das Problem in vielen Werkstätten ist, dass man keine richtige Diagnose macht, weil es zum Einen an Wissen und / oder zu anderen an den Technischen Informationen mangelt, zB kein Schaltplan etc

Dann wird auf Verdacht getauscht und es werden gute, iO Originalteile durch oftmals weniger gute Zubehörteile ersetzt, wodurch die Probleme oftmals größer statt kleiner werden. Und wer soll die unnötig verbauten Teile bezahlen ...?

wenn ich dann zB lese"...Strom liegt an..." sind die gemachten Prüfungen schon mal verdächtig, es werden Spannungen an nicht funktionierenden Bauteilen mit dem Multimeter gemessen, 12V liegt an, also ok ?

Nein, weil der Schaltkreis nicht aktiv war und somit keine Last vorhanden war, prüft man unter Last, sind es plötzlich nur noch 2V.....


Gruß Juergen