ich bin jetzt alle 2-3 Tage mal am TRex um den Ladezustand der Batterie zu beobachten. Beim letzten Check hatte die Batterie noch einen Ladezustand von ca. 90% mit 13,2V.
Beim heutigen Check war ich mehr als überrascht dass der Faron Wechselrichtig von Geisterhand auf Standby stand? Gestern habe ich noch im Handbuch gelesen, dass man bei Einlagerung des Autos den Wechselrichter am Gehäuse abschalten sol da sonst die Fernbedienung im ausgeschalteten Zustand immer noch < 10mA ziehen kann. ABER da steht nichts, dass sich dann der Faron von selbst einschalten kann. Der Standby Verbrauch liegt bei ca. 0,9A.
Im Philippi Handbuch für den Batteriemonitor BCM 1 und Shunt SHA 300 steht: Der Stromverbrauch beträgt im Betrieb ohne Beleuchtung 3 mA plus 5 mA für den Shunt SHA 300. Die Stromversorgung des BMS1 erfolgt direkt mittels Messkabel via Shunt. Unvorteilhaft hängt bei mir dieses Messkabel jetzt wohl direkt auf dem Pluspol der Life (muss noch geklärt werden ob das wirklich dieses beschriebene Kabel ist! Aufgrund von Erweiterung der Verbraucher und Ladeeinheiten in Kombination mit der Installation der Lifepo4 haben sich Fehler eingeschlichen die erst mal nicht offensichtlich sind. Das wurde oben ja schon sehr ausführlich besprochen.
Mein Ziel ist es jetzt einen "Konfigurationsplan" für die vorhandenen Komponenten bzw. den neuen Victron Orion TR B2B 12/12 30A zu erstellen und auch fachlich prüfen zu lassen. Auf Basis dieses Plans wird dann die gesamte Installation final umgebaut.
Aber kommen wir zurück zum Ausgangsthema: Was zeigte die BMS App an: - Temperatur bei allen Zellen -2°C - Zellenspannung 3.22 bis 3,27V und in Summe 13,0V (vorherige Check: 13,2V) Außentemperatur 0°C Temp min ist mit -5°C eingestellt
A) Was könnte die Erklärung sein, dass die Faron Fernbedienung den Wechselrichter auf Standby schaltet. Könnte das BMS Relay das beeinflussen? Abschalten der Stromversorgung und dann wieder anschalten? Beim Reset des BMS konnte ich beim Faron auch schon beobachten, das er sich in dieser Konstellation selbständig ins Standby schaltet. Kann man das unterbinden oder muss ich zukünftig im Carport den Faron am Gehäuse abschalten. B) Das Problem der ungeplanten Entladung der Batterie konnte ich bis dto. immer nur bei Kälte / Winter (Minus Temperaturen) beobachten. Der TRex steht jetzt den 1. Winter im Carport und hat somit keinen Solarertrag mehr. Allerdings hatte ich das Problem auch im Winter davor (theoretisch war Solarertrag möglich / praktisch nicht). Hier war der Faron auch schon montiert.
Zusatzfragen für meinen Elektro-Konfigurationsplan:
1) Brauche ich im WoMo die non-isolated DC/DC Version? 2) Beim Victron gibt es wohl keine Messfühler mehr die die Lichtmaschinentemperatur und die Temperatur der zur ladenden Batterie messen? 3) Absicherung wie dto. mit 60A an der Starterbatterie und 40A vor der Stromverteilerschiene (In) Vor dem BMS "+ in" Relay hätte ich einen 60A Sicherungsautomaten eingeplant mit dem man die gesamte Ladeseite abschalten kann (max. 210W Solar und bis 430W der B2B).. Im obigen Link wird von einer Mindestabsicherung vor der Ladebatterie von >=50A gesprochen. Soll ich hier evt. auf 50A gehen? :