sie hat dir doch gerade die antwort gegeben, es bezieht sich auf die dichte/m3 und somit auf den brennwert der sich daraus ergibt.
820 - 845 kg/m³ ist ja die spanne die erlaubt ist, aber wie wirkt sich eine veränderung aus?
wenn die zusatzstoffe herabgesetzt werden (bis an die grenze von 820kg/m³ ) müssen auch die cetananteile runter damit der diesel nicht zu flüssig wird, dass bedeutet das der brennwert sinkt und die kiste nicht richtig zieht. wird bis an die obere grenze von 845 kg/m³ gegangen, muss der cetananteil ehöht werden damit der diesel nicht zähflüssig wie honig wird.
in unserem hochpreisland werden wir aus kostengründen immer an der unteren grenze des erlaubten bleiben, also 820 kg/m³. im ausland wo günstiger produziert/raffiniert wird, wird man wohl im bereich von 830-845 kg/m³ bleiben. dieses bedeutet wiederum, das der brennwert höher ist und die kiste richtig spürbar einen leistungszuwachs hat.
Zuletzt bearbeitet von apollo; 06/07/2006 05:24.