ich hatte vor vielen Jahren meinen LR gezwungenermaßen mit einem SK-Kat ausrüsten dürfen. Seither habe ich das Additiv in den Tank gekippt. Laut Anleitung mit einem Mischungsverhältnis 1:2000.
Jetzt ist die letzte Plastikflasche leer geworden und ich wollte bei SK-Handels eine neu bestellen. Außer einer leicht geänderten Bestellnummer von SK00197 auf SKP00197 mit einer Preiserhöhung hat sich plötzlich das notwendige Mischverhältnis von 1:2000 auf 1:250 verändert. Der Zusatz kostet jetzt für 125 L Diesel 38,00 Euro.
Habe ich das falsche Additiv ausgewählt oder gilt die alte Zusatzmenge noch oder ...
ja, ich war extra nochmal am LR und habe auf der Packung nachgesehen. Ausserdem läuft er schon ca. 100 tkm so - 20ml (eine kleine Arzneiflasche) auf 50 Liter.
Du bist mir schon vor langer Zeit mit Deinen guten Vorschlägen aufgefallen. Da ich technischer Laie bin, möchte ich aber noch einmal nachfragen.
Beim Einbau des SK-Filters hat man mir mit Androhung des Liebesentzugs und sofortigem Zerfall des Filters gedroht, falls ich ein anderes Additiv als das o.g. vom SK verwende.
Die Welt hat sich weiter gedreht. Kann ich wirklich ein anderes, z.B. Lifetime Longlife Diesel Additiv Konzentrat Pro-Line verwenden, ohne dass mir nach 26 Jahren die Kiste unter dem Hintern explodiert?
Die machen jetzt alle Überprüfung der Motoren, aber die alten vor 2020 sind nicht mehr dabei. Ich werde dann würfeln und einen 5 Liter Satacen 3 besorgen. Es ist wohl dasselbe wie Eloys Additiv CAM FBC.
Da ich das Zeug nicht so schnell bekommen konnte, habe ich noch einmal bei SK gekauft.
Also nochmals Danke. Die Hilfe funktioniert immer noch. Dann kann der Dicke hoffentlich nochmal 10 Jahre laufen.
PS: Den TÜF habe ich gerade ohne Beanstandungen bekommen ;-)
Hallo zusammen, eine Kundin hatte vor Jahren das umgekehrte Experiment riskiert. Sie fuhr so lange ohne Additiv, bis sie Leistungsverlust bemerkt hat. Dann Additiv in den Tank und nach paar-zig km fuhr er wieder normal. Daß der Motor dadurch den Heldentod starb, ist eine andere Geschichte.
hatten wir in all unseren Baumaschinen mit den nachgerüsteten Filtern.
Einfach in den Tank schütten und dann brennt der Filter bei niedrigen Temperaturen frei? Konnte ich damals mit dem SK Zeugs nicht feststellen.
So ungefähr, ja, die Dosierung war Freihändig, einfach ein Schuss dazu beim tanken und gut war, also eher überdosiert als zu wenig. Hat recht gut funktioniert, die Standzeiten der Filter waren deutlich höher bis zum Service als ohne. Das war ja das Hauptproblem da die Kleinmaschinen viel Teillast oder Leerlauf hatten, bei den Grossgeräten lief das Zeug viel zuverlässiger.