..eben. Die OM 60x waren fürs "Sägen" berühmt und berüchtigt, und der W124 war die erste Barureihe der Sorte "Pfennigfuchser".
Wir haben gleiche Zündabstände, anders als bei V-Motoren mit "falschem" Zylinderwinkel und nicht versetzten Kurbelwangen (ob das jetzt 75° Motoren oder 90° V6 sind), und wenn sich der 5-Zylinder im Baukasten als Motor mit sinnvollem Hubraum ausgeht, why not? Es gab auch schöne Audi/VAG-5-Zylinder, dort war der Längsmotor mit 5 Töpfen wegen der Getriebeposition das Maximum. Honda/Acura hatten in den USA einen schönen 5-Zylinder und der war in den JD Power Reports wie alle Hondas weit vorn. Fiat und Volvo haben den quer mit dem Schuhlöffel eingepasst. 2,5 Liter waren schöner als 2,0 Liter mit Vierzylinder.
Übrigens: Wozu gibt's Hydrolager? (für alle Prinzessinnen auf der Erbse)
Und wenn die 3-Zylinder im kleineren PkW heute gut gemacht sind: ja, ein bissserl rauher als der 4-Zylinder ist der, aber auch kontrollierbar - ich komme mit dem VM 315 gut zurecht (aber vermutlich nehmen die Koreaner die 2 cent in die Hand, die bei Daimler nicht mehr drinnen sind - und jetzt duck-und-weg im Mercedesforum)
Grüsse
Peter