Hi,

du kannst problemlos direkt mit dem Kühlwasser in deinen Wärmetauscher. Den Kreis gibt es bei der optionalen Fahrgastraum Heizung (Fensterbus) ja auch. Wenn der Kreis parallel zur Armaturenbrettheizung geschaltet wird kannst ihn auch unabhängig davon steuern. Falls du einen "Zwischenkreis" aufbaust denk an Frostschutz - wäre mir zu viel Aufwand.

In diesem Faden gibts ein paar Überlegungen zu dem Thema: Faden 1

Wenn man mit einer Wasserstandheizung den Innenraum heizen und Warmwasser machen will, muss man immer den Motorblock mit aufwärmen (oder viele Ventile verbauen und immer dran denken sie zu schalten). Wenn's wirklich kalt ist, ist das ein ordentliches Investment an Energie (Diesel und Batterie) und Zeit, das sich wahrscheinlich nur lohnt wenn man dann auch mit dem vorgewärmten Motor losfährt.

Für längere Stand- und Heizzeiten ist die Luftheizung deutlich besser geeignet, da sparsamer und direkter. Zur Warmwasserbereitung weniger gut geeignet, aber mit dem entsprechenden Boiler auch möglich, nur dass man dann halt wieder jedesmal erst das Wasser warm macht und weniger direkt heizt.

Hier hatte ich meine Kompromisslösung "Kopplung der Luftstandheizung an den Motorkühlkreislauf" beschrieben: Faden 2.
Die Idee war, mit der Restwärme vom Motorblock Abends noch ein bißchen das Auto wärmen und morgens den Motor gleich ein bißchen vorwärmen zu können.
Den Kühlwasser-Boiler hatte ich anschlusstechnisch mit eingeplant, aber bis heute nicht umgesetzt und nicht vermisst - wir sind z.Zt. nur im Warmen unterwegs.

Grüße,
Raphael


Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317