Hallo Daniel,
Original geschrieben von Dbrick
Paraflu 11soll silikatfrei sein, also auch was silikatfreies Suchen.
wo steht das???
Das frage ich mich jetzt auch - da hatte sich was falsches in mein Gedächtnis gefressen - vieleicht weil es für meine anderen Fahrzeuge so vorgeschrieben war?
Ah, ich hab die Quelle gefunden : ich hab mir einen alten Forumsbeitrag (wahrscheinlich Allrad-LKW) kopiert, in dem das behauptet wurde ! Und das einfach geglaubt !
Für den "Bauernmotor" gibt Bremach in diversen Manuals nur handelsübliches Frostschutzmittel an, nur einmal wird lapidar auf Total Coolant und AGIP Permanent fluidTotal Coolant verwiesen.
Insofern dürfte eine so tiefschürfende Recherche gar nicht nötig sein.
Da Ravenol sowohl G11 als auch die Iveco 18-1830 Freigabe hat, kann man dann G11 = Paraflu 11 gleichsetzen? G11 (VW) zu finden, ist sicher deutlich einfacher
Ich hab dafür eine Quelleangabe - bin jetzt aber mal zu vorsichtig um das zu bestätigen.
Gruß
Erich
Ja, ich bin mittlerweile auch so weit, dass es vermutlich in Ordnung ist, ein anderes Kühlmittel zu nehmen. Wenn ich es richtig verstehe, ist VW G11 Nitrit-frei,
Nitrite sollen aber angeblich bei Dieselmotoren die Blasenbildung am Zylinder verhindern und ist daher bei den meisten Kühlmitteln für Dieselmotoren dabei (wobei ich mich frage, warum das nur ein Diesel-Problem sein soll).
Interessanterweise haben G05 und G48 scheinbar doch auch Nitrite (zumindest von Zerex) und das Glysantin G05 für ältere Dieselmotoren empfielt, ist ja auch schon mal vielversprechend. Insofern tendiere ich aktuell dazu auf G05 mit einem ordentlich spülen umzusteigen. Alternative wäre die übrigen Reste mit destilliertem Wasser zu strecken und in Canada auf "Turbo Power Universal" umzusteigen, was scheinbar ein silikathaltiges, anorganisches (IAT) Kühlmittel ist, und sämtliche Additive enthält (aber eben auch Phospate und Amine, die Paraflu 11 nicht hat):
https://www.napacanada.com/en/p/RCO16242Eine Warnung scheint es aber generell schon im Internet zu geben: In den USA sind scheinbar Kühlmittel mit 2-EHA (2-Ethylhexyl acrylate) verbreitet, das wohl alte Dichtungen angreift...