei günstige Isri 5000 samt BW-Drehkonsolen bekommen und werde diese mal probehalber (ohne Drehkonsole, nur ab Schienen) auf die originalen aufnahmen setzen und gucken wo ich ende. Ggf. werde ich den Kasten unter dem Sitz durch einen eigenbau ersetzen, um den Sitz in die korrekte höhe zu bekommen. Sitze werden dann natürlich noch neu bezogen. Das Bild von dem oliven ISRI stammt aus einem Unimog. Man erkennt das der Unterbau durch die Schwingenmechanik etwas höher ist. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44780818nq.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44780819oa.jpg) @Tim: Habe dir eine Nachricht geschickt. Hat jemand Tips für mich, wie ich die seitliche GFK-Verkleidung vorne am Kotfügel vom WM am schonensten entfernen kann? Grüße
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 29/11/2022 13:13.
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39 |
Hallo, ich habe die Sitze vom VW-Bus T3 California montiert und bin sehr zufrieden damit. Die Sitzkonsolen habe ich entsprechend angepasst. Schwingsitze habe ich nie vermisst. Gruß, Horst ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44780886vv.jpg)
Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 29/11/2022 13:20.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hi,
konnte die ISRI 5000 sehr günstig bekommen. Ob ich den Schwingenmechanismus wirklich brauche weiss ich noch nicht. Allerdings wenn ich mir die Preise von den gebrauchten T3/T4/T5 oder auch anderen Sitzen mal so anschaue, habe ich nicht viel verkehrt gemacht.
Kann mir zufällig jemand sagen, wie sich der Farbton der blauen, belgischen WMs schimpft? Habe schon verschiedene Sachen gehört und bin mir nicht ganz sicher, welcher der originale und richtige Farbton ist.
Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Gestern war ich zwei Isri 5000 sitze samt Drehkonsolen holen und habe vorher noch die Radseitige Achsmanschette der Antriebswelle getauscht. Ging alles ohne Problem (wenn man weiß wo der Sicherungsring ist, um den Kopf der Welle Radseitig abzunehmen  ) Bilder Folgen! Heute wollte ich den Simmering am Differentialausgang richtung Kardanwelle austauschen und bin fast verzweifelt... Wie bekomme ich die Mutter vom Flansch im Differential ab? Ich weiß, dass die gut fest ist, aber selbst mein Makita Akkuschlagschrauber, der eigentlich 1000 Nm Drehmoment hat konnte diese nicht lösen... Ich habe die vordere Kardanwelle am Diff gelöst und hoch gehangen, dann das Sicherungsblech der Mutter mittels Schraubenzieher und Hammer wieder zurück gebogen und hab das Diff dann mit einem Rohr verkantet.. 36er Nuss hatte ich mit Adapter auf 1/2" - Weder mein Akkuschlagschrauber, noch meine Konstruktion bestehend aus Verlängerung und Wagenheber konnten irgendwas anrichten.. Ich bin doch richtig der annahme, das es sich um ein normales Gewinde handelt und die Mutter gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden muss? Hatte auch ein bis zwei Beiträge darüber hier im Forum gesehen, da klang es allerdings alles so "einfach"  Jemand für mich einen Tip, wie ich dieses blöde Ding am besten los bekomme? Danke & Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,407 Likes: 27
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,407 Likes: 27 |
Servus!
ich glaube, das Zaubermittel heißt Milwaukee Schlagschrauber. Hab ich zumindest bei Raphtor so gelesen ...
Viel Glück Matti
ex oriente lux · cedant tenebrae soli
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hi Matti,
Mein makita schlagschrauber packt auch schon einiges..
Ist die Mutter denn auf einem „normalen“ Gewinde? Habe versucht links herum, also gegen den Uhrzeigersinn zu lösen. Oder muss man die Mutter rechts herum lösen?
Grüße
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo, 36er Nuss hatte ich mit Adapter auf 1/2" - Weder mein Akkuschlagschrauber, noch meine Konstruktion bestehend aus Verlängerung und Wagenheber konnten irgendwas anrichten.. das ist simple Physik: Der größte Teil des "Drehmoments" des Schraubers verpufft hier einfach, da das kleine Hammerwerk des Schraubers deutlich weniger Masse hat als alleine die Nuss, dazu kommt, daß noch Einiges in dem für das Drehmoment (eigentlich ist es ja nur ein Impuls) viel zu kleinen 1/4" Vierkant verloren geht, Selbst mit meinem 3/4" Schrauber bekomme ich eine Verschraubung SW36 nicht gelöst. Deine "Konstruktion aus Verlängerung und Wagenheber" kenne ich nicht, aber zum Lösen brauchst Du vor Allem eines: echtes Drehmoment, Von Hand z.B. mit einem langen Hebel.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
die Mutter am Diff wird mit 415Nm festgezogen und das Losbrechmoment ist um ein Vielfaches höher. Entweder man hat einen starken Schlagschrauber oder eine 3/4" Nuß mit entsprechender Verlängerung und einen Gegenhalter am Flansch ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44807120dh.jpg)
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90 |
DaPo & Jürgenr: Eben..
Wenn ich mit mit einem 1/2"-Werkzeug an gute 200 Nm mache, sehe ich die elastische Verformung. 3/4" ist für die oben dargestellte Aufgabe das Minimum, 1" ist besser, sonst wird der Spaß lebensgefährlich..
Grüsse, Peter
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hi,
ich werde mir entsprechendes 3/4" oder 1" Werkzeug organisieren und einen Gegenhalter bauen.
Kann mir denn noch jemand sagen ob die Drehrichtung zum lösen gegen den Uhrzeigersinn ist, also ob der Kardanflansch normales Gewinde hat?
Nicht dass ich die ganze Zeit (zusätzlich) fest gedreht habe.. Hatte mal im WHB geschaut, da steht allerdings nur drin dass es mit geeigneten Mitteln und Sonderwerkzeug (Gegenhalter) gelöst werden muss. Wenn es normales Gewinde ist würde mir die Info schonmal gut helfen.
Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
ist schon länger her, dass ich daran gearbeitet habe, aber ich gehe von normalem Rechtsgewinde aus. 3/4 " reicht bei dem Fahrzeug für alle Bereiche aus.
Gruß Juergen
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 610 Likes: 7
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 610 Likes: 7 |
Mein makita schlagschrauber packt auch schon einiges.. Der Milwaukee hatte beeindruckende 1600 Nm (für ein Akkugerät) und könnte deshalb einen Versuch wert sein, aber es war die Kurbelwellenschraube bei mir. Ansonsten haben die anderen alle recht, denke ich. Grüße, herzlich willkommen, schönes Auto und viel Spaß damit :-) Raphael
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
|
Joined: Apr 2020
Posts: 36 Likes: 3
Newbie
|
Newbie
Joined: Apr 2020
Posts: 36 Likes: 3 |
Hi,
konnte die ISRI 5000 sehr günstig bekommen. Ob ich den Schwingenmechanismus wirklich brauche weiss ich noch nicht. Allerdings wenn ich mir die Preise von den gebrauchten T3/T4/T5 oder auch anderen Sitzen mal so anschaue, habe ich nicht viel verkehrt gemacht.
Kann mir zufällig jemand sagen, wie sich der Farbton der blauen, belgischen WMs schimpft? Habe schon verschiedene Sachen gehört und bin mir nicht ganz sicher, welcher der originale und richtige Farbton ist.
Grüße, Kappes Hi und willkommen hier! Der Farbton ist RAL 5004 (schwarzblau). Die Farbe ist nur vielleicht in 30 Jahren etwas ausgeblichen und stumpf geworden. Sieht also ggf. etwas dunkeler aus. Die Stellen die ich mit 5004 nachgerollt habe passen aber gut zum Original-Lack. Ich habe mir beim korrosionsschutz-depot Brantho Korrux 3in1 mischen lassen in dem Farbton. Den find ich fürs Fahrwerk und den Rahmen super. Oben rum ist der geschmackssache, weil super weich und kratzempfindlich. Mich stört das aber nicht. Grüße
Zuletzt bearbeitet von anon6789; 11/12/2022 08:40.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hallo zusammen! Erstmal vielen Dank für die Tips! Die haben mir sehr geholfen. Ich konnte die letzten Wochen quasi alle fehlenden Teile auftreiben und finden. Mir fehlt jetzt nur noch der rote Schalter vorne. Vielmehr brauche ich nur die Blende von dem Schalter außen oder sonst auch der baugleiche blaue Schalter. Hat den jemand noch zufällig über? Die Gummikotflügel, Lichtschalter, Gummileiste, Türgriff innen, Lampentöpfe, Wischwasserbehälter und Messstab für den Servobehälter konnte ich zwischenzeitlich nach viel gesuche finden! Zwischenzeitlich ist der Winter in der Eifel eingebrochen... Mittlerweile liegt bzw. lag um einiges mehr Schnee als auf dem Bild. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868321mf.jpg) Auf der To Do Liste standen für die letzten beiden Wochenenden unter anderem Achsmanschette erneuern und Simmering Differentialausgang Kardanwelle reparieren. Der Ausbau der Antriebswelle ging unerwartet einfach und bereitete keine großen Probleme. Der Tip mit der Halteklammer des Gelenkkopfs war Gold Wert! Ohne die Info aus dem Forum hätte ich das Teil unter dem ganzen Fett wahrscheinlich ewig gesucht.. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868016vn.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868017xl.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868018nk.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868019dn.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868020zu.jpg) Benutzt habe ich die Förch "big" Universal Manschette und habe links und rechts jeweils 1 Stück abgeschnitten. Auf der Antriebswellenstange dann die Öffnung der Manschette gedehnt und über gezogen und auf der anderen Seite alles mit einer Schelle in Position gebracht. Mich stört etwas, dass die Manschette an der stange so gestaucht ist. Auf der schmalen Seite konnte ich allerdings nicht mehr abschneiden. Auf der Radseite wirkte mir die Manschette mit 2 abgeschnittenen Elementen viel zu eng, sodass ich die Manschette nicht vernünftig übergezogen hätte bekommen. Das Gummi rutschte dann immer wieder runter. Ich hatte mich mit dem gestauchten Faltenbalg dann abgefunden und so wieder eingebaut. Wie haben die anderen das mit der Förch Manschette gelöst? Werde sonst ggf. nochmal Hand anlegen, wenn es auch mit 2 abgeschnittenen Elementen auf der Radseite funktioniert Dann ging es an den Simmering vom Diff.. Mit 1/2" Werkzeug (und Adaptern/ Verlängerungen) war da nichts zu machen. Ich hatte sorge dass mir das Werkzeug um die Ohren fliegt, weil alles sehr fest war. Mein 1200Nm Makita Schlagschrauber konnte ebenfalls nichts anrichten. Ich hab mir dann auf der Arbeit kurzerhand eine 3/4" Knarre geliehen und einen entsprechenden Gegenhalter bauen lassen. Mit den entsprechenden Rohr-Verlängerungen auf der Knarre ging die Mutter dann los wie Butter. Ich hatte zuerst die im Forum vorgeschlagene Version mit dem Wagenheber und hoch drücken getestet und konnte so leider nichts lösen, da die Verlängerungen schon gegen den Auspuff gedrückt hatten. Habe dann kurzerhand das Rad abgeschraubt und mich mit meinem Körpergewicht auf die Rohre gestellt und am Fahrzeug festgehalten. Mit minimalsten Wipp-Bewegungen löste sich die Mutter dann als hätte es nie ein Problem gegeben. Vorher natürlich noch die Sicherung der Mutter mit Dorn/Meißel/Schraubenzieher zurück biegen. Der alte Simmering ging dann wunderbar mit einem Doppelhaken Schlüssel und sanfter Gewalt raus. Leider ist mein Flansch etwas eingelaufen. Ich habe den neuen Simmering deshalb ca. 1 mm tiefer eingebaut als den alten (der wie auf dem Bild bündig zum Gehäuse war), damit der Simmering nicht in der alten, eingelaufenen Rille läuft. Öl kam mir keins bzw nur sehr wenig dabei entgegen und demnach muss beim Wechsel nicht unbedingt das Öl abgelassen werden. Für die Nachwelt: Das Gewinde der Mutter vom Flansch ist übrigens ein normales Gewinde welches gegen den Uhrzeigersinn löst. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868023io.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868024hf.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868026pv.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868028kq.jpg)
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 15/12/2022 09:01.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zwischenzeitlich war ich noch zwei Isri 5000 sitze holen. Nicht schön, waren dafür aber günstig. Mir waren Armlehnen und Kopfstützen wichtig. Der bezug ist was schmuddelig, allerdings werden die Sitze nächsten Sommer noch neu bezogen wie der olive Sitz. Werde das Kunstleder allerdings in Schwarz, mit dunkelblauen Nähten machen lassen. Einen Sattler habe ich schon gefunden  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868387vv.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868022cs.jpg) Dann habe ich noch die Elektrik weiter instandgesetzt und habe den nicht funktionierenden Dachlüfter geprüft, durchgemessen und wieder an den Strom angeschlossen. Ich weiß leider nicht warum aber die Stromzufuhr zum Schalter war leider tot. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868029dh.jpg) Ich habe das ganze dann an ein Kabel im Bereich der Standheizung angeschlossen und das Kabel entsprechend hinten an der Seite der Türen hinter der Verkleidung lang gezogen. Jetzte zieht der Lüfter wieder Luft ins Fahrzeug oder drückt wahlweise die Luft aus dem Auto raus  Denke es ist richtig, dass der Lüfter ans 24V netz und nicht ans 12V netz angeschlossen wird? Konnte leider keinen Aufkleber, Beschriftung oder Prägung finden. Die Sperren sind jetztz auch beide gangbar und funktionieren. Das aktivieren der Sperren ist bei jedoch genau umgekehrt zur beschreibung im Handbuch. Für mich jedoch nicht weiter tragisch. Die To-Do Liste ist damit ein kleines bischen kleiner geworden.. -2 neue Reifen -Radläufe vorne und hinten schweißen -Scheiben gegen Glasscheiben ersetzen -Vermutlich Scheibenrahmen schweißen (wie bei fast allen) -1x Achsmanschette erneuern-Simmerring Differential Ausgang vorne tauschen-Auspuff Endstück erneuern (weg gerostet) -Gelenkköpfe Vorderachse teilweise erneuern -Kontrolllampen Handbremse Allrad und Differential ohne Funktion-Rost Rahmenverstärkung -Achsvermessung -Getriebe undicht (vermutlich im Bereich vom Allradhebel im Getriebe - Muss noch genau lokalisiert werden) -Sperren gangbar machen-Bremsflüssigkeit tauschen und Bremsbelagdicke hinten kontrollieren) -Tritte vorne instandsetzen Ich mache über den Winter jetzt erstmal die "Technik" soweit fertig und gebe mich dann im Frühjahr an die Schweißarbeiten. Als nächstes kommen die Gelenke und Lagerungen der Vorderachse. Teile für die VA habe ich alle schon hier als Orignalteile liegen. Erstmal werde ich noch die Spurstangenköpfe, Traggelenke und die 4 Kugelköpfe an der VA tauschen. Muss ich beim Lösen von den Köpfen noch irgendwas beachten. Theoretisch ist es: Mutter unten lösen, mit Ausdrücker/ Abzieher den Kopf lösen, (Stabi lösen), Kontermutter lösen und dann mit Mauelschlüssel den Kopf von der Stange drehen oder? Habe etwas Sorge dass die Köpfe sehr fest gerostet sind und ich die Teile mit normaler Kraft nicht los bekomme. Dann noch die Lager der Drehstabfeder tauschen. Leider sind die Teile bei mir auch schon aus der Mitte raus. Wenn ich jetzt eh an der Vorderachse Arbeite und die Achsvermessung machen muss kann ich die Lager der Drehstabfeder direkt mit machen. Davor grault es mir auch noch etwas und ich hoffe, dass ich alles gut raus und rein bekomme. Aber wird schon!  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868447ae.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868448gc.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/44868449bi.jpg) Das Weg gerostete Auspuff-Endstück werde ich in den nächsten Wochen auch noch nachbiegen und dran schweißen lassen. Habe mir hierfür einen Alu-Flexschlauch mit 60mm Außendurchmesser gemäß dem originalen Auspuffrohrdurchmesser besorgt, womit ich die originale Rohrführung nachbiege und dann mit einem richtigen Rohr nachbiegen lassen werde. @anon: Hast du zufällig Bilder für mich wie der Farbunterschied zwischen original und nachlackiert ist? Falls noch jemand den gesuchten roten oder blauen Schalter fürs Amaturenbrett hat, wäre ich sehr glücklich! Viele Grüße aus der Eifel, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 15/12/2022 09:43.
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39 |
Hallo,l Die Sitze sehen eigentlich gut aus bis auf die Bezüge, aber willst Du wirklich Kunstleder auf den Sitzen? Das wird wohl im Sommer oder Süden ganz schön zum schwitzen. Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
@Erich, danke für die Mühen, ich glaube die Schalter sind zu klein. Ich müsste aber nochmal messen. Ich hatte einen der Schalter mal ausgebaut und nur auf der Seite den Aufdruck "24V" gefunden. Ansonsten keine Herstellerbezeichnung oder ähnliches. Ich habe auch schon fleißig bei google nach Hella, Valeo, Bosch oder anderen Herstellern gesucht aber genau diesen Schalter nicht gefunden. Von daher wäre es Super wenn jemand noch einen solchen Schalter hätte bzw. mir geht es ja nur um die Blende vom Schalter, die bei mir fehlt. Ich weiß, es gibt schlimmeres aber ich hätte das ganze gerne wieder vernünftig und komplett. @Horst: Das die Bezüge so schlecht sind, war mir egal weil die eh erneuert werden sollen. Mein Sattler kann mir leider nur Kunstleder anbieten und das war auch so in Ordnung für mich. Er hat schon die Vorlagen für die Sitze und hat von denen schon für ein paar Sitze die Bezüge gemacht. Der Iltis und mein Alltagsauto haben auch Leder und von daher passte das. Original ist ja auch leder drin und zur Not kommt noch ein Lammfell drauf  Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Leider tut sich im Moment außer ein paar Kleinigkeiten nicht sehr viel am Iveco.
Weil es bei uns momentan viel regnet und der Iveco aktuell noch nicht unter Dach steht, habe ich mich erstmal in die Garage verzogen und an meinem Iltis Spurstangenköpfe und Bremsleitungen erneuert.
Ab nächste Woche geht es dann hoffentlich am Iveco weiter. Da stehen die Gelenkköpfe der VA an und danach die Lagerung von der Drehstabfedern.
Hierfür vorbereitend noch eine Frage:
Welche Abzieher eignen sich am besten für die Traggelenke und die großen Gelenkköpfe an der VA? Habe zwar einen "handelsüblichen" Spurstangenkopf Abdrücker von BGS hier, welcher für den PKW Bereich auch absolut ausreicht, allerdings sind die Köpfe vom Iveco zu groß für meinen Abzieher..
Bevor ich jetzt blind Geld in falsche oder nicht passende Abzieher versenke, mit welchen habt ihr die Gelenkköpfe ausgepresst?
Und ich musste feststellen, dass mein Schlauch vom Servobehälter richtung Lenkgetriebe (der große dicke) undicht ist. Weiß hier zufällig jemand wo es Ersatz gibt oder welchen Außen/Innendurchmesser der Schlauch hat?
Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Mar 2012
Posts: 245 Likes: 11
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Mar 2012
Posts: 245 Likes: 11 |
.......Da stehen die Gelenkköpfe der VA an und danach die Lagerung von der Drehstabfedern.
Hierfür vorbereitend noch eine Frage:
Welche Abzieher eignen sich am besten für die Traggelenke und die großen Gelenkköpfe an der VA? Habe zwar einen "handelsüblichen" Spurstangenkopf Abdrücker von BGS hier, welcher für den PKW Bereich auch absolut ausreicht, allerdings sind die Köpfe vom Iveco zu groß für meinen Abzieher...... Die Gelenkköpfe hab ich bisher mit dem großen Hammer behandelt. Da gibts noch den Trick mit zweien von beiden Seiten zugleich draufzuhauen, sonst Geduld, Die Drehstäbe waren damals auch unkooperativ, Hier gibts verschiedenen Konstruktionen mit Wagenhebern usw... Achte dabei auf die Gewinde ganz vorne, Wir haben eines verbogen, aber zum Glück wieder ausrichten können Zauberding war am Ende der Autogenbrenner, der wärmt besser als die Gaskartuschen-Teile Erfolgreiches neues Jahr! georg
Daily 40.10 WC / 2,8L + LLK / BJ 94 / BFG AT 285/75 R16 auf Starco 8Jx16 ET85 (BFG MT 255/85 auf 6.50 (TT))
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Passend zum Wochenende, an dem ich die Gelenkköpfe an der VA tauschen wollte ist dann der Winter in der Eifel eingebrochen (diesmal wirklich) und hatte das Schrauben im freien etwas ungemütlicher gemacht. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080359wm.jpeg) Der erste Schnee hat sich direkt geeignet, um die super Fahreigenschaften der Michelin XZL im Schnee zu testen  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080358qg.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080360fa.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080361ej.jpeg) Thermokleidung sei dank war es aber dann doch verhältnismäßig erträglich und ich konnte wie geplant bis tief in den Abend die Gelenkköpfe tauschen... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080366gi.jpeg) Zuerst hatte ich die kaputten Spurstangenköpfe getauscht und danach die maroden großen Gelenkköpfe vorne. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080362he.jpeg) Die Arbeiten gingen mit dem richtigen Werkzeug besser als gedacht! Hatte die Köpfe mit einem großen Abzieher von BGS abgedrückt. Ich musste lediglich bei den Kontermuttern mit einem Rohr als Hebel für den Maulschlüssel etwas nachhelfen. Es ging aber alles in allem viel besser als erwartet! Die neu eingebauten Gelenkköpfe sind noch originale Iveco Teile und halten hoffentlich ein paar Jahre. Die Traggelenke an der VA sind bei mir äußerlich noch gut und die Manschetten noch ganz - hab die Traggelenke desshalb erstmal noch unberührt drin gelassen (Never touch a running system). Können die Traggelenke selbst ohne neue Achsvermessung getauscht werden? Theoretisch meiner Logik nach ja. Bei den Gelenkköpfen ist denke ich eine Achsvermessung notwendig und werde ich generell mal machen, auch wenn ich die genau nach dem alten Maß eingebaut habe und die Bauart 1:1 identisch war, da Originalteil. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080364ba.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080363eu.jpeg) Wenn es im Frühjahr wärmer ist, werden die Köpfe noch schwarz lackiert. Hatte vor 2 Wochen die Spurstangenköpfe an meinem Iltis getauscht.. Hatte mir da vor beginn der arbeiten nichts böses dabei gedacht aber nach 35 Jahren Gelände, Matsch und Salz bekam ich noch nichtmal die Kontermutter der Spurstangenköpfe vernünftig lose, geschweige die Spurstangenköpfe selbst runter gedreht. Hier musste ich für vorne das komplette Lenkgetriebe ausbauen, um dann die Spurstangen vom Lenkgetriebe zu lösen und diese dann mit Schraubstock, Rohren als Verlängerung und GAAAANZ viel Kraft mühselig runter zu drehen.... Die Köpfe waren wie verschweißt.. Deshalb hatte ich mich beim Iveco schon auf das schlimmste vorbereitet aber es ging 100 mal besser als erwartet. Ich muss leider einmal ganz dumm Fragen: Welche Funktion/ Namen haben die 4 großen Gelenkköpfe an der VA? Spurstangenköpfe sind klar. Sind die großen Köpfe für die Achsgeometrie relevant z.B. zum verstellen von Sturz oder haben die mit der "richtigen" Länge keine richtige Relevanz für die Achsgeometrie? Als nächstes kommen die Lagerungen/ Buchsen der Drehstabfeder und die Buchsen im Achskörpergehäuse für den unteren Tragarm auf die To-Do Liste ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45080367dk.jpeg) Habe neue Febi-Buchsen bereits hier liegen. Kann ich einfach den Tragarm abschrauben und die alten Buchsen austreiben und die neuen eintreiben oder muss ich was spezielles bei dem Tausch beachten? Grüße aus der verschneiten Eifel, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 22/01/2023 20:34.
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Sieht gut aus, aber zwei Sachen...
Besorg dir eine Flamme damit du die verotteten Rosthaufen vernünftig warm machen kannst, dann lösen sich die auch wie Butter.
Und, dass du die Supersealstecker abschneidest und stattdessen die offenen die innert Kürze wieder verotten rückrüstest ist schade.
Weiterhin frohes Schrauben.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
wenn du es nicht schon hast, alle RepLeitfäden sind im Forum hinterlegt Link und Bernhard hat zB zur Lagerung der Drehstäbe etwas auf seiner HP geschrieben https://privat.albicker.org/iveco-technik/drehstab.html
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Lange habe ich nichts von mir hören lassen, was aber nicht heißt dass nichts passiert ist.. Im Gegenteil!  Ich versuche alles was in den letzten Monaten passiert ist mit mehreren Beiträgen zusammenzufassen. Leider musste ich den Iveco kurz nach meinem letzten Post erstmal ein halbes Jahr stehen lassen, da wir "nebenbei" noch ein Haus renoviert haben und umgezogen sind. Nachdem am Haus alles soweit fertig war ging es in großen Schritten am Iveco weiter. Nachdem ich die Gelenkköpfe alle erneuert hatte, ging es weiter mit den Buchsen der Achsaufhängung und später die der Drehstabfedern. Für mich waren die Buchsen mit einer der besch**ensten arbeiten. Lag vielleicht aber auch am schlechten, kalten Wetter und dem fehlenden richtigen Ein- und Austreibwerkzeug. Mit einer dicken Gewindestange, Muttern und den passenden Scheiben habe ich ein provisorisches Auspress- und Einziehtool "gebaut". Mit viel Kraft und Geduld konnte ich die Buchsen dann nach und nach auspressen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689448iu.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689449dm.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689450cr.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689451sz.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689452ib.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689453fd.jpeg) Nachdem alle Buchsen unten an der Achse gewechselt waren, ging es weiter mit den Buchsen für die Drehstabfedern. Gleiches Prinzip wie die unteren Buchsen, allerdings mussten erstmal die Drehstäbe raus (und dafür Tritte, Tank, Batteriekasten, usw... ab). Um die Drehstabfeder vernünftig nach hinten auszupressen, habe ich einen Stempel-Wagenheber benutzt, der quasi perfekt angesetzt werden konnte. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689487er.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689486hv.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689492zp.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689489rh.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689511lb.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48689493fq.jpeg)
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 19/09/2024 18:34.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 19/09/2024 19:10.
|
1 member likes this:
juergenr |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 19/09/2024 19:25.
|
1 member likes this:
juergenr |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/09/2024 19:59.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/09/2024 20:02.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/09/2024 20:05.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/09/2024 20:25.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Von der einen Problemzone ging es dann an die nächste: Die Rahmenverstärkung Iveco-typisch hatte ich natürlich auch den bekannten Rost an der Rahmenverstärkung und mir schon den Kopf über die instandsetzung zerbrochen. Die meisten kennen das Problem: Der Rost drückt im Zwischenraum den äußeren Träger bzw. den eigentlichen Rahmen nach unten weg und die Traverse verbiegt sich durch den blühenden Rost. Da das nicht nur unschön aussieht, sondern auch Probleme beim TÜV geben kann, musste also eine Lösung her. Hier bin ich wie folgt vorgegangen bzw. habe folgenden Plan überlegt: Mit einem oszilierenden Multitool und einem Schleifaufsatz für Fugen in den Zwischenraum des Rahmens gehen und den Rost soweit wie möglich entfernen. Dann die Zwischenräume mit Kriechöl und einem wachsartigen Konservierungsfett von Fluidfilm fluten um präventiv neuem Rost entgegenzuwirken. Dann mit sehr großen Schraubzwingen mit sechskantaufsatz und Ratsche die Traversen zusammendrücken und richten. Soweit war mein Plan ohne Garantie auf Erfolg. Ich weiß, die Traverse rauszunehmen ist die bessere Lösung, aber auch deutlich mehr arbeit und da das Teil nur im unteren Bereich sichtbar verbogen ist wollte ich mir den Aufwand schlichtweg sparen. Also ging es los und soweit lief es genau so wie ich es mir vorgestellt hatte. Mit dem Multitool und einigen Aufsätzen konnte ich den Rost rückstandslos entfernen und war echt begeistert. Mit den zwingen in Kombination mit der ratsche konnte ich genug Kraft aufbringen, dass ich diese zurück biegen konnten. Auf den Bildern sind die großen Rostbrocken schon restlos entfernt und man sieht den gereinigten Rahmen ohne "Blätterteig". ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694324wr.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694325yu.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694326gu.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694327uj.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694328wm.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694329zr.jpeg) Die Beifahrerseite war bei mir stärker betroffen als die andere... ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694332nk.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694333ud.jpeg) Und hier das Ergebnis mit vorher-nachher Bildern (ich denke es kann sich sehen lassen): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694334qv.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694335qj.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694330ui.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694331by.jpeg) Ich bin jedenfalls sehr happy mit dem Ergebnis und konnte die nächste große Baustelle abhaken.
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/09/2024 21:50.
|
1 member likes this:
Alfonso |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Dann ging es an die Bremsschläuche und Leitungen. Ich habe anhand Grischas Beitrag die Schläuche geordert und hatte mich schon drauf eingestellt, die Schläuche am Ende mit der Drehbank entsprechend Grischas Beitrag zu kürzen. Komischerweise waren die Schläuche bei mir 1:1 gleich und ich musste keine Anpassungen vornehmen. Hier der hintere Bremsschlauch: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694446zy.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694447yo.jpeg) und die vorderen: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694453vd.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694456lh.jpeg) Auch die Bördel waren identisch und ich konnte die Schläuche relativ Problemlos wechseln. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694492sy.jpg) Den Schlauch unter der Kabine habe ich erstmal gelassen, weil ich die Überwurfschrauben der Stahlleitungen nicht lose bekommen hab und schon teilweise rund gedreht hatte. Da der Schlauch noch sehr gut aussah und auch an der Position wenig Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, habe ich ihn erstmal gelassen. Meine Motivation die Stahlleitungen beide neu machen zu müssen hielt sich in grenzen und ich konnte keine Risse im Schlauch erkennen. Allerdings waren die beiden hinteren Bremssleitungen, die an der HA auf das Lastventil gehen ziemlich rostig. Da ich jetzt eh einmal am Bremssystem zugange war, hab ich die beiden Leitungen direkt mit erneuert und selbst gebogen und gebördelt. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694460th.jpeg) Nach der Montage sah es dann wie folgt aus: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694489ve.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694490uy.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694491qp.jpg) Und damit kommen wir auch langsam im jetzt an. Vor zwei Wochen habe ich dann noch Türen und Haube montiert und alles ausgerichtet, eingestellt und verkabelt. Der Iveco war dann letzte Woche noch einmal in der Werkstatt zum Entlüften der Bremse mit Druckluft, Licht für den TÜV einstellen (da ich die Lampentöpfe erneuert habe) und zur Achsvermessung (Erneuerung der Achsteile und Gelenkköpfe). Und was soll ich sagen: Es fehlen nur noch die neuen Scheiben und dann kann es schon zum TÜV gehen. Ich habe die Scheiben beim Autoglaser vor ein paar Wochen geordert, allerdings sind hier relativ lange Lieferzeiten von 4 Wochen. Scheiben habe ich direkt alle 6 neu geordert (vorne + Seitenscheiben vorne). Ich hoffe hoffe sehr, dass diese bald ankommen und ich im Oktober meine Zulassung machen kann. So steht er jetzt da und wartet auf die letzten Puzzelstücke: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694517zi.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48694518tt.jpeg) In den nächsten Tagen werde ich mal alles vernünftig sauber machen. Durch die ganzen Arbeiten hat sich doch gut Dreck im und auf dem Auto angesammelt. Das waren die Arbeiten der letzen 1-1,5 Jahre. Es hat insgesamt alles natürlich viel länger gedauert als ich es hier beschrieben habe aber ich denke jeder der sowas schonmal gemacht hat, weiß welcher Aufwand dahinter steckt. Umso trauriger, dass man von der ganzen Arbeit im nachhinein eigentlich nichts mehr sieht und er so da steht wie vorher (nur etwas besser :D) ABER: Das Auto ist wieder komplett und meine To-Do Liste ist mehr oder weniger fast komplett abgearbeitet! Der Iveco bleibt außen übrigens weitestgehend im Originalzustand so wie er bei der Gendamerie lief. Im hinteren Bereich ist er zwar schon spartanisch mit Siebdruckplatten ausgebaut, er bekommt aber noch einen komplett neuen, gemütlichen und autarken Ausbau. Das war es vorerst von mir... Viele Grüße, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/09/2024 21:59.
|
4 members like this:
Bushhog, Ozymandias, Karsten61, DaPo |
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo, vielen Dank für's Teilen. gibt ja doch noch Leute, die nicht nur fahren wollen 
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Für mich gehört das bei den alten Autos und vorallem solchen exoten mit dazu. Bin zwar auch froh wenn alles fertig ist und ich mit Kennzeichen offiziell fahren darf aber das Schrauben darf natürlich auch nicht fehlen  Grüße, Kappes
|
1 member likes this:
DaPo |
|
|
|
Joined: May 2011
Posts: 194 Likes: 12
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: May 2011
Posts: 194 Likes: 12 |
Kompliment, viel Arbeit, tolles Erlebnis, ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Wagen Grüße oldie
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 30/10/2024 13:12.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Dann war es letzte Woche endlich soweit: Mein großer Tag. In aller früh ging es bei bestem Oktoberwetter zum TÜV zur Vollabnahme. Ich muss zugeben, dass ich schon sehr nervös war, hatte aber zum Glück einen sehr interessierten und tollen Prüfer, der mir direkt das "H" mit gemacht hat. Für die AU hatten wir mehrere Anläufe benötigt und nach einigen Versuchen hat der Prüfer die AU mit den Worten: "AU steht für absolut unnötig" erfolgreich abgeschlossen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857702gv.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857756cr.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857755ki.jpeg) Nach zwei bis drei guten Stunden waren wir dann durch und ich konnte die Papiere am nächsten Tag mit "TÜV OHNE MÄNGEL" abholen!  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857705bt.jpeg) Den Tag danach hatte ich direkt schon beim Straßenverkehrsamt einen Termin gemacht und konnte das Fahrzeug zulassen. Ich kann euch die Gefühlslage nach der ganzen harten Arbeit und langen Zeit nicht beschreiben und war/ bin unfassbar glücklich, dass alles nach 2 Jahren Arbeit geklappt hat und kann es parallel aber noch nicht ganz realisieren. Ist aber gefühlt wie Weihnachten, Neujahr und Geburtstag an einem Tag. Es war so schön, den Iveco endlich über öffentliche Straßen fahren zu dürfen und habe das sonnige Wetter dabei sehr genossen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857707vx.jpeg) Die eingetragene Anhängerkupplung habe ich dann auch direkt getestet und das Gespann fuhr sich selbst mit Anhänger sehr schön. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857706oo.jpeg) Standesgemäß wurde der Abend dann mit einer Flasche belgisches Duvel gefeiert  Im Frühjahr muss ich nochmal nach der Unwucht an der VA schauen, da das Lenkrad schon gut hin und her Eiert. Er stand jetzt ja auch gut eine Weile und hat bestimmt einen Standplatten. Vielleicht kann ein fähiger Reifenhändler ja noch was Unwucht aus den Reifen zaubern. In den nächsten 2 Jahren möchte ich dann gerne noch die Bremse an der VA auf stärkere umbauen und etwas machen um die Drehzahl etwas zu senken. Bei 85-90 Km/h ist die Drehzahl schon relativ hoch und ich weiß nicht, wie gut der Motor solche Drehzahlen dauerhaft verträgt. Ich muss nicht schneller als 90 fahren und komme mit der Geräuschkulisse klar, hätte aber gerne eine etwas andere Übersetzung oder einen 6. Gang um den Motor etwas zu schonen. Denke die einzige Möglichkeit sind hier Achsen vom zivilen Daily 4x4? Hat hier jemand Erfahrungen zur Reisegeschwindigkeit/ Drehzahl mit originalen Achsen und was hier die beste Option ist? ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48857708uq.jpeg) Freudige Grüße, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 30/10/2024 14:54.
|
2 members like this:
Bushhog, juergenr |
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Glückwunsch zur problemlosen TÜV Abnahme & Zulassung - hast du dir nach der vielen guten Arbeit verdient !
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756 Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756 Likes: 98 |
Gratuliere und viele gute Reisen! Im Frühjahr muss ich nochmal nach der Unwucht an der VA schauen, da das Lenkrad schon gut hin und her Eiert. Er stand jetzt ja auch gut eine Weile und hat bestimmt einen Standplatten. Vielleicht kann ein fähiger Reifenhändler ja noch was Unwucht aus den Reifen zaubern. Zauberei braucht es dafür nicht. Erst mal ein paar dutzend Km fahren und dann zum LKW-Reifendienst. Die Räder korrekt Auswuchten lassen und schluss ist mit schütteln.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Nov 2020
Posts: 81 Likes: 10
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2020
Posts: 81 Likes: 10 |
Viel Spaß und immer sichere Fahrt!! Besonders dein Halter für die Kühlerhaube überzeugt...
stay wild = IVECO 40.10
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hallo zusammen!
Habe am Wochenende die erste "große" Testfahrt mit knapp 350KM mit dem Iveco gemacht und bin sehr happy gewesen! Alles lief super schön und zur vollsten Zufriedenheit.
Habe mich dann heute nochmal unters Fahrzeug gelegt um zu schauen ob nach der langen Standzeit noch alles dicht war oder Undichtigkeiten aufgetreten sind und hatte keine Undichtigkeiten am Antriebsstrang oder Motor entdeckt (Jippie!).
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein leichter Ölverlust am Getriebe, vermutlich aus der Eingangswelle vom Allradhebel ins Getriebe. Kennt jemand diese Stelle als undichte Stelle und kann mir sagen ob bzw. inwieweit das eine aufwändige Reparatur ist?
Viele Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Sep 2012
Posts: 318 Likes: 6
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Sep 2012
Posts: 318 Likes: 6 |
Der Hebel neigt zum Auslaufen (Verschleiß im Gehäuse). Du kannst den O-Ring ersetzen, aber das ist wahrscheinlich nur eine vorübergehende Lösung. Las es einfach, wenn es nur ein leichter Ölverlust ist. Behalte den Ölstand im Auge.
Auf YouTube gibt es Videos, die zeigen, wie man es auseinandernimmt und wieder zusammensetzt. Nicht schwierig, aber trotzdem viel Arbeit.
Zuletzt bearbeitet von Iveco Rob; 19/12/2024 18:35.
Iveco 40-10WM1
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hi Rob,
danke für die Rückmeldung! Was genau verschleißt dass der O-Ring nicht mehr dicht hält? Die Welle und das Gehäuse sehen bei mir noch sehr gut aus, dachte es reicht den Ring zu ersetzen, weiß aber nicht ob ich hierfür das Verteilergetriebe aufmachen müsste. Das wäre mir dann erstmal doch zu viel Aufwand.
Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Sep 2012
Posts: 318 Likes: 6
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Sep 2012
Posts: 318 Likes: 6 |
Der Guss ist aus Aluminium oder sogar Magnesium, sehr weich (ich bin nicht sicher, welche Abdeckung aus Aluminium ist, aber eine ist aus Magnesium, die andere aus Aluminium, wenn ich richtig informiert bin). Der Guss nutzt sich ab. Vielleicht ist das nicht der Fall bei dir, weil deine wahrscheinlich nicht viel benützt wurde. Du müsst es auseinandernehmen, die hintere Abdeckung entfernen (kann gemacht werden, ohne das Getriebe zu entfernen), aber es ist viel Arbeit. Die Ersatzteile gibt es problemlos in den USA zu kaufen (Überholungskits). Es könnte sich lohnen, einige Dichtungen zu ersetzen und die schwache Ölpumpenbefestigung zu ändern. Im Internet gibt es viele Informationen dazu. Google Borg Warner 1356-Modifikation. https://www.fullsizebronco.com/threads/rebuild-your-own-transfer-case-bw1356.135334/
Iveco 40-10WM1
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Hi Rob,
Danke für die Info. Das Problem kenne ich und wusste nicht ob es mit der Undichtigkeit am Schalthebel für den Allrad zusammenhängt. Denke das hat aber nichts mit der Undichtigkeit zu tun? Ich werde irgendwann mal das Verteilergetriebe ausbauen und neu abdichten und instandsetzen. Das Verteilergetriebe ist wahrscheinlich aber schonmal beim Vorbesitzer geöffnet worden weil man bei dne beiden Gehäusehälften etwas Dichtmasse am Spalt sieht.
Vielleicht bekomme ich den Undichten O-Ring ja auch ohne Demontage des Hebels ausgebaut und den neuen eingesetzt.
Erstmal aber alles nichts dramatisches.
Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Sep 2012
Posts: 318 Likes: 6
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Sep 2012
Posts: 318 Likes: 6 |
Die dichtmasse ist normal, ab Werk so gemacht von die Amis
Iveco 40-10WM1
|
1 member likes this:
Kappes |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Vorletztes Wochenende haben wir das tolle Wetter ausgenutzt und es ging zum ersten mal für diese Jahr mit dem Iveco auf Tour und wir haben die erste Nacht im Fahrzeug verbracht. Die Entscheidung die Nacht im Iveco zu verbringen kam sehr spontan und so haben wir eine kleine Tour durch unsere schöne Eifel gemacht und nur 6 Kilometer entfernt von zuhause in der Natur übernachtet und was soll ich sagen: Die Arbeit der letzten 3 Jahre war jede Minute wert! Nachdem ich sonst immer nur gezeltet hatte und immer sorge mit dem Wetter hatte, ist es für mich ein richtiger Luxus, einfach nur die Handbremse zu ziehen und angekommen zu sein. Kein Aufbauen, kein nasses Zelt ohne viel Platz, kein Zelt zweimal aufbauen weil man es nass einpacken musste und und und.. Für mich ist das so ein tolles gefühl, einfach Handbremse zu ziehen, immer alles dabei zu haben und einfach weiter fahren zu können. Sonst sah mein Camping immer so aus: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49400045ck.jpeg) (auch schön aber das Zelt war viel zu schwer, besonders wenn es nass war und man musste immer 100 weitere Dinge mitschleppen wie Feldbett, Tisch,....) Angekommen sind wir kurz vor Sonnenuntergang und konnten noch die letzten Sonnenstrahlen genießen: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399738sw.jpeg) Um die abgeschlossene Restauration nochmal zu feiern gabs ein kaltes, belgisches Triple frisch aus der Kühltruhe - Prost!  ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399739rd.jpeg) Dann haben wir den Abend gemütlich mit Sterne gucken ausklingen lassen und konnten Standheizung sei Dank trotz der frostigen Temperaturen bei schönen warmen Temperaturen einschlafen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399742fo.jpeg) Morgens wurden wir dann vor dem Sonnenaufgang wach und konnten die ersten warmen Sonnestrahlen genießen ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399743lp.jpeg) Und haben dann noch einen Tee getrunken und mit der Spiegelreflex ein paar Bilder gemacht. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399744qw.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399745cl.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399746yp.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49399747bm.jpeg) Zuhause kann also auch sehr schön sein..  Weitere Berichte werden im Laufe der Zeit folgen :-) Grüße, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 23/03/2025 19:56.
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39 |
Schöne Bilder, ich wünsche Euch weiterhin viel Freude mit dem Iveco. Gruß, Horst
|
1 member likes this:
Kappes |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Der Iveco wird regelmäßig genutzt und bereitet mir jedes mal aufs neue viel Freude. Ich habe ihn zwischenzeitlich auch zum Anhänger ziehen genutzt und hätte es mir schlimmer vorgestellt. Klar, er ist keine Rakete, aber auf der Ebene kann man selbst mit Anhänger gut rollen lassen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49627073ea.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49627074be.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49627075gp.jpg) Mal eine Frage zum Turbolader bzw. der Leistung, unabhängig vom Anhänger: Wenn ich Solo (~2,8t) unterwegs bin, habe ich hier in der Eifel mit Steigungen ohne Schwung teilweise etwas zu kämpfen, besonders mit kaltem Motor. Hier gibts teilweise knapp 300-400m Höhenunterschied auf 1-3KM und dementsprechend fahre ich mit dem Iveco dann auch eher schwerfällig und langsam die Steigungen hoch. In der Regel mit 40-50 km/h. Klar, ich weiß was für ein Fahrzeug es ist und das ich keinen Sprinter oder T5 fahre, wollte aber mal nachhören ob das bei mäßigen Steigungen eine realistische Geschwindigkeit ist oder ggf. was mit dem Turbo nicht 100% stimmt? Der Turbo ist schonmal ausgetauscht worden und macht sonst keine Auffälligkeiten. Hatte aber irgendwo mal gelesen, dass es ggf. zu Leistungseinbußen kommen kann, wenn das Ventil/ Wastegate nich richtig öffnet.
|
|
|
|
Joined: May 2021
Posts: 55 Likes: 4
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: May 2021
Posts: 55 Likes: 4 |
Hey Kappes, ich rate dir wenn möglich mal einen anderen Daily zu fahren um ein Gefühl zu bekommen. Grüße.
|
1 member likes this:
Kappes |
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 20/05/2025 14:17.
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Sehr schöne Bezüge, sieht nach richtiger Qualität aus. Top
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
In den letzten Tagen hatte ich Zeit, den Fahrersitz mal zur Probe zu montieren. Da der originale auch ein ISRI-Sitz war, hatte ich die Hoffnung, dass ich die Sitze relativ problemlos tauschen kann und so war es auch. Den Sitz konnte ich mit relativ wenig aufwand auf die originale Konsole einfach umschrauben. Da ich was Sorge hatte, dass der Sitz nicht so gut wegen der Rückwand und der langen Rückenlehne reinpasst, habe ich den Sitz erstmal ohne Schwingenelement statisch eingebaut und werde es vorerst wahrscheinlich erstmal so lassen. Fazit: Neue Sitze sind wie ein neues Leben  Die Armlehnen und die Kopfstütze machen schon einiges aus! Ob ich die Sitze irgendwann mal auf Schwingensitz umbaue muss ich mal schauen.. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705748ch.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705749xd.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705750yy.jpeg) Ich suche jetzt um den Beifahrersitz montieren zu können nochmal eine Konsole und/oder den Fahrersitz. Hat noch jemand eine passende Konsole wie auf dem 1. Bild abgebildet oder den originalen WM Fahrersitz zu veräußern? Viele Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Dann ging es die Tage an eine weitere Baustelle: Das VTG! Nachdem sich in den letzten Wochen ein paar Undichtigkeiten bemerkbar machten (Eingangswelle der Schaltung 2N,4N,F,4R, leicht undichte Gehäusehälften und immer einen Öltropfen zwischen VTG und Getriebe), habe ich das mal als Grund zum Anlass genommen, das VTG auszubauen und mal einen Blick rein zu werfen. Da ich in Grischas Beitrag schon von der bekannten Schwachstelle des Ölpumpenanschlags gelesen hatte, wollte ich das ganze auch mal kontrollieren und schauen wie es um die Kette steht. Gesagt, getan. Das VTG auszubauen ist an für sich kein Hexenwerk, aber trotzdem relativ aufwändig. Da ich nicht wusste wie schwer das VTG ist, hatte ich mir mit zwei Spanngurten geholfen, die ich über den Rahmen gelegt hatte um das Getriebe abzufangen. Nachdem alle Schrauben lose waren, konnte ich das Teil ohne Probleme abflanschen und runter lassen ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705853zw.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705860md.jpeg) Nachdem die Anbauteile, Flansche und Gehäuseschrauben gelöst waren, konnte ich einen ersten Blick ins innere Werfen und das Getriebe fast vollständig zerlegen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705858sa.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705862uj.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705864ox.jpeg) Ich hatte schon große Sorge wie es um die Schwachstelle der Ölpumpe aussieht, war dann aber überrascht, dass das Gehäuse noch relativ gu in Schuss war. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705869go.jpeg) Auch am Steg der Feder keine Abnutzungsspuren ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705863wy.jpeg) Dafür hat mich das Filtersieb der Ölpumpe etwas schockiert... Das war komplett verschmockt und fast komplett zu mit hartnäckiger Ölpampe... Ich war froh dass ich das Getriebe auf hatte und das Filtersieb in einem vernünftig sauber machen konnte. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705867fs.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705868of.jpeg) Weil ich das Getriebe jetzt eh einmal raus hatte, habe ich direkt den Simmering richtung Schaltgetriebe mit erneuert. Der alte war zwar noch Dicht, ich wollte mir das nochmalige Ausbauen trotzdem ersparen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705865eb.jpeg) Mit einem 10mm Rundstahl hab ich dann die Auflagefläche der Ölpumpe verlängert. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705870tp.jpeg) Dann noch den kleinen Wellendichtring der Schaltwelle getauscht und alles wieder zusammengebaut. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705871wc.jpeg)
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 08/06/2025 21:27.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705872zp.jpeg) ...und schon war das VTG wieder bereit zum Einbau! Auf der anderen Seite, dem Schaltgetriebe, gab es allerdings auch noch was zu tun. Hier war der Wellendichtring vom Getriebeausgang richtung VTG undicht und hatte dadurch immer einen Öltropfen zwischen den beiden Getrieben hängen. Die Mutter vom Flansch konnte man nur mit 46er Nuss, ordentlichem Werkzeug und einem selbstgebauten Gegenhalter lösen. Der Ausgangsflansch vom Schaltgetriebe hing bei mir echt extrem fest und ich habe versucht, den Flansch mit zwei am Rahmen fixierten Spanngurten runter zu ziehen, allerdings ohne Erfolg. Geholfen hat dann ein stabiler und großer Abzieher. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705873sg.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705856oe.jpeg) Den alten Simmering raus, den neuen rein und schon war das VTG wieder bereit für den Einbau. Ich hoffe dass das Getriebe/ VTG jetzt eine Weile dicht bleiben und ich das Bauteil von meiner To-Do Liste streichen kann. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705874rq.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49705875uv.jpeg) Öl rein und nach einer kurzen Probefahrt konnte das Thema Verteilergetriebe dann erfolgreich abgeschlossen werden. Als nächstes möchte ich im laufe des Sommers mal einen Blick auf die Steuerkette werfen und bin gespannt, was mich da erwartet..  Viele Grüße, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 08/06/2025 21:47.
|
1 member likes this:
raphtor |
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756 Likes: 98
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,756 Likes: 98 |
Solide Arbeit.Vorbildlich!
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 02/09/2025 11:05.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Dann konnte ich die AHK in den letzten Wochen ausgiebig testen und der neue Fahrradträger hat sich am WM auch schon bewährt gemacht.. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50010433hg.jpg) Und schwere Dinge ziehen kann er auch. In den Bergauf-Passagen hier in der Eifel eher mühselig und langsam, aber auf der graden kann man sehr angenehm rollen lassen, selbst mit angehangenen 2t zusätzlich. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50010462sc.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50010463zn.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50010464dn.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50010465ip.jpg) War schon was besonderes mit den zwei alten Belgiern unterwegs zu sein :-) Vile Grüße, Kappes
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 02/09/2025 11:31.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
Zuletzt bearbeitet von Kappes; 10/10/2025 07:53.
|
|
|
|
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Aug 2022
Posts: 79 Likes: 20 |
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50143737uk.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50143599wp.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50143600yv.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/50143601za.jpg) Nach ein paar viel zu kurzen aber sehr erholsamen Tagen sind wir wieder richtung heimat gefahren und sind bereit für weitere und größere Touren  Für uns war es die erste größere Strecke und der erste richtige (Kurz) Urlaub mit dem Iveco. Das Auto lief wirklich super und mit den neuen Sitzen umd Armlehnen lässt sich alles wunderbar fahren. Einziges Manko ist nach wie vor die Geräuschkulisse, die zwar erträglich ist, aber noch besser sein könnte. Am liebsten wäre mir die längere Übersetzung aus dem Zivilen 4x4 Daily oder alternativ eine Geräuschdämmung. Am liebsten würde ich mal einen zivilen 4x4 Probefahren um zu sehen, wie groß der Unterschied der Übersetzung mit der Drehzahl und der Geräuschkulisse ist. Kommt zufällig jemand mit Daily 4x4 aus dem Raum Aachen/Köln/Bonn oder nahe der belgischen Grenze? Viele Grüße, Kappes
|
|
|
|
Joined: Aug 2010
Posts: 1,407 Likes: 27
Silent & Noisy
|
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,407 Likes: 27 |
Hi,
bei unserem zweiten (zivilen) Daily habe ich das ganze Führerhaus mit Alubutyl gedämmt, wirklich lückenlos, auch den Boden. Das Armaturenbrett war raus. Aber der Effekt hält sich in Grenzen. Noisy II ist immer noch laut. Ich weiß nicht, was ich besser hätte machen können. Vielleicht muss man den Motor ausbauen und den Motorraum auch von außen dämmen.
Schöne Grüße und trotzdem weiter gute Fahrten! Matti
ex oriente lux · cedant tenebrae soli
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 733
Joined: May 2002
|
|
1 members (AndreasHannover),
334
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,972
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|