Original geschrieben von PeterM
..und weil mir die Mitleser ohne Forumsregistrierung Mails schreiben (Frage an alle Überzeugungsposter: was sagt das über die angenommene Qualität der Postings aus?)

1, Das Scam-VG ist deshalb in Australien auffällig geworden, weil die bis zu 130 über Stunden fahren, und das mit schwerem Hänger. Frag' mich nicht, ob das ohne Chiptuning geht. Dabei "verbrennt" das Öl, gibt's Ablagerungen, und dann sind die Lager eher früher als später hinüber. Die 120 tkm sind "Statistik", wobei es dabei User gibt, die 90 tkm keinen Ölwechsel gemacht haben. Die 40 tkm lt. Handbuch stammen aus der Straßenbetriebs-Erfahrung, 20 tkm max Intervall und weniger bei schwerem Geländebetrieb, mit hohen Lasten, bei hohen Temperaturen wird die Lagerlebensdauer auch über 120 tkm verlängern. Und zwar bei jeder spezifikationskonformen Ölsorte

Je nach nationalen Verkehrsregeln und (meist vorgeschriebenen) Begrenzer darf/kann ich bis zu 100 km/h fahren. Bis 110 spielt Michelin offiziell mit (ja, die können mehr, aber da sind wir in der adults-only Liga), und bei 120 hört doch (fast) jeder freiwillig auf. Dabei passiert nichts, nada, niente

2. werden sich Besitzer eines 55s17(18)w von denen eines hw beim circlip-Basteln unterscheiden. Viel Spaß beim Projekt "Jugend forscht"

3. gibt's Schadensmeldungen, die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann: Ja, der Flansch kann locker werden, vor allem beim Anziehen mit Hilfsmitteln, weil der fahrzeugspezifische Schlüssel fehlt. Aber dann saut das VG, das sehe ich ja, und wie lange das passieren muss, bis er "abfliegt", wissen die Götter (und die schweigen). Ich wäre bezüglich des Lagers dafür vorsichtig.. gut getan hat das "Auseinanderfallen" dem Lager des Wellenstummels nicht

Grüsse
Peter

... Deine Posts gehen einfach nur auf den Sack. Ich bin dann wieder weg. Die FB-Gruppen sind doch deutlich sachdienlicher.

Zuletzt bearbeitet von Matty; 02/01/2024 17:14.