Ach, irgendwann/wo wolltest Du mal wissen was an WPs zu warten ist.
ZB: Viessmann
LWWP
„. Allgemeine Sichtkontrolle der Wärmepumpe
„. Funktionsprüfung der Wärmepumpe
„. Elektrische Anschlüsse kontrollieren
„. Mit Vitosoft den Meldespeicher auslesen und dokumentieren, wenn Regelungstechnisch möglich
„. Laufzeiten Verdichter und E-Patrone (wenn vorhanden)
auslesen und dokumentieren,
„. Stromaufnahme pro Phase des Verdichters messen
„. Wasserführende Teile optisch auf Dichtheit überprüfen
„. Lamellen am Verdampfer auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen und ggf. reinigen
„. Luftkanäle prüfen und ggf. reinigen
„. Kondensatwanne und Siphon prüfen und ggf. reinigen
„. Temperaturdifferenz Sekundärkreis kontrollieren
„. Dichtheitsprüfung des Kältekreises, lt. F-Gas Verordnung
und Eintrag ins Anlagenbuch
„. E-Patrone auf Funktion überprüfen
„. Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen
„. Anlagendruck überprüfen
„. Abnahmeprotokoll erstellen, wenn Regelungstechnisch
möglich
„. Wartungscheckliste erstellen und dem Anlagenbetreiber
Übergeben

Solewasser WP
„. Allgemeine Sichtkontrolle der Wärmepumpe
„. Funktionsprüfung der Wärmepumpe
„. Elektrische Anschlüsse kontrollieren
„. Mit Vitosoft den Meldespeicher auslesen und dokumentieren, wenn Regelungstechnisch möglich
„. Laufzeiten Verdichter und E-Patrone (wenn vorhanden)
auslesen und dokumentieren,
„. Stromaufnahme pro Phase des Verdichters messen
„. Wasserführende Teile optisch auf Dichtheit überprüft
„. Dichtheitsprüfung des Kältekreises, lt. F-Gas Verordnung
„. Frostschutzkonzentration messen und dokumentieren
„. Temperaturdifferenz Primärkreis kontrollieren
„. Temperaturdifferenz Sekundärkreis kontrollieren
„. E-Patrone auf Funktion überprüfen, wenn vorhanden
„. Anlagendruck überprüfen
„. Abnahmeprotokoll erstellen, wenn Regelungstechnisch
möglich
„. Wartungscheckliste erstellen und dem Anlagenbetreiber
übergeben




Oder allgemein:
Außengerät kleiner 3 KG KM.
- Lamellen Sichtprüfung. Wobei bei einer WP die abtaut und schwitzt keine starke Verunreinigungen zu erwarten sind. Aber letztendlich ist der aufstellort entscheidend was dort angesaugt wird.
- Sicherheitsdruckwächzer Stecker abziehen und somit auslösen im Betrieb. (Herstellervorgaben)
- Ungewöhnliche Geräusche beim Betrieb prüfen
- Wenn im Kältemittelbereich Verbindungen sind diese einmal mit dem Finger abfahren und schauen ob KM (öl) austritt sichtbar ist.
Ruhedruck KM prüfen. Hochdruck KM prüfen bei spezifischer Temperatur.
- Isolierung und Kabel Sichtprüfung Beschädigungen durch zB Kleinnager.
- Verkleidung prüfen auf Beschädigungen und Kleintiere die sich eingenistet haben.
- Syphon wenn vorhanden prüfen.
- Kondensatwanne prüfen ggf reinigen.
- Begleitheizung prüfen. THERMOSTAT.
- Sichtprüfung aller einsehbaren Bauteile

Innenanlage.
- Anlagendruck incl. Mag
- Schmutzfänger reinigen
- Magnetitabscheider reinigen
- Allgemeine Sichtkontrolle aller Bauteile und Leckagen im Innengerät.
- FI testen
- Stellantriebe testen
- Pumpen und WMZ prüfen
- JAZ ermitteln
- Heizungswasser ph wert prüfen, ggf Härte und LEITFÄHIGKEIT.
- Nachspeiseanlage prüfen
- ggf entlüften

Sicherheitsventil prüfen ich ausdrücklich nicht unter 350 KW.
Die öffnen schon irgendwann. Und wenn es 0,5 Bar später ist dann reicht das meist noch völlig aus.
Ansonsten wer die SV prüfen möchte sollte sich gleich ein neues hin legen.

Am Ende Hersteller Checkliste ausfüllen und abhaken und Betriebsdaten dokumentieren.

Dauer ca 1,5 Stunden.


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.