|
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53 |
Moin! Ich war heute fleissig ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48883139xs.jpg) Und weil ich das Elend der aufgequollenen Stahleinlagen nicht mehr ertragen kann, habe ich die beiden Dinger neu angeschafft. G320 Bj99, 463.232 ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48883140yk.jpg) Jetzt verstehe ich auch endlich, wie die Dinger angebracht sind, witzig. Ich dachte bislang, die wären geklebt. Gibt es Möglichkeiten, die Leisten zur Vorsorge zu konservieren oder ist das vergebene Liebesmüh? Sie fühlen sich zwar überall wie Plastik an, der Magnet bleibt aber (bis auf die Plastikecken an den Enden) überall kleben. Die Forensuche berichtet von Bädern im Fetttopf, gibt es dazu alternative Empfehlungen, Hinweise, Erfahrungen? Ich bin für wirklich jeden Hinweis zutiefst Dankbar. Jede Seite hat tatsächlich eine eigene Teilenummern, und blöd, wie ich bin, habe ich erstmal beide aus der Verpackung befreit und gemischt. Ich finde keinen Unterschied zwischen den beiden, gibt es wirklich einen (und wenn, wo bzw was)? A4636902662 A4636902762 Listenpreis jeweils 113,91 plus Steuer. Grüße Andreas
|
|
|
|
Joined: Jan 2017
Posts: 523 Likes: 26
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2017
Posts: 523 Likes: 26 |
Hallo Andreas, ich kenne die Leisten nicht, aber es kann sein, dass die Leisten eine Stahlleinlage als Kern besitzen, der vor dem Spritzgießen in die Spritzgussform eingelegt wurde. Daher kommt ggf. die Plastik - Haptik i V m Magnetismus. Christoph
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo Andreas,
es ist, wie von Christoph beschrieben. die Leisten haben einen Metallstreifen zur Verstärkung, damit bei Feindkontakt nicht die Schrauben raus reißen.
Unterschiede zwischen links und rechts müssten die Abstände der Löcher sein, siehe Rückseite.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53 |
Hallo,
Danke, nach einer Nacht drüber schlafen habe auch ich endlich den Unterschied gesehen, die mittleren Löcher sind an unterschiedlicher Stelle gebohrt. Wenn man dagegen den Fokus nur auf die äußeren Löcher legt... ich Kamel.
Beim Rost habe ich zumindest eine Arbeitstheorie, die ich nach dem Abbau der alten Teile prüfen werde. Ich vermute, dass der Rost ab Werk kommt, da die Löcher zur Befestigung sowie die Ablaufaussparungen an der Unterseite durch die schützende Kunststoffschichten mitsamt dem Blech dazwischen gebohrt sind. Zusätzlich werden die Schnittflächen der Enden wohl auch nicht geschützt sein, das ist ein Kampf gegen Windmühlen. Ich versuche mal Hammerite und Fluid Film.
Grüße
Andreas
|
|
|
|
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53 |
Und das ging sogar erfreulich schnell. Ich hatte ja Bedeken, dass dahinter der Rost grüßt ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48885299dr.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48885300gl.jpg) Aber nix da, ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48885301ys.jpg) Die Schraubenlöcher sind auch gut, der Rost kriecht von den Schnittkanten an den Enden zwischen Kern und Mantel. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48885303ii.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48885304rc.jpg) Farbe & Fett ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/48885305si.jpg)
|
|
|
|
Joined: Jan 2017
Posts: 523 Likes: 26
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2017
Posts: 523 Likes: 26 |
Bei dieser Bauart der Teile ist die Korrosion nicht zu vermeiden. Da kann man nur Feuchtigkeit verdrängen mit Öl, Fett etc. und nach jeder Regensaison oder sogar Winter ausbauen, säubern, wieder fetten. Das selbe gilt für die Scheuerleisten rundum in Stahl - Elastomer - Ausführung und die Scheinwerfer - Brille. Ist halt nicht für ewig gemacht...
|
|
|
|
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53 |
Deshalb möchte ich den Verfall ja wenigstens verlangsamen, Fluidfilm ist das Mittel meiner Wahl. Ist in den oberen Leisten etwa auch ein Metallkern eingearbeitet? Wenn ja, scheint das besser gelungen zu sein, zumindest ist dort nichts ungewöhnliches zu sehen.
Ich vermute aber immer noch, dass die Enden vom Blech nicht oder maximal schlecht beschichtet sind und frei liegen, es fängt ja von den Enden an zu rosten.
|
|
|
|
Joined: Jun 2018
Posts: 145 Likes: 9
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Jun 2018
Posts: 145 Likes: 9 |
Nee, die oberen dürften nur aus Gummi/Kunststoff sein. Und geklebt. So hab ich das in Erinnerung.
Mercedes W463 G500 MJ17
|
|
|
|
Joined: Jan 2017
Posts: 523 Likes: 26
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2017
Posts: 523 Likes: 26 |
Bei BR 460 waren sie ganz sicher aus Gummi , angeschraubt mit Blechschraube in Kunststoffclips, mit Stahleinlage, denn die hat mein 300GD, auch die Leisten unten am Schweller. Ob sie noch zu Ende der BR 460 auf die Kunststoff - Variante der BR 463 geändert wurden weiß ich nicht. Ich glaube auch der 461 hatte schon welche aus Kunststoff, aber geschraubt. Christoph
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 87
Joined: November 2012
|
|
1 members (1 unsichtbar),
378
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,990
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|