Ich merke, ich könnte hier im Thread noch ein paar Resultate zeigen.
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48454234vt.jpg)
Hier im obenstehenden Bild sind zwei Blechflicken auf der Senkrechten des Radkastens zu sehen. Eingepasst, rundum geheftet und dann mit dem CuSi3 zugeschweisst. Ich weiss gar nicht, warum man noch irgendwo Spalten im Reparaturbereich übrig lassen sollte, wenn sie so einfach zuzumachen sind.
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48454235ve.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48454237yy.jpg)
Der Schweller, hier der Stoss aus drei Blechen ist zu-gelötet. Sozusagen eine metallisch fest haftende Dichtmasse:
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48454238oa.jpg)
Hier wurde der Spalt zwischen einer Vlechdopplung abgedichtet.
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48454240tc.jpg)
Der Unterboden wurde zuerst mit Trockeneis gestrahlt. Ein Missverständnis, das wurde abgebrochen und dann sandgestrahlt. Man erkennt aber schön die Nähte und wie der Originallack sich verhält.
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48454241ry.jpg)
Alles wurde mit WIG gemacht. Und dem CuSi3 Draht. Rost immer, so gut es halt ging, entfernt. Ich hab den Eindruck, dass der Draht da recht viel verzeiht.
Schleife lässt er sich astrein.