|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Hallo,
Ich habe einen 280GE mit Motor M110.994, also die letzte, niedrigverdichtete Version - ohne KAT. Das Fahrzeug ist seit den 90igern stillgelegt und soll jetzt wieder aktiviert werden. Nun stellt sich die Frage, wie das heutzutage mit dem Tanken funktioniert.
Es gibt von MB/ WIS eine Beschreibung, in der darauf hingewiesen wird, dass Motoren mit gehärteten Ventilsitzen auch mit unverbleitem Kraftstoff betrieben werden können:
Bei der Verwendung von unverbleiten Kraftstoffen ist folgendes zu beachten: Ventilsitzringe 1. Motoren mit den härteren Ventilsitzringen können - ggf. nach Korrektur des Zündzeitpunktes - ohne Einschränkung im Dauerbetrieb mit unverbleitem Kraftstoff betrieben werden. 2. Motoren ohne die härteren Ventilsitzringe müssen - jede 5. Tankfüllung - mit verbleitem Kraftstoff betrieben werden, dadurch wird auf den Ventilsitzringen wieder eine verschleißmindernde Bleischicht aufgebaut. 3. Bei Motoren ohne die härteren Ventilsitzringe, die ausschließlich mit unverbleitem Kraftstoff betrieben werden müssen, z.B. Nachrüstung mit einem ungeregelten Katalysator, muß das Ventilspiel in kürzeren Abständen (Intervalle halbieren) geprüft werden.
Nun habe ich in einer MB-Aussendung zur IAA 1985 gelesen, dass im Zuge der Modellpflege beim 230GE und 280GE „speziell gehärtete Ventilsitzringe für Dauerbetrieb mit unverbleiten Ottokraftstoff“verbaut wurden.
Ich habe auch gelesen, dass es von MB eine Freigabeliste zu E5 und E10 gibt und bin jetzt total verwirrt. Habt Ihr da vielleicht Erfahrungen, die Ihr mit mir teilen könnt?
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo Namenloser,
Du könntest, basierend auf Deiner Motornummer, im EPC heraussuchen ob Du ggf schon gehärtete Ventilsitzringe drin hast.
Grüße Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Hallo Thomas, Habe leider keinen EPC-Zugang, aber lt. der Aussendung (siehe Anhang) ist mein M110 einer mit gehärteten Ventilsitzringen. LG, Franko ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48447814nf.jpeg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48447815fi.jpeg)
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90 |
Du hast uns kein Baujahr mitgeteilt..
Wenn der Motor die gehärteten Ventilsitzringe hat - keine weiteren Maßnahmen erforderlich (und nachdem das alles 91 ROZ-Auslegungen waren und heute kaum mehr Normalbenzin erhältlich ist, musst Du bei Eurosuper auch mit der Zündung nichts tun..vielleicht hat jemand die Daten, wie weit man den Zündzeitpunkt vordrehen kann)
Wenn nicht: Es gibt die Kalium-Additive, die einige Jahre lang im Super plus für alte hochverdichtete Motoren drinnen war, heute als "Bleiersatz" im Zubehörhandel. Und wenn gerade bei Nacht und Nebel die Reserven aufgebraucht sine: Die eine oder andere Tankfüllung hindurch passiert nichts. Und längerfristig würde ich auf die Motordrehzahl achten: In den 80er Jahren ist fleißig getestet worden, wie sich der Verschleiß denn entwickelt (die Industrie hat ihren Kunden Fehlbetankungen aller Art zugetraut): Selbst in Graugußköpfen ohne Sitzringe gabs bis ca. 4000/min keinen merkbaren Verschleiß auch ohne Bleioxidschicht
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Danke Peter für die Erklärung!
Das Zulassungsdatum meines 280GE ist der 28.01.1987, also sehr wahrscheinlich habe ich die gehärteten Ventilsitzringe schon drinnen.
Ich weiß gar nicht mehr, was ich in den 80/90igern getankt habe, solange ist das schon her. Aber ich weiß noch, dass es damals Normalbenzin mit 91 Oktan gab und den Super mit 95 Oktan. Ich glaube, es gab auch noch den Super Plus (?) mit 98 Oktan. Ich glaube, ich habe damals immer 95 Oktan getankt, wobei es damals noch bleifrei und verbleit gab.
E5-/ E10-Verträglichkeit: Ich habe als aktueller Dieselfahrer (noch) nicht einen Blick auf die Zapfstellen hier in Österreich riskiert, aber in der ÖAMTC-Zeitschrift habe ich mal gelesen, dass E5 ab März/April auf E10 umgestellt werden sollte. In der Liste zur E10-Verträglichkeit ist mein 280GE (79-91) definitiv als „nicht geeignet“ angegeben, obwohl ich das nicht ganz verstehe. E10 ist seit 1972 Standard in den USA und die haben ja auch G-Klassen mit M110-Motoren. Infos zur E5-Verträglichkeit habe ich keine wirklich aussagekräftige gefunden.
Ich werde beim nächsten Tankstop mal schauen, was auf den Zapfsäulen steht (E5/ E10), aber ich glaube, mal Super95/E5 gesehen zu haben.
Also könnte ich einfach an die Tankstelle fahren und bleifreies Benzin ROZ 91 oder 95 tanken? Vielleicht sogar E10, falls es nix anderes gibt?
Das mit dem Zündzeitpunkt habe ich auch mal irgendwo mitbekommen, damals war es, glaube ich, wegen 95 und 98 Oktan und Klopffestigkeit des Motors.
Ich habe dabei ein wirklich mulmiges Gefühl, weshalb ich mich auch an Euch wende, da der eine oder andere sicher dasselbe Problem hatte und Erfahrungen damit gemacht hat.
LG, Franko
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo Franko,
also den Daten die Du selbst geliefert hast nach, würde ich Superbenzin tanken und gut ist es.
Grüße Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Aug 2017
Posts: 226 Likes: 12
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2017
Posts: 226 Likes: 12 |
Servus Franco, ich habe einen 280er aus 1988 und tanke super mit 95 oktan. In diesem Jahr wurde in Österreich Super durch E10 ersetzt. Seit dem verwende ich nur mehr Super Plus. Gefühlt zieht er etwas besser und braucht unwesentlich weniger. Für mich ist das eine glaubensfrage. Alkohol ist zum Trinken und nicht zum Verbrennen gedacht.
An Deiner Stelle würde ich mir keine Sorgen machen. So nebenbei, den 280GE gab es nie mit kat.
Lg Hannes
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Hallo Hannes,
Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen!
Also, wenn ich das richtig verstehe, tankst Du „Super 95“ oder „Super Plus 98“. Ist es da egal, ob die E5 oder E10 beinhalten oder wählst Du immer (wenn verfügbar) den Sprit, welcher E5 enthält?
LG, Franko
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Aug 2017
Posts: 226 Likes: 12
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2017
Posts: 226 Likes: 12 |
Hallo Franco, bei uns in Österreich wurde der E5 Super aufgelassen und durch E10 ersetzt. Seit dem tanke ich Super Plus E5 Lg Hannes
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
Ich glaube das Thema ist überbewertet, Sprit ist Sprit und solange er nicht klopft ist alles gut. Oktan ist ja eh das einzige wo man effektiv eine Wahl hat.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 35
Joined: July 2002
|
|
3 members (patrick-85, user108, 1 unsichtbar),
283
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,899
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|