Hallo Trexer
Roland hat mich am Telefon nochmal gefragt, wie lange der Umbau für ihn nun im Endeffekt dauern würde. Die 5 Stunden, die Peter und ich herumgebastelt haben sind kein zuverlässiger Wert. Wir wussten ja anfangs nicht sicher, ob der Lampensatz überhaupt passt, ob man diesen Metallring, den Hella anbietet braucht (Nein, braucht man nicht), ja sogar der Ausbau der Aggregate musste erst mal erforscht werden. Das ist ja alles nicht selbstverständlich und Doku hatten wir keine.
Lange habe ich gezögert, die oberen Löcher auf 16mm aufzubohren. Ein Rückbau auf die alten Halogen wäre dann ja nicht mehr möglich gewesen.
Die meiste Versuchszeit ging mit dem Befestigungssatz drauf. Also wie genau man vorgeht. Und es funktioniert eigentlich nur ein Weg:
Die drei Teile des Befestigungssatzes müssen auseinandergeschraubt werden. Die 2 Plastikteile mit 6mm Innengewinde, die an die oberen Löcher der Lampe gehören müssen dort eingesteckt und verriegelt werden. Die Plastikteile für die 16mm Löcher an der Lampenhalterung (siehe Bilder oben) müssen von hinten eingesteckt werden. Dann erst steckt man die Einstellschraube (6mm Gewinde) mit dem kugeligen Imbusskopf von hinten in die Halterung im 16mm Loch. Nun fummelt man das Lampengehäuse von hinten an seinen Platz und fädelt die beiden erwähnten Schrauben in das Gewinde und die Lampe sitzt drin. Für einen Fernscheinwerfer wäre das fast schon alles, man müsste halt 3 Löcher auf 16mm aufbohren und das alles dauert keine halbe Stunde für beide Seiten. Der Einstellmotor beim Abblendlicht macht es etwas fummeliger.
NUN HATTE ICH DIE ERSTE NACHTFAHRT:
Ich war gestern abend schwer beeindruckt. Rein subjektiv hat sich das Abblendlicht massiv verbessert und liegt nun auf dem Niveau unseres PKW. Das mag aber zum Teil auch daran liegen, dass die Scheinwerfergläser an den alten Halogenlichtern meines Trex etwas matt, vielleicht angeschliffen waren und Licht streuten. Egal, nun ist es gut.
Die Fernlichter wollte ich nicht wechseln, da ich vor einem Jahr LED-Lightbars für eine Dachmontage gekauft habe. Nach der beeindruckenden Probefahrt gestern abend denke ich schon ein wenig anders. Wann brauche ich schon das Megalicht am Dach? Wenn ein Umbau der Fernlichter auf LED ähnlich viel bringt, könnte ich mir die mechanisch schwierige Dachmontage sparen.
Dann käme ich eventuell auf den Vorschlag von Ralph zurück, für das Fernlicht statt der R80 Module das System L4060 zu verwenden. Die gibt es sogar mit integriertem Tagfahrlicht, ja sogar mit integriertem Blinker. Der elektrische Anschluss wäre dann die Herausforderung für den Bastler.
Link zu dem System L4050:
https://www.hella.com/resources-soe/assets/documents/1724_KI_90mm_LED_Modul_L4060_HELLA_DE.pdfServus
Sepp