Kurzes Update: Unser Bruno läuft wieder und hat die ersten 100 Meilen gut überstanden. Glück im Unglück würde ich sagen, da die Kette wohl bevorzugt an der Einspritzpumpe überspringt und nicht an der Nockenwelle.
Zum Kühlmittel: wir haben jetzt erstmal den Rest Paraflu 11 (ca 1.5L) mit destilliertem Wasser gestreckt uns wieder eingefüllt. Bei 40C überall in Texas wird uns das wohl so schnell nicht einfrieren…
Bevor es nach Kanada geht tauschen wir dann gegen G11 / “conventional green” in 70:30 Mische, Nitrite hin oder her, denke ich wird das ausreichen.
Zur Kette: Die chinesische Kette ist absoluter Mist, wie schon im Nachbarthread erwähnt ist die komplett anders verarbeitet und vermutlich schlechterer Stahl und war bei uns nach 45.000km schon übers Maximum gelängt. Die Originale von Iveco aus Italien ist Made in Germany und vielleicht heißt das ja noch was.
Zum Kettenspanner: nachdem ich jetzt den manuellen Kettenspanner eingebaut habe, bin ich so weit zu behaupten, das der automatischen Kettenspanner deutlich schlechter darin ist, die Kette zu spannen, selbst wenn er in seinem vorgesehen Arbeitsbereich ist. Es war ziemliches Fingerspitzengefühl den manuellen Kettenspanner so einzustellen, dass 0.4-0.7mm Spiel zwischen Kette und Gleitschuh ist und der automatische eiert in einem Arbeitsbereich von 2mm rum. Wir konnten sogar immer hören, wann er kurz vor dem nächsten “Sprung” war, weil die Kette dann für mehrere 100 Kilometer gerasselt hat und deutlich lauter war.
(Wir erinnern und übrigens jetzt auch daran, das die Kette wieder laut war an dem Tag als wir in Argentinien verladen haben, haben und aber nicht viel dabei gedacht und es hier in Houston nach 2 Monaten wieder vergessen…)
Ich zweifle mittlerweile auch an der offiziellen Aussage, das der automatische Kettenspanner über den Öldruck spannen würde. Wie soll der denn bei 5bar Öldruck (oder in der Größenordnung) auf die kleine Fläche nennenswert Druck aufbauen?